2.2 ohne Mondeo zum laufen bringen

  • Servus,


    bei uns sind die Planungen für ein BHKW durchaus fortgeschritten und da stellt sich einem natürlich die Frage welchen Motor nutzen. Nun dachte ich an den 2.2 , da viel Drehmoment bei niedriger Drehzahl, langhubig und mechanisch robuster Motor. Stellt sich natürlich die Frage, wie das Ding zum laufen bringen. Bei CR ist mit Megasquirt Essig, da zu kompliziert. Also der Gedanke, das Original Steuergerät nutzen und den Tempomaten für die Drehzahlsteuerung und per Pulsweiten oder Pulsdauermodulation, je nachdem wie beim Mondeo das Geschwindigkeitssignal erfasst wird, eine Geschwindigkeit vorzugaukeln und je nach Bedarf dann die Geschwindigkeit zu senken damit mehr Gas gegeben wird oder eben anzuheben wenn weniger Leistung benötigt wird. Was brauche ich mindestens, damit der Motor eben ohne Notlauf läuft. Mit ForScan arbeiten erleichtert einem natürlich die ganze Sache.
    Überschuss kann grundsätzlich eingespeist werden. Ins Fernwärmenetz sowie ins Stromnetz. Verbrannt werden soll altes Pflanzenöl, dass maschinell auf 0.1 Mikron gefiltert und vorgeheizt wird.
    Mit der BHKW Förderung, 8cent je KWH für bis zu 60.000 Betriebsstunden bei 50-100kw Netzleistung, bei Eigenbau, beschäftige ich mich Ich gerade und Versuche schlau zu werden aus dem Beamtendeutsch :huh: . Hilfreiche Tipps sind gern gesehen und offene Fragen zum wie beantworte ich auch gerne.

  • Ob das nicht einfacher wäre die Werte des elektrischen Gaspedals einzuspeisen?!

    Ist in der Regel ein 0-5 Volt Signal. Also zwischen 0,5 bis 4,5 Volt ist dann der Normalbereich. So ist es bei Deutz. Obs beim Mondeo auch so ist, müsste man mal nachmessen.


    Jedenfalls brauchst du dafür die WFS Antenne und den Glastransponder, damit der Ofen dann anspringt.


    Anlasser dann über eine Batterie versorgen.


    Aber gibts denn vom Schornsteinfeger überhaupt eine Genehmigung für so eine selfmade Heizung? Gilt ja als Feuerstelle. Sicherlich wird da wieder ein Gutachten benötigt. Dann wirds wohl billiger werden, ein fertiges BHKW zu nehmen... Abgaswerte müssen ja dann auch zur Feuerstelle passen. Fragen über Fragen...

  • Altes Pflanzenöl in einem Common Rail Diesel? Sorry aber da werden die HD Pumpe und die Injektoren wohl nicht lange mitspielen... auch wenn es noch so gut gefiltert ist fehlen wohl einige schmierende und pflegende Eigenschaften die die HD Pumpe für ein langes Leben braucht...
    Warum nicht eine alten Golf Diesel nehmen? Oder wenn schon Ford Mondeo MK3 dann würde ich eher zum TDDi greifen als zum Common Rail... Wenn der Mondeo mit altem Pflanzenöl fahren würde hätten das wohl schon einige gemacht...


    Oder hab ich wo was übersehen?

  • Gute Einwände, vorallem mit dem Gaspedal, lässt sich ja sicher auch eine Steuerung programmieren. Die Drehzahl ist durch das Netz vorgegeben und auch wenn der 2.2 wirklich eine Bärenkraft hat, so glaube ich nicht, die Frequenz des Netzes beeinflussen zu können.
    Die Frage ist halt, der Mondeo erkennt ja, ob ich stehe, Rolle, die Kupplung trete oder gar einen Gang drin habe und manche Fehler verursachen nicht unbedingt den Notlauf, reduzieren jedoch die Leistung, erkennbar am Ladedruck. Was braucht das System um vernünftig zu laufen. Jeder mit Diesel kann ja Mal im Stand Vollgas geben im Leerlauf oder eben mit eingelegtem Gang wenn man ausreichend schnell rollt. Das Hochdrehen ist beim Rollen mit Gang deutlich energischer und schneller. Um mal ein Beispiel zu nennen.
    Beim Pflanzenöl bin ich noch am überlegen welche Lösung bezahlbar und wirtschaftlich ist. TDDi war auch ein Gedanke, jedoch ist mir da die Leistungsdichte zu gering und er entwickelt sein Drehmoment später als der 2.2 und bräuchte so eine höhere Dauerdrehzahl für Leistung x.
    Denke, ich werde probeweise einen billigen Diesel kaufen und ein paar Experimente mit Pflanzenöl fahren. Diesel ist weit zu teuer, bleibt noch Heizöl, dass auch nicht Grad günstig ist.
    Fertig kaufen ist teuer und zu einfach.

