2.0 Motor stottert und klappert, Elektronik spinnt

  • Hallo Mondeo-Freunde,


    seit heute morgen ist mein Mondeo irgendwie vom Teufel besessen. Bis gestern keinerlei Probleme, heute morgen gestartet und beim Fahren ein leichtes ruckeln gespürt. Bei etwas stärkerem Gasgeben stotterte der Motor und wollte nur noch unwillig Gas annehmen. War aber irgendwo noch halbwegs fahrbar und ich dachte evtl Zündkabel/Zündkerzen angeschlagen. Dann auf der Rückfahrt wurde es aber kurios. (je fahrt ca 5 km). Beim Anlassen piepte direkt der Gurtwarner, sonst fing der erst an zu piepen wenn man ohne Gurt losfuhr. Der Motor stotterte immer mehr und beschleunigte kaum noch und wenn, dann nur ruckweise. Was allerdings fröhlich in Bewegung war, das war die Tachonadel. Fuhr ich langsam und trat aufs Gas, dann stotterte und klackerte der Motor, beschleunigte kaum, aber die Tachonadel hüpfte hin und her. Fuhr ich 30 und trat auf Gas ruckelte das Auto vor sich hin, die Tachonadel aber sprang lustig während des Gasgebens zwischen 30 und 70 hin und her. Habs aber noch bis nach Hause geschafft und wollte später versuchen zumindest noch zur Werkstatt zu fahren. Auto angelassen, Auto läuft ruckelfrei, beschleunigt ruckelfrei - zumindest die ersten paar hundert Meter. Dann fing es wieder an - der Motor stottert und klappert, nimmt kaum Gas an und die Tachonadel zappelt um so mehr je mehr ich aufs Gas trete. Der Ford-Mensch machte ne Probefahrt, konnte sich das nicht erklären warum der Gurtwarnsummr plötzlich direkt anfängt zu piepsen und die Tachonadel ein Eigenleben entwickelte. Er meinte ich soll mal auf Verdacht Zündkabel tauschen. Bin ich aber noch nicht zu gekommen. Auf dem Zückweg wurde das Stottern immer schlimmer, wurde immer langsamer und Motor ging auch 2-3x aus. Startete ich den Motor dann wieder sprang er sofort an, lief 3-4 Sekunden absolut ruckelfrei und beschleunigte sauber. Und dann fing das stottern wieder genauso schlimm an und der motor klapperte ziemlich heftig. Nach dem zweiten Ausgehen des Motors ging dann auch die Motor-Kontrolleuchte an und blieb seit dem auch dauerhaft während der Fahrt an. Ich weiß, ferndiagnosen sind wahnsinnig schwierig, besonders bei so einer Laienbeschreibung, aber kennt vielleicht jemand das Symptom? Gerade das heftige stottern udn ruckeln, wie denn die Zündanlage einen Schlag hätte in Kombination mit dem Eigenleben der Elektonik.
    PS: Läuft der Wagen im Stand und ich trete aufs Gas, dann geht nicht nur die Drehzahlanzeige nach oben sondern auch die Tachonadel.


    Schon mal vorab vielen Dank für eure Hilfe!


    Marc

  • Bei leuchtender MKL würde ich als erstes mal den Fehlerspeicher auslesen ( auslesen lassen). Was du auch machen kannst ist die Massepunkte säubern und mal den Stecker vom Steuergerät abziehen und wieder aufstecken. Könnte ein Kontaktproblem sein.

    Gott schütze mich vor Eis und Wind und Autos die aus Frankreich sind!

