Mondeo TDDI - HD Pumpensteuergrät defekt?

  • Ich habe hier einen Mondeo [lexicon]TDDI[/lexicon] 2.0L 115PS.
    Der Motor ruckelt wie ein wilder Stier wenn er Warmgefahren ist und Raucht dazu Weiß/Grau und Motorleistung ist weg.


    Heute habe ich mal ausgelesen:


    ===PCM DTC P0148===
    Code: P0148 - Kraftstofförderfehler vom FIP gemeldet


    Modul: Motorregelungs-Modul


    Diagnose Fehler Code Details


    PCM-Funktionsstörung


    ===END PCM DTC P0148===


    ===PCM DTC P0149===
    Code: P0149 - Einspritzzeitpunktfehler vom FIP gemeldet


    Modul: Motorregelungs-Modul


    Diagnose Fehler Code Details


    Einspritzzeitpunktfehler vom FIP gemeldet


    Dieser Fehlercode kann verursacht werden durch :


    Statische Pumpeneinstellung nach Pumpenaustausch nicht korrekt.


    Wenn DTC P1564 vorhanden ist und der Motor klopft, muss das Einstellmagnetventil - FIP erneuert werden.


    Für zusätzliche Information siehe:


    TSB Nummer


    64/2004


    Für weitere Informationen zur Diagnose siehe entsprechende Untergruppe in [lexicon]eTIS[/lexicon].


    Luft im Kraftstoffsystem


    Kraftstoffleitungen verstopft, geknickt oder gequetscht


    Auslassanschluss - Kraftstoffdruckregelventil klemmt oder ist blockiert.


    Verstopfter externer Filter


    Fehler im CPS Stromkreis


    FIP Versorgungsspannung


    Das ganze würde zum Defekt des HD Pumpensteuergerät passen, den der Dieselfilter ist neu.
    Hat einer Erfahrungen ob mal das HD- Pumpen Steuergerät reparieren oder Ersatz bekommt?


    Wie ist und wo ist die Vorförderpumpe abgesichert?
    Wie ist die HD Pumpe abgesichert?


    Kann mir einer eine Rep. Anleitung zu kommen lassen?


    Gruß

  • Mal das Kraftstoffsystem prüfen. Wenn die Pumpe nicht genügend Sprit bekommt kann der Spritzversteller nicht arbeiten ... dann gibt's diese Fehler.


    Kann aber auch am Spritzverstellermagnetventil liegen.


    Oder ein Schaden an der Pumpe selbst.


    Wenn der zu spät einspritzt qualmt er weiss / grau und ruckelt


    Die Pumpe saugt selbst an, versorg ihn mal durch ne Fremdversorgung. Wenn er dann läuft liegt en an der Kraftstoffanlage.


    Wenn das nicht hilft mal Steuerzeiten prüfen oder das Spritzverstellermagnetventil tauschen.


    Wenn das Steuergerät kaputt ist fördern die Pumpen meist nichts mehr, dann läuft der nicht


    Wir haben bei der VP44 im Volvo und Man-Lkw sehr oft die gleichen Probleme


    Die Reparaturanleitung kannste dir schenken, die ist für das Mengenmagnetventil bzw. die Endstufe. Das bringt nur was wenn die nix fördert

  • Servus,


    also bei uns waren es die absolut gleichen Symptome. Rucklen Qualm etc. ausgegangen nicht angesprungen zwischen durch konnte man wenn man nicht zu arg Gas gab noch halbwegs in die Werkstatt schleichen.


    Diagnose: defekte Vorförderpumpe.
    was wir damals für Fehlercodes hatten, kann ich nun nicht sagen.


    Vielleicht ist es auch nur die VVP und die bringt das ganze System durcheinander.


    ps. unsere jetzige VVP summt auch schon wieder so verdächtig... 8|


    gruß Packesel

    anpacken oder zugucken un weglaufen-> ersteres! :D

    Gruß Oli aus dem Schwobaländle


    Für uns ist der Mondeo nicht nur ein Auto, er ist eine Institution, eine Legende :hail: .Ein Auto bei dem sich Andere ein paar Scheiben abschneiden können
    :pleasantry: ....
    :duckundweg

  • Ruckel und raucht Weiß/Grau , geht nicht aus aber keine Leistung.