  • Für solche Dinge sind eigentlich ältere D-iesel besser, z. B. der 2.5 aus dem Babybenz (190er). Sind einfacher zum laufen zu bringen, haben noch keine WFS usw. Und Kraft haben haben die auch. Laufleistungen jenseits der Millionen KM keine Seltenheit. Problem halt, nur schwer zu finden.


    (Der Strich im D-iesel, weil Verlinkungen mal wieder verschwinden....)

    Noch ein Henry Ford Zitat


    Wenn du willst, das eine komplizierte Arbeit auf die einfachste Art erledigt wird, setze einen Faulen dran.

  • Gerade die Motoren möchte ich nicht. Es soll ,,modern" werden mit Kraft-Wärme-Kopplung. Die Verfügbarkeit ist ein weiteres Problem und die laufen auch nur Ihre Millionen wenn die vorher nicht vergewaltigt wurden. Entweder Leiche oder teures Sammlerstück und überholen lassen will ich auch nicht. Fahrzeuge wie der Mondeo sind zurzeit auf dem Schrott mit laufendem Motor ganz gut vertreten und bei Bedarf Ersatz leicht besorgt. Vorallem bei Betrieb mit Heizöl sind die g/kWh wichtig, damit es sich auch finanziell lohnt. Einspeisen ist nicht das Problem und auch die Steuerung für die Netzüberwachung ist sehr überschaubar. Wichtig für eine BHKW Förderung ist die Dauerleistung von 50-100kw und da wird es mit einem Diesel der alten Schule schwierig die Leistung dauerhaft abzufordern, ohne den Verschleiß unnötig in die Höhe zu treiben. Ohne Getriebe ist die Synchrondrehzahl 1500 oder 3000U/Min und 1500 sind mir aus Haltbarkeitsgründen deutlich lieber. Der 2.2 bringt da knapp 50kw. Mit Getriebe bei 1800U/Min sind 75 kW möglich. Die 8cent je kWh Förderung sind nicht zu verachten in der Kalkulation und die garantierte Abnahme auch nicht.

  • Nimm keinen mk3 Diesel. Wenn das kleine Thermostat kaputt geht, kommt von der wenigen Abwärme noch weniger rüber :P


    Gibt's bessere Motoren. Vorallem die für Stationäre Aufgaben gemacht sind. Aber einfach kann ja jeder.


    Zumindest ist sowas reizvoll en pkw Motor zu nehmen. Aber da brauchst viel Freizeit und ob das Sinn macht.
    Und da fällt mir wieder der Perkins ein...


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    https://youtu.be/a67GQE8RefM

    anpacken oder zugucken un weglaufen-> ersteres! :D

    Gruß Oli aus dem Schwobaländle


    Für uns ist der Mondeo nicht nur ein Auto, er ist eine Institution, eine Legende :hail: .Ein Auto bei dem sich Andere ein paar Scheiben abschneiden können
    :pleasantry: ....
    :duckundweg

  • Schande über mich aber ich empfehle nen 2,5er D I E S E L vom T4.
    Bekommst du nie kaputt und sollte deinen Anforderungen mehr als gerecht werden.

    Derzeitiger Fuhrpark
    2.0 TDCI Turnier Automatik 131 PS Atlantik-Blau - "Die italienische Diva"

    Smart 450 Halbautomatik 54 PS schwarz 8)


  • Wenn das kleine Thermostat kaputt geht, kommt von der wenigen Abwärme noch weniger rüber

    Ich denke mal, wenn der Generator immer ordentlich Last zieht, bleibt genug Wärme für's heizen über.


    Bei mir würde, wegen vorhandenem Gasanschluss, das BHKW mit Gas betrieben.
    Gab aber noch keine in der Größe, die für mich rentabel wären.

  • T4 Busse sind entweder teuer oder runtergeritten. Dazwischen gibt es wenig.
    Der Gedanke an einen V8 hat mich auch schon erfreut und der OM442LA ist ein geiler Motor und eine Überholung in Russland wirklich günstig :D . Oder gar ein OM444LA 8o https://www.wa-stromerzeuger.d…tor-OM-444-LA-id-579.html
    Allein schon der Sound des V12

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Leider muss man jedoch ab 100kw Leistung seinen Strom selber vermarkten und das ist für eine Privatperson natürlich nicht so leicht. Bis 100kw muss mir der Netzbetreiber den Strom bevorzugt abnehmen.

