Dichtring für Motorölkühler beim V6 2.5 L mit 5-Gang-Schaltgetriebe

  • Hallo zusammen,


    ich suche jemanden, der Zugang zum Ford ECAT hat und nachschauen könnte, ob es den Dichtring für den Motorölkühler vom V6 2.5 L (mit 5-Gang-Schaltgetriebe) auch einzeln, also ohne den kompletten Motorölkühler, gibt.


    Laut der Webseite https://www.catcar.info/ford/?lang=en soll es den Dichtring als Einzelteil geben (FINIS 3780203, Nummer 7 auf dem Bild), allerdings konnte ich diesen weder bei Originalteile-Shops (Kimmerle und Vogel) noch bei anderen Autoteileanbietern im Netz finden. Bei allen werden nur komplette Motorölkühler angeboten.




    [Blockierte Grafik: https://ci.catcar.info/ford_/euro/705/d001422405.png]

  • Am einfachsten wäre es ganz klassisch mal zum FFH in der Nähe zu gehen . Ich denke mal das es die Dichtung eh nur bei Ford gibt und Shops wie Kimmerle oder Vogel ja nicht das gesamte Sortiment im Angebot haben. Dichtringe für die Klimaleitungen gibt's auch nicht im Zubehör.


    Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk

    Gott schütze mich vor Eis und Wind und Autos die aus Frankreich sind!

  • Heute war ich beim FFH in meiner Nähe. Dort haben wir dann gemeinsam festgestellt, dass sich zwischen dem Ölfilter und dem Kurbelgehäuse gar kein Motorölkühler befindet. Ich habe mir dann bei eBay Bilder von gebrauchten V6 2.5l LCBD und V6 3.0l (MEBA/REBA) angeschaut. Das Ergebnis ist, dass im Gegensatz zu den V6 3.0l bei anderen V6 2.5l LCBD zwischen dem Ölfilter und dem Kurbelgehäuse auch kein Motorölkühler zu finden war.


    Der Hintergrund meiner Recherche nach dem Dichtring für den Motorölkühler ist, dass mein Mondeo am Ölfilter undicht ist und das Öl auf das vordere Abgasrohr abtropft. Dies was schon vor dem letzten Ölwechsel (bei MacOil) der Fall. Leider hat es, entgegen meiner Hoffnung, nach dem letzten Ölwechsel auch nicht aufgehört. Die letzten 3 oder 4 Ölwechsel wurden alle bei derselben MacOil-Niederlassung durchgeführt, so dass ich mich erst einmal an die wenden werde.

  • also jetzt machst mal ein Bild von der ganzen Ölverlustzone und wir sehen uns im Ölverlustthread wieder :)


    Dichtring ist ja dann abgehakt

    anpacken oder zugucken un weglaufen-> ersteres! :D

    Gruß Oli aus dem Schwobaländle


    Für uns ist der Mondeo nicht nur ein Auto, er ist eine Institution, eine Legende :hail: .Ein Auto bei dem sich Andere ein paar Scheiben abschneiden können
    :pleasantry: ....
    :duckundweg

  • Der 2.5 V6 hat nur einen Ölkühler zwischen Motor und Ölfilter wenn du Automatikgetriebe hast.


    Hast du Automatik?


    Salve...


    Edit: Der Threadtitel sagt es ja das du Schaltgetriebe hast. Das hab ich glatt übersehen. Aber warum ist dann überhaupt ein Motorölkühler verbaut!??

    Ab 250 km/h zieht mein Bobbycar etwas nach rechts!

    Einmal editiert, zuletzt von MondeoNDH () aus folgendem Grund: Edit...

  • Bei meinem Mondeo mit LCBD und Schaltgetriebe ist kein Motorölkühler verbaut. Ist bei Deinem Mondeo (mit Automatikgetriebe) denn einen Motorölkühler verbaut?

  • Heute war ich beim FFH in meiner Nähe. Dort haben wir dann gemeinsam festgestellt, dass sich zwischen dem Ölfilter und dem Kurbelgehäuse gar kein Motorölkühler befindet. Ich habe mir dann bei eBay Bilder von gebrauchten V6 2.5l LCBD und V6 3.0l (MEBA/REBA) angeschaut. Das Ergebnis ist, dass im Gegensatz zu den V6 3.0l bei anderen V6 2.5l LCBD zwischen dem Ölfilter und dem Kurbelgehäuse auch kein Motorölkühler zu finden war.


    Der Hintergrund meiner Recherche nach dem Dichtring für den Motorölkühler ist, dass mein Mondeo am Ölfilter undicht ist und das Öl auf das vordere Abgasrohr abtropft. Dies was schon vor dem letzten Ölwechsel (bei MacOil) der Fall. Leider hat es, entgegen meiner Hoffnung, nach dem letzten Ölwechsel auch nicht aufgehört. Die letzten 3 oder 4 Ölwechsel wurden alle bei derselben MacOil-Niederlassung durchgeführt, so dass ich mich erst einmal an die wenden werde.