  • Bei der Fehlerbeschreibung mit der hüpfenden Tachonadel war mein erster Verdacht auch Spannungsversorgung/Masseversorgung.
    Da würde ich als erstes Anfangen. Batterie raus, Massekontakte reinigen und alle Stecker mal trennen, Kontaktspray dran und wieder zusammen. Auch die Batteriepole reinigen und dann alles schön wieder fest machen

    :heuldoch: KFZ-Schlosser aus Leidenschaft - MK3 Kombi, 2.0 Benziner, geboren am 09.12.2004, EZ 01.2005
    Mein Verbrauch auf Spritmonitor: heuldoch.gif ich weiß, ich bin ein "Verbraucher" :D
    Hier ist ein Link zu der Firma in der ich arbeite
    http://www.kfz-service-jeserig.de/
    Wer aus der Nähe ist, kommt einfach mal vorbei =O

  • Hatte heute Werkstatttermin gehabt. 30 Euro für Fehlerspeicher auslesen und die Aussage: Keine Fehler von Sensoren hinterlegt nur irgendein mechanisches Problem. Fehlersuche könnte Fass ohne Boden werden, die Werkstat vermutet aber Zylinderkopfdichtung oder Ventilschaden. Ganz ehrlich: Jetzt bin ich frustriert und wirklich glauben tue ich denen auch nicht. Was mir aufgefallen ist: Gebe ich nur ganz sachte Gas läuft der Motor sauber, ebenso Leerlauf läuft sauber. Springt auch einwandfrei an. Gebe ich etwas mehr Gas stottert er sich einen ab und entweder ruckelt er sich in der Geschwindkeit nach oben oder er wird immer langsamer und nimmt gar kein Gas mehr an. Man hört und spürt er zündet nicht auf allen Pötten. Mach ich während der Fahrt dann den Motor aus und und sofort wieder an nimmt er wieder ruckelig Gas an. Zumindest die Motorkontrolleuchte ist nach zurücksetzen des Fehlerspeichers wieder aus. Und wie oben schon beschrieben, zeitglich mit dem Ruckeln und stottern fängt auch die Tachonadel an zu springen, wie wenn da der Zündfunke in die Elektrik statt in die Zündkerze geht

  • Irgendein mechanischer Fehler :wacko:


    Genauer geht's aber nicht?


    Fehler wurden gelesen weil Lampe an war, oder? Was wurde denn ausgelesen? Oder haben die Trollos nur gelöscht?


    So können wir nicht helfen!
    Hattest du mal gelesen was wir geschrieben haben zu dem Zeigerhüpfen? Wurde in die Richtung gesucht?

    :heuldoch: KFZ-Schlosser aus Leidenschaft - MK3 Kombi, 2.0 Benziner, geboren am 09.12.2004, EZ 01.2005
    Mein Verbrauch auf Spritmonitor: heuldoch.gif ich weiß, ich bin ein "Verbraucher" :D
    Hier ist ein Link zu der Firma in der ich arbeite
    http://www.kfz-service-jeserig.de/
    Wer aus der Nähe ist, kommt einfach mal vorbei =O

  • Hatte denen das so gesagt wie hier und auch die Vermutung mit Massefehler, Massekontakt. Wurde dann gesagt die lesen den Fehlerspeicher mal aus und schauen sich das an. Hatte das Auto gegen 15.20Uhr dort abgegeben und ne knappe Stunde drauf kam dann der Anruf mit obigem Inhalt. Ob die da wirklich was anderes geschaut haben als nur was der Fehlerspeicher sagt kann ich mir fast nicht vorstellen. Kam mir doch ziemlich verarscht vor. Werde morgen wohl selbst mal Hand anlegen, Massepunkte säubern, Stecker neu aufstecken, Zündkerzen anschauen.

  • Batterie heute für gute 3 Stunden ausgebaut, also das STG sollte sich wohl restettet haben!? Massepunkt unter der Batterie sauber gemacht, Batteriepoole saubergemacht, Zündkerzen waren an einer die Elektrode abgebrannt und der Isolator direkt am Ansatz vom Gewinde dunkelbraun verfärbt, an einer anderen Kerze war der Isolator an der selben Stelle schwarz verkohlt. Hab nen neuen Satz Zündkerzen verbaut, aber keine Verbesserung. Kann es technisch überhaupt möglich sein dass da ein Zündkabel kaputt ist? Der FFH hatte mir ja empfohlen mal die Zündkabel zu tauschen. Aber kann ein defektes Zündkabel diese Elektrikprobleme wie z.B. die springende Tachonadel verursachen? Will nicht nochmal unnötig Geld versenken.

