Servus,
bei uns sind die Planungen für ein BHKW durchaus fortgeschritten und da stellt sich einem natürlich die Frage welchen Motor nutzen. Nun dachte ich an den 2.2 , da viel Drehmoment bei niedriger Drehzahl, langhubig und mechanisch robuster Motor. Stellt sich natürlich die Frage, wie das Ding zum laufen bringen. Bei CR ist mit Megasquirt Essig, da zu kompliziert. Also der Gedanke, das Original Steuergerät nutzen und den Tempomaten für die Drehzahlsteuerung und per Pulsweiten oder Pulsdauermodulation, je nachdem wie beim Mondeo das Geschwindigkeitssignal erfasst wird, eine Geschwindigkeit vorzugaukeln und je nach Bedarf dann die Geschwindigkeit zu senken damit mehr Gas gegeben wird oder eben anzuheben wenn weniger Leistung benötigt wird. Was brauche ich mindestens, damit der Motor eben ohne Notlauf läuft. Mit ForScan arbeiten erleichtert einem natürlich die ganze Sache.
Überschuss kann grundsätzlich eingespeist werden. Ins Fernwärmenetz sowie ins Stromnetz. Verbrannt werden soll altes Pflanzenöl, dass maschinell auf 0.1 Mikron gefiltert und vorgeheizt wird.
Mit der BHKW Förderung, 8cent je KWH für bis zu 60.000 Betriebsstunden bei 50-100kw Netzleistung, bei Eigenbau, beschäftige ich mich Ich gerade und Versuche schlau zu werden aus dem Beamtendeutsch . Hilfreiche Tipps sind gern gesehen und offene Fragen zum wie beantworte ich auch gerne.