Hallo ich bin der Neue! (Vorstellung folgt)
Mein Problem ist das mein Kühlmittelausgleichsbehälter sich plötzlich verhält wie eine Gieskanne. Es kommen zwei Wasserstrahle wie Nadeln mitten auf der Fläche.IMG_20161207_173405597.jpg
Werden die Dinger nach 13 Jahren porös? Oder ist der Druck zu hoch? Hattet Ihr soetwas schon mal?
Motor 2,0 16V 145PS
Brauche eure Hilfe !
Danke Rüdiger

Kühlmittelbehälter geplatzt
-
-
Hallo,
bei meinem 1.8l 125Ps hatte ich das letztes Jahr auch zu diese Zeit. Mein Riss war größer
Habe einen vom Schrotti genommen und der hält
-
Das Ding kostet neu 57,90€ Orginal Ford. Da der hält dann wieder beim gebauchten kann es sein sein das er ne Woche hält.
Teile Nummer 1S71-8K218-AB
-
Hab jetzt schon einen bei Ford bestellt 83€.
Muss ich den Deckel auch neu ?
Mach einfach Sorgen dass da evtl zuviel Druck drauf ist.
Hat vor 1000 km eine neue Zylinderkopfdichtung bekommen.
Der ältere Herr der ihn vorher hatte war ohne Kühlwasser mit Temperaturanzeige am Anschlag noch bis
nach Haus gefahren. Etwa 30 km. Er hat das reparieren lassen.
Fahrzeug läuft eigentlich super.
Blässt nicht weiss hinten raus, kein Wasser im ÖL und umgekehrt. Temperaturanzeige steht beim fahren genau in der Mitte.
Frage hat der Ausgleichsbehälter beim 2,0 145PS immer so einen hohen Druck Behälter wenn man ihn nach abtstellen
des Motors vorsichtig versucht zu öffnen?
Viele Grüsse vom Bodensee
Rüdiger -
Das der kaputt geht - nach einer gewissen Jahresleistung - ist normal.
Der Deckel/Behälter hat ein Ventil verbaut was Flüssigkeit austreten lässt.
Ein gewisser Druck bei warmen Motor ist richtig, zudem sollte man bei heißem Motor das Ding nicht mal eben aufmachen!
-
ja ist Druck auf dem System ist normal. Aber die Deckel leiden auch mit der Zeit da schadet es nicht ihm neu zu machen.
-
Meiner hat auch vor ein paar Monaten die Hufe hoch gerissen. Hab auch einen neuen für knapp 56€ gekauft. Das der Plastik nach 16 spröde wird halte ich für normal. Der Deckel muss nicht neu, da kannst du den alten nehmen.
Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
-
Das der kaputt geht - nach einer gewissen Jahresleistung - ist normal.
Der Deckel/Behälter hat ein Ventil verbaut was Flüssigkeit austreten lässt.
Ein gewisser Druck bei warmen Motor ist richtig, zudem sollte man bei heißem Motor das Ding nicht mal eben aufmachen!
Okay stimm ich zu ! Hab ihn auch nur ganz langsam und vorsichtig geöffnet. Druck abgelassen was ziemlich lang dauerte und es brodelte dann noch ein Weilchen weiter. Geht den beim 2,0 145PS der volle Druck mit über den Behälter? Hat also oben zwei dünnere Anschlüsse und unten einen mit relativ grossem Querschnitt . So einen Druck im Behälter hatte ich bei meinen Fahrzeugen (Andere Marken) noch nie. Evtl. Ventil vom Deckel defekt? Ok Material altert aber hätte das Ventil nicht Druck abbauen müssen?
MfG
Rüdiger -
Warum soll das Ventil Druck abbauen, wenn der Behälter spröde ist. Das Ventil öffnet erst ab bestimmten Druck.Da der behälter denn normalen Betriebsdruck nicht mehr hält öffnet das Ventiel auch nicht.Da ja kein Überdruck im System ist.
-
Druck abgelassen was ziemlich lang dauerte und es brodelte dann noch ein Weilchen weiter.
Brodelte??? Bei meinem brodelt nie irgendwas, schon garnicht der Ausgleichsbehälter! Hast du vielleicht noch ein Problem im Motor? Block oder Kopf mit Haarriss? Lass dir mal die Sache mit der Überprüfung des Kühlwassers mit einem CO- Messgerät vom User " der ruderbernd" erklären, soviel Druck dürfte mMn. nicht auf dem Behälter sein.