  • Dann nimm doch gleich den 5D49 aus dem Russen. Da die Lok Dieselelektrisch angetrieben wird, ist der Generator sogar schon dran. :thumbup:
    Soviel Salatöl wie die 220 l Hubraum wegsaugen, wirst du gar nicht ranschaffen können.


    [Blockierte Grafik: http://www.romecon-expert.de/images/Antriebstechnik_KOLOMNA-Diesel-V16.jpg]
    Quelle; romecon-expert.de



    Der Motor aus deinem Video kommt mir bekannt vor.


    IMAG3803.jpg

  • aus Mondeo Kreisen hätte er bestimmt en paar Brummifahrer an der Hand die mal eben 25000 Salatölflaschen ankarren :phat:

    anpacken oder zugucken un weglaufen-> ersteres! :D

    Gruß Oli aus dem Schwobaländle


    Für uns ist der Mondeo nicht nur ein Auto, er ist eine Institution, eine Legende :hail: .Ein Auto bei dem sich Andere ein paar Scheiben abschneiden können
    :pleasantry: ....
    :duckundweg

  • aus Mondeo Kreisen hätte er bestimmt en paar Brummifahrer an der Hand die mal eben 25000 Salatölflaschen ankarren :phat:

    Und wenn er einen mit nem Hängebauchschwein kennt (Achtjng Insider, Leichtbautrailer von Berger), kann er locker noch 5000 mehr bekommen. Die haben je nach Zugmaschine bis zu 28,5 Tonnen Zuladung.

    Noch ein Henry Ford Zitat


    Wenn du willst, das eine komplizierte Arbeit auf die einfachste Art erledigt wird, setze einen Faulen dran.

  • ja mit dem Öl muss ich mal schauen wo ich es hernehme. Die meisten Restaurants haben ja Verträge zur Entsorgung und bekommen teilweise sogar Geld dafür. Schau ma mal. Der Verbrauch des 2.2 ist schon nicht zu unterschätzen. Bei 1800U/Min unter Last verbraucht der Motor 300Liter! Wenn man großzügig von 200g/kwh ausgeht. Wird jedoch eher etwas mehr brauchen. Über den TDDi weiß ich, dass der optimalen Betriebspunkt mit 210 g/kWh bei ca. 1.900/min und 1.625 kPa liegt. Der TDCi sollte das etwas besser können jedoch nicht überragend. Wenn man überlegt, dass der 2.5TDi im Audi 100 mit 198g/kwh auskommt und so mancher LKW mit 184.

  • unter Last verbraucht der Motor 300Liter!

    Ich nehme mal an, in der Stunde.


    Das kann der alte Sauger bei uns auf'm Funkerberg aber besser.


    IMAG2624.jpg



    Aber wenn ich dass überschlage, wäre bei Höchstgeschwindigkeit der Tank ja in zehn Minuten alle. 300 l/h kommt da nicht hin.

  • Ich vermute mal, wegen der hohen Leistung, Wärme für das Haus, Strom für alle.


    Obwohl die ja in erster Linie für das Heizen gedacht sind, und da ist das Wärmeangebot des Motors jenseits von dem, was ein Haus braucht. ?(




    Nein am Tag natürlich

    Sarkasmus?
    Weil...

    Aber wenn ich dass überschlage, wäre bei Höchstgeschwindigkeit der Tank ja in zehn Minuten alle. 300 l/h kommt da nicht hin.

  • nein ernst gemeint. Ist doch einfacher Dreisatz.
    Um die Rechnung für den Motor auszulegen und zur Vereinfachung nehmen wir 200g/kwh an.
    Bedeutet bei 75KW projezierter Zielleistung entsprechend 15.000g/h bzw. 15kg/h . Der Tag hat 24 Stunden und entsprechend kann ich somit am Tag bis zu 360kg Verbrauchen. Nun entsprechen 1kg nicht 1L, sondern 1kg sind 840ml. Also 360x0.84, ergibt 302.4 also brauche ich Vollbetrieb 300Liter am Tag. Da wir auch wissen, dass Diesel je KG einen Heizwert von 11.97kwh hat, können wir so auch die Effizienz des Motors berechnen, wobei wir da einen reelleren Wert brauchen und damit auch die produzierte Abwärme, für dies auch eine Einspeisevergütung gibt. Wenn mir die keiner abnimmt, dann züchte ich halt Shrimps und werde Millionär wie Forrest Gump :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!