  • Die verbrannte Kerze hatten die Autodocs letztens auch. Aber was war das noch mal????
    Einspritzdüse beim Direkteinspritzer defekt war das glaub ich....


    Erklärt aber eigentlich nicht die Zeigerhüpferei

    :heuldoch: KFZ-Schlosser aus Leidenschaft - MK3 Kombi, 2.0 Benziner, geboren am 09.12.2004, EZ 01.2005
    Mein Verbrauch auf Spritmonitor: heuldoch.gif ich weiß, ich bin ein "Verbraucher" :D
    Hier ist ein Link zu der Firma in der ich arbeite
    http://www.kfz-service-jeserig.de/
    Wer aus der Nähe ist, kommt einfach mal vorbei =O

  • Erklärt aber eigentlich nicht die Zeigerhüpferei

    früher wurde das drehzahlsignal von der Zündspule genommen...............
    bei den heutigen aber bestimmt nicht mehr, oder?


    die verbrannten stellen an den kerzen könnten darauf hindeuten das die kabel oder kerzen einen an backe haben.



    Hab nen neuen Satz Zündkerzen verbaut, aber keine Verbesserung.

    was hast du denn für kerzen verbaut?

  • Bei ihm springt aber die Tachonadel.

    stimmt auffallend :dash: bin etwas gedanklich daneben gewesen :whistling:



    Hab NGK PTR6F-13 verbaut, irgendwelche Laser Platinum Dinger lt. packung

    das könnte schon sein das deswegen das motroruckeln nicht besser geworden ist.


    ich vermute mal das nicht alle deine deine Probleme die selbe Ursache haben.
    ist aber nur eine Vermutung.


    hattest du schon den stecker von deinem Steuergerät untersucht?
    auf Feuchtigkeit und oder korrodierte Pins, eventuelle auch ein beschädigtes kabel.
    abgeknickt, marderbiss oder ähnliches.


    schau auch mal nach ob du wassereinbruch im beifahrerfußraum hast.
    nicht das das Steuergerät unter Feuchtigkeit leidet.

  • War ist das denn für eine Werkstatt? Wenn die MKL an ist, ist auch ein Fehler hinterlegt. Alles andere würde ja keinen Sinn machen. Schade das du keine orginal Zündkerzen von Ford genommen hast, so bleibt da jetzt ein Fragezeichen ob es nicht doch daran liegt.

    Gott schütze mich vor Eis und Wind und Autos die aus Frankreich sind!

  • Hatte beim FFH angerufen wegen Zündkerzen. Er wollte für 4 Zündkerzen 114,20 Euro. Musste zwei mal nachfragen ob es sich auch wirklich um die richtigen Kerzen handelt und er mir nicht irgendwelche vergoldeten verkaufen wolle. Nein, 114,20 für 4 Zündkerzen. Der Teilehändler wollte "nur" überteuerte 53 Euro für die NGK. Das war gerade noch so machbar. Bisher verbaut waren übrigens welche von Beru, als auch schon keine originalen. Aber auch damit lief er ja 50tkm ruckelfrei. Wo finde ich denn das Motorsteuergerät? Hatte die Suchfunktion bemüht aber finde da keine Angabe drüber wo das verbaut ist. Auch die google Bildersuche half nix. Die "Werkstatt" war eine freie Werkstatt/Autohaus/Esso-Tankstelle. Hatte im Internet gute Bewertungen- wie gesagt, ich kam mir verarscht vor. Seriös geht anders. Mal ne dumme Frage: Ich hab ja ein bestimmtes Zündkabel in Verdacht, das hat an der Stelle an der es am Ventildeckel anliegt leichte Verfärbungen und auch am Ventildeckel sieht man da leichte hellgraue Verfärbungen. Weiß jetzt nicht ob das einfach nur Schmutz ist weil das Kabel da anliegt oder ob da evtl das Kabel beschädigt ist und evtl bei Last ein Funke überspringt (was dann evtl die springende Tachonadel als auch das stottern und bocken erklären könnte. Was wenn ich den Stecker an der Zündspule abziehe und den Motor dann starte und ein paar m fahre, um zu sehen ob dann die Tachonadel bei nem Gasstoß springt? Oder nimmt mir das Zündspule und/oder Motor übel?