    Habe jetzt den Fehler gelöscht und läuft jetzt im Moment normal.
    Kann das bei steigender Temperatur am Steugerät der Einspritzpumpe liegen?


    Mfg

  • wir konnten auch zwischen durch mal fahren ohne Probleme, das Ruckel und der Qualm kam aber immer wieder wsl Luft gezogen und leistung war auch nichts. So wie das noch weis war bei ~1800U/min - 2100 U/minFeierabend.


    Schau mal hier http://www.vp44diesel.de/de/diagnostik-vp3044.
    So wie das da aussieht sind das spezis im Bereich VP44 .
    Im Reiter Preisverzeichis steht was von Steurgerätreperatur ich denke mit noch humanen Preisen. In deren Fzgliste war der [lexicon]TDDI[/lexicon] natürlich auch drin.
    Vielleicht hilts ja.


    Ich hab, als ich nach Lösungen für meine Probleme gesucht habe, das Thema defekter Kurbelwellensensor so nebenher wargenommen und war auf das gestoßen. War zwar ein Benz aber vielleicht hilft auch das
    http://www.motor-talk.de/forum…empfindlich-t4623055.html



    gruß

    anpacken oder zugucken un weglaufen-> ersteres! :D

    Gruß Oli aus dem Schwobaländle


    Für uns ist der Mondeo nicht nur ein Auto, er ist eine Institution, eine Legende :hail: .Ein Auto bei dem sich Andere ein paar Scheiben abschneiden können
    :pleasantry: ....
    :duckundweg

    2 Mal editiert, zuletzt von Packesel ()

  • Um den Fehler zu finden wäre es nicht schlecht wenn man weiss wie die Pumpe und ihre Regelung funktioniert


    Wenn die Pumpe zu richtigen Zeitpunkt einzuspritzen braucht die Pumpe folgende Dinge :


    Kurbelwellensensor : Damit der OT bestimmt wird
    Drehwinkelsensor in der Pumpe : Damit die Position der Antriebswelle und des Spritzverstellerkolbens / Nockenringes bestimmt wird.
    Und das wichtigste ist Kraftstoff ...


    Der Spritzverstellerkolben in der Pumpe wird durch Kraftstoff betätigt. Das ist ein Federbelasteter Kolben der von einem Federpaket in position "SPÄT" gedrückt wird, wenn "früher" eingespritzt werden soll muss der Kolben gegen die Federkraft gedrückt werden. Das geschieht durch den Kraftstoffdruck in der Pumpe, der ist im Leerlauf bei ca. 8bar, bei Nenndrehzahl bei ca. 18. bar. Der Kraftstoff der auf den Kolben wirkt wird durch das Spritzverstellermagnetventil unten an der Pumpe geregelt.


    Wenn der Kurbelwellensensor defekt wäre, würde sich der Fehler anders auswirken. Bei einem defekt des Drehwinkelsensors wird normalerweise der Motor abgestellt da die Pumpe nicht weiss an welcher Position den Nockenring ist. Dadurch kann die Kraftstoffmenge nicht geregelt werden -> Motor wird abgestellt


    Wenn die Kette gelängt wäre, würde auch zu Spät eingespritzt werden. Dann wird ebenfalls P0149 erzeugt weil der Signalabstand zwischem Kurbelwellensensor und Drehwinkelsensor nicht passt


    Bei einem defekten Spritzverstellermagnetventil ist der Spritzversteller und der Einspritzbeginn entweder zu "früh" -> Motor nagelt, oder zu "spät" -> Motor qualmt weiss / grau und ruckelt


    Wenn du jetzt Kraftstoffmangel hast spritzt er zu spät ein ...


    Das kann an einer defekten Förderpumpe im Tank liegen, verstopften Kraftstofffilter, evtl. defekten Vorwärmventil oder auch an einem defekten Überströmventil. Die Kraftstoffanlage kannst du ausschliessen indem du die Pumpe mal an ne Fremdversorung mit sauberen Kraftstoff anschliesst. Das Überströmventil kann man ausbauen und mit nem Splintentreiber auf gängigkeit prüfen


    Bei nem defekt am Steuergerät wird in der Regel immer nur das Mengenmagnetventil nicht mehr angesteuert, dadurch fördert die Pumpe nicht und der Motor läuft nicht. Die Reparaturanleitungen kannst du in diesem Fall vergessen

  • Moin,


    vielleicht habt ihr ja ne idee.