-
Wenn was brodelt ist da aber Luft im System sonnst dürfte das nicht passieren.
-
Wenn was brodelt ist da aber Luft im System sonnst dürfte das nicht passieren.
Könnten auch Abgase sein! Luft sollte ja irgendwann raus sein, oder?
-
Warum soll das Ventil Druck abbauen, wenn der Behälter spröde ist. Das Ventil öffnet erst ab bestimmten Druck.Da der behälter denn normalen Betriebsdruck nicht mehr hält öffnet das Ventiel auch nicht.Da ja kein Überdruck im System ist.
Ok das ist natürlich richtig.
Hab den Wagen gerad erst gestern gekauft. Ist in einem Super gepflegten Zustand mit toller Ausstattung. TÜV neu, Inspektion bei Ford neu und halt wenig erst wenig gelaufen für sein Alter Bj. 12/2003 ist aber schon 2004er Modell . Braucht unbedingt nen Automatik für meine Frau und da ich früher immer neue Fords gefahren habe mit sehr guten Erfahrungen. Kam mir dieser Mondeo gerade Recht. Nur nach einem Tag schon solche Probleme ist halt ärgerlich. Also morgen kommt ein neuer rein.
Meine Vorstellung hier in eurem netten Forum hol ich wie gesagt noch nach.
Danke für die schnelle Hilfe!
Viele Grüsse aus Meersburg am Bodensee
Rüdiger (Raco20) -
Da würde ich mir denn behälter vom Verkäufer bezahlen lassen.
-
Da würde ich mir denn behälter vom Verkäufer bezahlen lassen.
Macht der Händler auch. Baut ihn auch ein ist ja nur nen Klacks.
Komisch ist mir nur dass er sagte ich könnte das Geschäft auch rückgänig machen wenn ich wolle und er gäbe
mir dann den Kaufpreis einschliesslich Anmeldung zurück!????? Die Historie vom Fahrzeug ist lückenlos belegt.
Mit dem EX Eigner und seiner Werkstatt hab ich auch gesprochen.
Komisch ist mir nur dass ein Händler bei dem ich noch nie gekauft plötzlich auch ne Rücknahme anbietet.????? -
Ich finde das etwas merkwürdig wenn der das schon sagt. Ich würde das Auto zurück geben und mir was andres suchen. Nicht das noch andere Überraschung kommen.
-
Ich finde das etwas merkwürdig wenn der das schon sagt.
Da würde ich auch sofort misstrauisch werden!!! Behalte bloß den Wasserbehälter im Auge, dieses Brodeln ist mir nicht so ganz in Ordnung!!! Vielleicht ist doch was am Motor nicht OK!?
Vielleicht weiß der liebe Verkäufer ja mehr, als er sagt!
-
Den Preis von 59€ kann ich nicht bestätigen. Es geht eher in Richtung 100€ von Ford. -> Raco20 zahlt 83€
Ford wollte damals auch um die 90 haben ...Das ein Händler freiwillig vom Verkauf zurücktritt ist nicht oft zu hören... Auf dem Behälter hat man schon etwas Druck so ist das nicht. Brodeln / kochen sollte es nicht, zu mal du ja nicht reines Wasser drin hast.
-
Hä?
Brodeln ist jetzt nicht per se unnormal! *Unter Druck bleibt das Wasser auch mit 120°C oder mehr im flüssigen Aggregatzustand.
Wird der Druck nun langsam verringert (Deckeln langsam öffnen und zischen lassen), geht das Wasser in den überhitzt Zustand über und fängt das Kochen an. (weil hat ja immernoch 120°C aber bei Umgebungsdruck von 1013mbar(a) und da kocht das Zeug ja bei 100°C)
Demnach brodelt das dann, obwohl ja "entlüftet" wurde.*
Da ja aber normalerweise nicht mehr als 90°C üblich sind, ist vielleicht der Lüfter defekt? Oder das ganze wurde im stand bei laufendem Motor gemacht (kenne leider den schaltpunkt vom thermoschalter für den Lüfter nicht; kann ja sein, dass der Lüfter erst bei 110°C einschaltet)Oder aber der Kopf is wirklich undicht
Gruß Manuel
-
Das Thermostat sollte bei 93 Grad öffnen...
Es handelt sich ja auch nicht um normales Wasser...
Das Wasser sollte doch nie 100 Grad erreichen weil es dort "siedet" ??
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!