Was es alles gibt.
Kann sie ja von Glück reden das nichts undicht wurde bisher....

Tägliche und/oder seltene Unwägbarkeiten mit dem Mondeo/Auto
-
-
Was seht ihr denn da? Ist der Behälter unterm Pfeil gerissen? -
Nein, der Ausgang der die Kupplung mit frischer Bremsflüssigkeit versorgen soll ist noch verschlossen.
Deshalb kam beim entlüften nix mehr nach und das Pedal bleibt am Boden. Da hab ich quasi das was noch in der Leitung stand rausgepumpt und dann war Sense.
-
soll ist noch verschlossen.
Wenn das man nicht eine ganze Serie betrifft. -
der Ausgang der die Kupplung mit frischer Bremsflüssigkeit versorgen soll ist noch verschlossen
Habe ich also richtig gesehen......
-
da wir ja viel fahren und der Tdci einen El gesteuerten Turbo hat, sind wir auf ein funktionsfähiges Stellglied angewiesen.
Ich hab mein 2. Stellglied nun auseinander gebaut und das ersetz was mechanisch ersetz werden kann. Der Motor und die Schnecke.
Kostenpunkt unter 50€
Bei vielen Reperaturangeboten wird mechanisch auch nicht mehr getauscht.
Steht im klein gedruckten der Beschreibung.Motor u Schnecke gibt's in der Bucht.
Schnecke war schon der dünn und hatte viel Spiel.
IMG-20211012-WA0021.jpeg1. Motor raus.
Klammer weg . Schraube am Motor weg. Von außen abgedeckt .
2. Schnecke raus.
Splint bzw Achse raustreiben.
Zeit wenn man es weiß
20 min
-
Letzte Woche fing das Klappern hinten rechts bei meinem Turnier an . Gestern dann auf Ursachensuche gegangen.
Hatte leider keine Bilder gemacht , wollte dennoch bekannt geben was die Ursache war.
Der Keil der an der Heckklappe der mit Blindnieten befestigt ist , war total locker.
Die alten Nieten ausgebohrt und mit neuen Blindnieten befestigt. ( Klappern beseitigt ) -
Hatte ich bei meinem auch schon, hab die Nieten einfach etwas nachgeklopft mit 2 Hämmern, seit einem Jahr ist Ruhe.
-
so Leute so wie der Titel spektakulär heißt, so ist die Zeit im Moment. So würde ich einen ARD Tatort benennen.
Angefangen hat es mit einem Lauten Ausrücklager am 2.0 tdci . Es grummelte . Das kannte ich ja schon vom Tddi.
Gleich Alarm geschlagen. Alle schalu gemacht , wo wer kann helfen .
Teile wie Kupplung zms Ausrücker von luk und Schrauben Satz und wedi gibt es Grad für 330 € mmt6 allerdings mit Rabatt und einzeln.
Ok dann waren wir noch etwas gefahren und in der Schweiz . Ölstand zwischen min u Max.
Pfeifen und quietschen ab 2500 U. Kam auch dazu. Ölstand kontrolliert nach der Schweiz und wieder Probleme mit Vtg....
Öl weg und vtg fest. Diagnose von mir Turbo presst öl durch. Keine Injektoren Aussetzer, Raildruck gut. Wenn Vtg flutscht kein ruckeln im Kaltstart.
Ausrücklager hat in der Zwischenzeit gesagt "ich geb dir noch etwas Zeit " und ist wieder Ruhig.
Herumtelefoniert und einen Turbo geholt
Einbauen lassen, Auto wird heute geholt.
Eine Schrauberkoryphäe wie die Anderen hier.
Er braucht länger aber bekommt alles hin.Ich dachte mir ok der Turbo ist nun das WICHTIGSTE. Das er nicht hochgeht.
Dazu kommt noch Servo und Wapu neu aber erst später .
250€ Turbo(garret mit Prüfprotokolle)
330€ Kupplung zms luk
70€ kleinzeug
150€ Wapu skf u Servo maxgear
100€ Anlasser aesEinbau geschätzt plus 1x00€(stellt sich noch raus) . Vielleicht mach ich Anlasser Servo u Wapu selber.
Die Frage war abstoßen oder neues Auto her...
Überlegt, Bus will Chef nicht, s Max u mondeo mk4 haben auch keine guten Euro Einstufung da wir nur noch mit dem mk3Tdci die Ausnahmegenehmigung für die UmweltZone bekommen.
Euro 6 Diesel kombi zu kurzfristig um was zu finden.
Also wurde repariert. Aber tut dann ja nicht sooo weh , da mit dem Auto Geld verdient wird.
Außerdem sprach dafür . Vorderachse wie Radlager neu.
Hinterachse mit Niveaumat und verstärkten Federn ausgestattet. Ein neues Auto müsste auch modifiziert werden bzw. Hätte kommende Mängel.Als den neuen Turbo abgeholt habe, gab es gleich eine Einweisung. Auch mögliche Ursachen etc.
Aber wie vom Verkäufer beschrieben . Welle hat seitliches Spiel . Deshalb geht Öl durch und er hatte schon geschrien.
-
Vielleicht mach ich Anlasser
Den hast du aber gleich mit wechseln lassen, denn der musste ja eh ab.......????
-
Ich hab als erstes nun nur den Turbo wechseln lassen. War höchste Priorität.
Kupplung und Co kommt noch dran. Ausrücklager ist wieder zum Glück ruhig geworden.
Kommt alles noch dran.
Gibt dann eine große Abschlussrechnung.
Muss Etappenweise gemacht werden. Tddi geht zur Zeit zur Baustelle -
Der Tdci hat nun auch neues Geschirr bekommen.
Anlasser vorbeugend (aber nötig irgendwann wäre er gestorben)
Wapu am Block undicht.
Servo profilaktisch mit gewechselt. Mit Ermeto380k runter nun
-
Heute durch Zufall bei mir am Mondo gesehen...
Eigentlich kenne ich sowas vermehrt von BMW.
Blähkühler.. Die ersten Bilder sind mit Smartphone gemacht durch den Kühler. das letzte dann mit der Inspektionskamera.
Neuer Kühler schon bestellt.
20220517_182444.jpg20220517_182500.jpg
20220517_182454.jpg20220517_182542.jpg
-
-
Ist noch der Originale.. Danke für den link, hatte ich noch gar nicht gesehen.
-
So auch mal hier nach langer Zeit wieder was .
Tüv war ja negativ. Federbruch am Tddi
Nun hab ich die Optionen
Neue MAD Federn 300€
Zubehör Feder verstärkt xx€ dazu Niveaudämpfer(liegen noch da)
Mal ein paar Nächte darüber schlafen.
Wegen einem Federbruch wird die 1. Hand nicht beerdigt
-
Niveaudämpfer funktionieren nur mit Niveau-Federn wie es gedacht ist. Und die sind deutlich weicher als 'normale' und ganz gewiss nicht sogar noch verstärkt.
-
Hatte beides probiert, die dazugehörigen und die original eingebauten Federn, fast kein merklicher unterschied beim Fahren.
Mit verstärkten würde ich das auch nicht machen.
Nur eins geht gar nicht, Niveaudämpfer und kurze Federn.
-
Und die sind deutlich weicher als 'normale' und ganz gewiss nicht sogar noch verstärkt.
Der Olli fährt doch immer mit einer Tonne Zuladung im Kofferraum.
-
Das hochpumpen passiert intern in den Stoßdämpfern. Wenn der nicht ein- und ausfedern kann wie gedacht, pumpt das auch nicht hoch wie gedacht.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!