    Gestern fing mein 90 PS Bolide(2.0 TDDI) plötzlich an unrund zu laufen und fing auch an laut zu nageln, direkt zur Schrauberhalle und ausgelesen folgende Fehler hat er P0149 und P1564. Der Wagen qualmt nicht, hat aber auch keine Leistung mehr. Ich weiß dass Ferndiagnosen schwer sind, aber vielleicht hat je jemand ne idee was ich mal prüfen kann ohne jetzt auf Verdacht alle möglichen teile zu tauschen.


    Kraftstofffilter kam vor ca nem halben Jahr neu.

  • Wenn du richtig gelesen hättest dann wäre dir das im 1.Posting aufgefallen, und du wüsstest was zutun ist.

  • 90 Ps Tddi hat VP 30
    115 ps Tddi hat vp 44


    Ich hab schon das Psg an vp44 getauscht.
    Das war schon eine Fummelei und nicht ohne.


    P1564 geht schon Richtung Psg defekt.
    Wenn du Glück hast nur ein Folge Fehler vom P0149


    Mit Boschtester zusätzlich die Fehlercodes des psg lesen. Hat auch eigene Fehlercodes.


    Ex User Biing hat Top Beiträge darüber geschrieben. Sufu vp30/44 Tddi usw.


    Ein Anderer User hatte auch keinen Qualm aber Schlussendlich auf einem Zylinder zu wenig Kompression.


    Wir hoffen das Beste

    anpacken oder zugucken un weglaufen-> ersteres! :D

    Gruß Oli aus dem Schwobaländle


    Für uns ist der Mondeo nicht nur ein Auto, er ist eine Institution, eine Legende :hail: .Ein Auto bei dem sich Andere ein paar Scheiben abschneiden können
    :pleasantry: ....
    :duckundweg

  • War jetzt nochmal in der Werkstatt zum auslesen wobei die Fehlerquellen ein wenig umfangreicher sind als über Forscan.


    Fehler P0149
    Mögliche Ursachen:


    -Unterbrechung/Kurzschluss/Widerstände im Stromkreis V/A/Ohm ------- Wurde durch Werkstatt ausgeschlossen da MKL nicht leuchtet.


    -Kraftstoffdruck fehlerhaft------------------------------------------------------- Einspritzpumpe oder Magnetventil


    -Einspritzventile defekt---------------------------------------------------------- Mechaniker meines Vertrauens hat bei laufenden Motor nach einander die zuleitungen entfernt und bei entfernen lief der Motor unrunder


    -Kühlmitteltemperatursensor defekt------------------------------------------- Wäre ne Möglichkeit, denn die Termperatur ging bis zu besagten Problem nur bei Volllast oder im Stau hoch, ansonsten quasi auf 0, jetzt im Notlauf mit den Fehler ist die Temperatur im Optimalen Bereich. Wo sitzt der Sensor überhaupt?


    -Falschluft-------------------------------------------------------------------------- Würde ich eher auch ausschließen


    -AGR Aktiv-------------------------------------------------------------------------- wurde erst vor einem halben Jahr gereinigt (Kann natürlich defekt sein, will ich nicht ausschließen)


    -Sonde defekt---------------------------------------------------------------------- Lambdasonde? Oder hat jemand ne Idee was gemeint sein kann?


    -Aktivkohlesystem ständig aktiv------------------------------------------------- Hat der sowas überhaupt schon?


    -Steuerzeiten fehlerhaft--------------------------------------------------------- Steuerkette bzw Spanner würde ich ausschließen, der Motor hatte das Problem schon einmal vor ca. einem 3/4 Jahr, aber am nächsten Tag beim umparken war es weg, ca 10000Km seitdem gefahren.


    -Steuergerät defekt--------------------------------------------------------------- Kann man das testen oder auslesen?



    Hat jemand vielleicht nochmal ne Idee dazu?


    Danke Vorab

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!