    Edit: So sieht das im Leerlauf aus. Im Leerlauf läuft er ruhig und sauber, auch Gasstöße werden sauber angenommen, aber da scheint der Tacho irendwie der Drehzahl zu folgen:

    Externer Inhalt vimeo.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Bisher verbaut waren übrigens welche von Beru, als auch schon keine originalen. Aber auch damit lief er ja 50tkm ruckelfrei

    das übliche Thema, hierzu (Zubehör kerzen) kannst du eine ganze menge im Forum finden.
    lese es und mach dir dein eigenes bild davon, ich hab keine lust auf noch eine Diskussion darüber. ;)



    Wo finde ich denn das Motorsteuergerät?

    Haube auf machen, auf der rechten seite an der spritzwand befindet sich der steker vom Steuergerät.
    das steugerät selber sitzt rechts von innen an der gegenüberliegenden stelle vom stecker :D
    also im beifahrerfußraum rechts oben.


    das hat an der Stelle an der es am Ventildeckel anliegt leichte Verfärbungen und auch am Ventildeckel sieht man da leichte hellgraue Verfärbungen.

    hab ich bei auch an den stellen, kommt davon weil sich das kabel bzw. der Motor im betrieb bewegen.
    brandspuren vom funken sehen eher schwarz aus.

  • und evtl bei Last ein Funke überspringt (was dann evtl die springende Tachonadel als auch das stottern und bocken erklären könnte.

    Isoliere es doch erst mal.
    Wenn der auf Masse springende Funke die Tachonadel springen lässt, und es dann nicht mehr passiert, hast du vielleicht schon einen Fehler gefunden

  • überteuerte 53 Euro für die NGK

    Guckst du: https://www.ebay.de/itm/Origin…0e2c9a:g:iS4AAOSw3pVZv4p8


    Eigentlich bin ich der Meinung das 53€ nicht überteuert sind. Die Händler müssen auch leben. Allerdings im Fall Mondeo wird ja nicht umsonst immer darauf hin gewiesen OE Teile zu verwenden. In dem Fall würde ich dann nämlich auch OE kaufen und nicht bei mir auf der Firma ;)


    Das mit dem Tacho sieht für mich eher nach Fehler im KI aus, also so eine Art Einstreuung oder Überlagerung von Signalen. Hat sicher nichts mit dem Zündungsproblem zu tun.

    :heuldoch: KFZ-Schlosser aus Leidenschaft - MK3 Kombi, 2.0 Benziner, geboren am 09.12.2004, EZ 01.2005
    Mein Verbrauch auf Spritmonitor: heuldoch.gif ich weiß, ich bin ein "Verbraucher" :D
    Hier ist ein Link zu der Firma in der ich arbeite
    http://www.kfz-service-jeserig.de/
    Wer aus der Nähe ist, kommt einfach mal vorbei =O

  • OK, ich bin Laie, aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen dass zum selben Zeitpunkt 2 oder mehr verschiedene Dinge kaputt gehen und dann der eine Fehler (springende Tachonadel) zufällig nur dann auftritt wenn auch immer parallel dazu der Motor stottert und wohl nur auf 2-3 Pötten läuft. Wenn der Fehler z.B. in der Zündanlage liegt, und da Spannungen ins Bordnetz gelangen und die Tachonadel hüpfen lassen, dann ist das ja kein Fehler im Tacho. Der Tacho ist dann ja fehlerfrei, er funktioniert genau so wie er soll, er wandelt die ankommende Spannungsinformation in eine Geschwindkeitsanzeige um. Würden keine falschen SPannungen ankommen, würde er korrekt funktionieren. Letztendlich spielt es aber auch keine Rolle mehr. Fehlersuche in Werkstatt kann ich mir nicht leisten. Ich werd heute noch mal den Stecker vom Steuergerät anschauen, gucken ob da irgendwo was oxidiert ist oder Feuchtigkeit vorhanden ist, ansonsten wird der Wagen einfach noch so lange gefahren bis er komplett kaputt ist. Sollte sich wider Erwarten doch noch der Fehler finden lassen lass ich es euch wissen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!