    Mal ein Update zum Thema:


    Ich war zwischendurch bei der MacOil-Niederlassung, die die letzten 3 bis 4 Ölwechsel gemacht hat und wir haben uns zusammen die Unterseite vom Motor aus der Grube angeschaut. Dabei ist herausgekommen, dass die Ölwannendichtung an mehreren Stellen undicht und der Ölverlust am Filter eher marginal ist. Die Ölwannenendichtung wurde schon mal wegen Undichtigkeiten vor 2 1/4 Jahren und ca. 65.000 km getauscht. Ich weiß nicht, wie lange sie jetzt schon wieder undicht ist. Daher muss wohl erst einmal die Ölwannendichtung erneuert werden. Von welchem Hersteller die damals verbaute Ölwannendichtung stammt, weiß ich nicht, da es eine Auktion (Gesamtkosten ca. 110 Euro) beim eBay-Motors-Werkstattportal war. Auf jeden Fall kommt beim nächsten Mal eine Originaldichtung rein.

  • also eigentlich nicht sooo schlimm :P aber gut das du weist was sache ist.


    V6 2,5l hat ein Öl-Leck
    Ölwannendichtung kaputt


    reparaturen in theorie/praxis bei nyuma Ähnlich





    hast bisl Lesestoff , vielleicht machst es ja selbst

    anpacken oder zugucken un weglaufen-> ersteres! :D

    Gruß Oli aus dem Schwobaländle


    Für uns ist der Mondeo nicht nur ein Auto, er ist eine Institution, eine Legende :hail: .Ein Auto bei dem sich Andere ein paar Scheiben abschneiden können
    :pleasantry: ....
    :duckundweg

  • wobei es je nach Ölwanne nicht das Problem der Dichtung ist, sondern dass einzelne Schrauben mal zu fest angezogen worden sind und die Ölwanne dann so verzogen ist, dass die nicht wieder dicht wird. Ob die vom Mondeo aber auch so ipsig ist, dass das passieren kann weiß ich nicht.


    Ansonsten ist auch das gleichmäßige Anziehen der Schrauben nicht zu unterschätzen.

  • wobei es je nach Ölwanne nicht das Problem der Dichtung ist, sondern dass einzelne Schrauben mal zu fest angezogen worden sind und die Ölwanne dann so verzogen ist, dass die nicht wieder dicht wird. Ob die vom Mondeo aber auch so ipsig ist, dass das passieren kann weiß ich nicht.


    Ansonsten ist auch das gleichmäßige Anziehen der Schrauben nicht zu unterschätzen.

    Die Ölwanne war nach der Reparatur damals zumindest in soweit wieder dicht, dass ein Ölverlust dort nicht aufgefallen ist. Wenn die Ölwanne verzogen ist, dann wird's blöd, da ich das bei einer gebrauchten Ölwanne wahrscheinlich auch erst nach dem Einbau mit neuer Dichtung merken würde und eine neue Ölwanne ziemlich teuer ist. Ich habe mal bei Kimmerle gesehen, dass es da auch noch eine Flüssigdichtung gibt (angeblich auch für Ölwannen). Vielleicht wäre eine Option, beim Einbau der neuen Originaldichtung auch zusätzlich diese Flüssigdichtung aufzutragen.


    Obwohl ggf. nicht direkt vergleichbar, aber: Bei unserem Ford Focus hat die Werkstatt beim Tausch der Ventildeckeldichtung auf die (feste) Originaldichtung noch eine (schwarze) Flüssigdichtung aufgetragen. Im Dichtungsbereich des Ventildeckels am Focus ist seitdem alles trocken.

  • Ansonsten ist auch das gleichmäßige Anziehen der Schrauben nicht zu unterschätzen.

    kann ich bestätigen, im Endeffekt war die Handfest methode nach gefühl die bessere als wie genau nach Drehmoment und Etzold als ich alles später nochmal nachgezogen hatte. (Vectra v6 )



    beim Einbau der neuen Originaldichtung auch zusätzlich diese Flüssigdichtung aufzutragen

    http://www.ebay.de/itm/like/22…=106&chn=ps&ul_noapp=true


    teuer aber der Hammer , super resistend und schneller trockned als andere :thumbup:

    anpacken oder zugucken un weglaufen-> ersteres! :D

    Gruß Oli aus dem Schwobaländle


    Für uns ist der Mondeo nicht nur ein Auto, er ist eine Institution, eine Legende :hail: .Ein Auto bei dem sich Andere ein paar Scheiben abschneiden können
    :pleasantry: ....
    :duckundweg

    Einmal editiert, zuletzt von Packesel ()

  • das Drehmoment spielt hier auch eine große rolle.
    vor allem gehört im Bereich des stirndeckels auch noch dichtmasse dran.
    das wird fast immer vergessen und deshalb sind die Ölwannen beim v6 fast immer undicht.
    siehe auch den bericht von meinem B4Y wo beim FFH eine neue Dichtung verbaut wurde.


    das die wanne verzogen ist kann ich mir nicht vorstellen, ist eher selten der fall.

  • das die wanne verzogen ist kann ich mir nicht vorstellen, ist eher selten der fall.

    Ok, hatte ich nur mal bei einem älteren Auto in einem Restaurationsbericht gesehen, da war die Ölwanne aber auch wirklich dünnes Metall, was sehr leicht zu verbiegen war.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!