Hallo alle. habe folgendes Problem :
Motor springt problemlos an, aber wann Temperatur auf 60 Grad hoch geht, geht der aus, und springt nicht mehr an. eine stunde später (kalt zustand) springt er weider an und so weiter..
habe die Hochdruckpumpe ersetz, Rücklaufdüsen von Injektoren saubergemacht, Nockenwellesensor neu.
ich tippe auf Motorseuergrät oder Einspritzdüsen.
habt ihr so was erlebt?
Motor geht aus wann er 60 Grad erreicht
-
-
Eventuell KW Sensor Thermisches Problem.
Den würde ich zuerst tauschen.
-
welche ist das ? wo ist er eingebaut?
-
Hatte jetzt leider kein Bild da , Bild ist aus dem Nachbar-Forum und den Sensor hab ich dir rot Eingekreist.
-
den Umfragen zufolge haben 0.0001% der Mitglieder dieses Problem.
Auch wenn man erst kurz angemeldet ist,
Rubrik beachten!Beim VW Touareg war es ein Sensor Problem
Woher willst du die 60° C wissen? Ki?
Am besten auslesen lassen oder selber. Obd dongel plus Forscan lite. Ca 20 € zusammen
-
habe die Hochdruckpumpe ersetz, Rücklaufdüsen von Injektoren saubergemacht,
Fehlercode und Parameter wurden nicht gelesen? Warum macht man sowas
HD-Pumpe ist ja nun mal nicht soooo billig, hat mit thermischen Problemen auch nulkommanix zu tun, da würde ich persönlich als aller letztes dran gehen. Aber bei thermischen Fehlern eigentlich niemals.....
Wenn er im Warmen Zustand ausgeht, nach abkühlen aber wieder anspringt ist es in 99% ein Signalgeber/Sensor (KW oder NW) Nur in 1% der Fälle hat das mit dem SG zu tun.
Gutes Hilfsmittel zur Diagnose sind in solchem Fall Kältespray und HeissluftföhnSensoren und im Bedarfsfall das SG abwechselnd erwärmen/abkühlen um thermische Fehler zu finden
-
den Umfragen zufolge haben 0.0001% der Mitglieder dieses Problem.
Auch wenn man erst kurz angemeldet ist,
Rubrik beachten!Beim VW Touareg war es ein Sensor Problem
Woher willst du die 60° C wissen? Ki?
Am besten auslesen lassen oder selber. Obd dongel plus Forscan lite. Ca 20 € zusammen
habe die Dieagnoze dran gehabt ( Megamacs). zeigte aber kein Fehler
-
hier ist das Livedata von mein Megamacs Diagnosegerät. So weiß ich auch dass das bei 60 Grad passiert.
-
Fehlercode und Parameter wurden nicht gelesen? Warum macht man sowas
HD-Pumpe ist ja nun mal nicht soooo billig, hat mit thermischen Problemen auch nulkommanix zu tun, da würde ich persönlich als aller letztes dran gehen. Aber bei thermischen Fehlern eigentlich niemals.....
Wenn er im Warmen Zustand ausgeht, nach abkühlen aber wieder anspringt ist es in 99% ein Signalgeber/Sensor (KW oder NW) Nur in 1% der Fälle hat das mit dem SG zu tun.
Gutes Hilfsmittel zur Diagnose sind in solchem Fall Kältespray und HeissluftföhnSensoren und im Bedarfsfall das SG abwechselnd erwärmen/abkühlen um thermische Fehler zu finden
habe die Hochdruckpumpe ertezt weil das Auto ist wärend der Fahrt ausgegangen und ich habe metallspänne gefunden. mit die neue Pumpe springt er sehr gut an aber geht halt immer wieder aus genau beim 60 Grad. ich werde der Kurelwellensensor ersetzen. vielleicht geht der wieder
-
Du hast hoffentlich alles richtig gereinigt, also Rail, Injektoren überholt, Kraftstoffanlage gereinigt.....
Diagnose KW Sensor mit Kältespray überprüfen.....
-
Nicht dass der Zylinderkopftemperatursensor bei 60 Grad einen Kurzen macht...
Obwohl das dem Mstg eigentlich egal sein sollte. Mach mal das Kabel vom Fühler ab und halte ihn mal gegen Masse und schau, ob er dann aus geht. -
das merkt man beim Auslesen !
Man kann Spannung und Temperatur live Auslesen beim Fahren.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!