Schwungrad wechseln?

  • Hallo,


    ich habe meinen Mondeo mit 79tkm vor 10 Jahren geklauft, er hat jetzt 230tkm auf der Uhr.
    Nun ist es so das wenn ich einkuppel es sich immer so anfühlt als ob die Kupplung nicht so sanft einkuppelt wie ich das mit dem Pedal mache.
    Keine Ahnung wioe ich das erklären soll. Im Grunde ist es so also ob es immer einen kleinen Schlag gibt.


    Die Frage ist nun ob das das Schwungrad ist oder die Kupplung?


    Wenn ich nun etwas tausche würde es bei den Km Sinn machen auf jedefall beider zu tauschen?


    Die Kosten für diesen Wechsel belaufen sich dann wie ich in einem alten Thread gelesen habe auf ca. 1300.-Euro ist das korrekt?


    Über Tips und Hilfen bin ich immer dankbar


    danke

  • Für mich hört sich schlagen nach Schwungrad an.
    Prinzipiell würd ich eine Kupplung immer tutti kompletti machen.
    Diskutabel währe nur bei anderen defekten Kupplungsteilen ob das ZMS drin bleibt, sofern man es dabei zumindest überprüft oder wenn andere Teile erst seit kurzem drin sind und keine Schäden aufweisen.
    1300,- kommt gut hin wenn du es machen lässt.

    Zuletzt geändert von Lars Vandenberg am 74. Gruni, im Jahrhundert des Flughundes, insgesamt 6.737.482.298,67 mal geändert.
    Gesendet mit Reihe von Volta-Elementen und Funkenstrecke.
    Alternativ mit Kupfermeissel und Holzschlegel auf Sandsteinplatte, per Eselkarren.

  • Wenn du hier im Forum danach suchst lautet die generelle Empfehlung alles zu tauschen:


    Zweimassenschwungrad, Kupplung, Zentralausrücker und Wellendichtring. Idealerweise ist das ZMS und die Kupplung samt Ausrücker von LUK oder Sachs.


    Wenn du schon das Getriebe ausbauen musst dann mach gleich alles, nicht dass du 3 Wochen nach der Reparatur nochmal ran musst weil dann z.B. der Ausrücker hinüber ist oder die Kupplung zerbröselt oder das Motoröl ausläuft...

  • Danke für Deine Anwort.


    Machst Deine sachen am Mondi selber oder hättest eine gute Werkstatt die empfehlen könntest?


    @
    Lars Vandenberg



    Für eine gute Werkstatt des Vertrauens würde ich auch nach MÜnchen kommen.


    8o

  • Machst Deine sachen am Mondi selber oder hättest eine gute Werkstatt die empfehlen könntest?

    Ich mache vieles selber, aber einiges lass ich die Finger davon - habe hier bei mir in Wien Nähe zwei freie Werkstätten an der Hand denen ich die Teile mitbringen darf, sofern es sich um Qualitätsteile handelt und keinen Chinaschrott... Kupplung und ZMS fehlt mir als Hobbyschrauber einfach das Wissen, mach ich nicht, hab auch nicht die Zeit dafür. Ebenso lass ich aus Sicherheitsgründen die Finger von den Fahrwerksfedern, gibt genug Fälle wo auch mit gutem Werkzeug die Federn einen Weg raus aus dem Spanner gefunden haben, da will ich nicht daneben stehen wenn sowas passiert.

  • Kein Mensch, der klar bei Verstand ist, tauscht bei 230.000km die Kupplung ODER das ZMS...

    Eigentlich egal bei welchem Kilometerstand - wenn die Kupplung so einiges weg hat und rutscht, dann hat das ZMS ja auch einiges an Belastung aushalten müssen... z.B. wenn bei viel Hängerbetrieb mit Hängerverschub die Kupplung mit 100.000 km schon die Patschen streckt, dann wird das ZMS wohl auch schon hinüber sein und nicht mehr lange auf sich warten lassen... da tauscht man einfach alles komplett...

  • An meinen Mondi lass ich nur in absoluten Ausnahmefällen einen anderen ran. Wie man in meinen treath lesen kann, steht Kupplung bei mir auch an :D


    Im zweifelsfall kenn ich schon 2-3 gute Werkstätten aber ohne Termin geht bei denen gar nix, erst recht nicht in nächster Zeit.
    Aber wieso so weit fahren? laut deinem Profil bist du etwas über 150km weg, und in deiner Ecke gibt’s bestimmt auch empfehlenswerte Werken



    Zweimassenschwungrad, Kupplung, Zentralausrücker und Wellendichtring. Idealerweise ist das ZMS und die Kupplung samt Ausrücker von LUK oder Sachs.


    Wenn du schon das Getriebe ausbauen musst dann mach gleich alles, nicht dass du 3 Wochen nach der Reparatur nochmal ran musst weil dann z.B. der Ausrücker hinüber ist oder die Kupplung zerbröselt oder das Motoröl ausläuft...

    Die Simmerringe hatte ich vergessen zu erwähnen. Wenigstens einer der für mich mitdenkt :rofl:

    Zuletzt geändert von Lars Vandenberg am 74. Gruni, im Jahrhundert des Flughundes, insgesamt 6.737.482.298,67 mal geändert.
    Gesendet mit Reihe von Volta-Elementen und Funkenstrecke.
    Alternativ mit Kupfermeissel und Holzschlegel auf Sandsteinplatte, per Eselkarren.

  • Hallo,


    villeicht gibt es in meiner Ecke evtl eine Werkstatt.
    Jedoch habe ich die bis heute noch nicht gefunden. Leider.

  • Alles klar danke


    der Kollege hat auch einen Mondeo mk3 ?
    Das ich Teile mit bringen kann ist ja ok, es geht mir eben vorallem das sie gut arbeiten und man denen vertrauen kann.
    Was ich bis jetzt schon alles erlebt habe mit den Werkstätten ich kann Dir sagen.
    Aber vielleicht erwarte ich etwas zuviel.


    Danke nochmal

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!