2.5 V6 Leistungsverlust

  • Guten Tag,
    Ich fahre nun seit ein paar Monaten einen handgeschalteten 2.5er V6 von 2005 mit 130tsd km und bin soweit zufrieden damit.
    Allerdings hat das Fahrzeug das Problem, dass er nur bis 180km/h und danach extrem angestrengt, mit sehr viel Anlauf, noch bis höchstens 200km/h kommt.
    Dafür sollte oft das IMRC verantwortlich sein, welches ich getauscht und auf Funktion überprüft habe - funktioniert alles wie es soll, liegt also nicht daran.
    Ein Mensch aus der FFW meinte, dass es die Kerzen sein könnten, aber das halte ich für Unsinn, da die keinerlei Verschleißerscheinungen zeigen, sowas wie Ruckeln untenrum oder schlechte Gasannahme.
    Luftfilter habe ich auch getauscht, vorsorgehalber. Steuergerät, bzw. Kontrollleuchten sind unauffällig und melden sich nicht, kann also eigentlich nichts dramatisches sein, denke ich.
    Nun gehen mir die Ideen aus...
    Habt ihr vielleicht eine Idee, woran es liegen könnte?


    Beste Grüße,
    Julian Beyer

  • [...]
    Ein Mensch aus der FFW meinte, dass es die Kerzen sein könnten, aber das halte ich für Unsinn, da die keinerlei Verschleißerscheinungen zeigen, sowas wie Ruckeln untenrum oder schlechte Gasannahme.
    Luftfilter habe ich auch getauscht, vorsorgehalber. Steuergerät, bzw. Kontrollleuchten sind unauffällig und melden sich nicht, kann also eigentlich nichts dramatisches sein, denke ich.
    [...]

    Wenn eine der Zündkerzen oder die Zündspule dermaßen kaputt wäre, hättest Du das schon längst im normalen Fahrbetrieb gemerkt und die MIL wäre an.


    Wenn das IMRC nicht funktioniert, dann muss ein Fehlercode in Motorsteuergerät abgelegt sein, aber die MIL leuchtet nicht unbedingt. Am besten wäre es, den Fehlerspeicher auszulesen. Außerdem kam es auch schon vor, dass das Schaltsaugrohr nicht funktionierte, weil das Gestänge ausgehakt war. Das ist allerdings eher selten. Meist funktioniert das IMRC nicht richtig. Ansonsten solltest auch den Hinweisen von fiddi nachgehen.


    Noch eine Sache: Mit dem 6-Gang-Schaltgetriebe erreichst Du die v_max nur im 5. Gang und das bei ca. 6500 UPM. Im 6. Gang sollten allerdings so 210 bis 215 km/h (in der Ebene und beim B4Y/B5Y, der BWY ist deutlich langsamer) drin sein.


    Edit: Im Übrigen ist ein defektes IMRC ein Standardfehler beim kleinen V6. Ich hatte bisher zwei Mk3 mit dem 2,5l V6 und bei beiden war das IMRC defekt. Ansonsten solltest Du noch überlegen, ob Du die Pleuellager wechselst. Bei meinem aktuellen waren sie bei 146 tkm eingelaufen. Infos dazu gibt es genug hier im Forum.

  • Edit: Im Übrigen ist ein defektes IMRC ein Standardfehler beim kleinen V6. Ich hatte bisher zwei Mk3 mit dem 2,5l V6 und bei beiden war das IMRC defekt. Ansonsten solltest Du noch überlegen, ob Du die Pleuellager wechselst. Bei meinem aktuellen waren sie bei 146 tkm eingelaufen. Infos dazu gibt es genug hier im Forum.

    Warum soll ich die denn wechseln und was kostet sowas im Schnitt? Meinst du die Lager zwischen Pleuel und Kurbelwelle?


    Also das IMRC und die dazugehörigen Teile schließe ich aus, da ich bei 3800U/min einen deutlich spürbaren Kick bekomme, die Klappen öffnen also.
    Ich gehe auch eher von einem oder zwei defekten Kats an den Krümmern aus. Oder ist es wahrscheinlicher, dass es der dritte im Abgasstrang ist?

  • Warum soll ich die denn wechseln und was kostet sowas im Schnitt? Meinst du die Lager zwischen Pleuel und Kurbelwelle?

    Ja, genau diese Lager meine ich. Die laufen bei den Motoren häufiger ein. Meine beiden Mk3 mit dem 2,5l V6 waren davon betroffen. Der erste bei 241 tkm, der aktuelle bei 146 tkm.


    Der Aufwand für eine Überprüfung ist fast so hoch wie für einen Austausch. Das Material wird bestimmt so 150 Euro kosten, wenn Du es selbst kaufst. Die Pleuelschrauben gibt es m. W. .n. nur bei Ford, weshalb sie der teuerste Materialposten sind. Welche Arbeitszeit Werkstätten dafür veranschlagen, weiß ich nicht. Vielleicht machst Du es auch selbst. Hier im Forum gibt es eine Anleitung. Insgesamt ist das so oder so viel billiger als den Motor zu tauschen oder wieder in Stand zu setzen.



    [...]
    Also das IMRC und die dazugehörigen Teile schließe ich aus, da ich bei 3800U/min einen deutlich spürbaren Kick bekomme, die Klappen öffnen also.

    Gut, das hört sich nach einem funktionierenden IMRC an. Welche Höchstgeschwindigkeit erreicht Dein Mk3 im 5. Gang?

  • Welche Höchstgeschwindigkeit erreicht Dein Mk3 im 5. Gang?

    Keine Ahnung, das hab ich noch nicht getestet. Wie viel sollte er denn im 5. erreichen?

    Wurde der Benzinfilter mal getauscht?

    Von mir bisher nicht, aber da wurde mir auch gesagt, dass der selbst nach 300.000km noch nicht so zu sein kann, dass sich das in der Endgeschwindigkeit spiegelt.


    Werde ich dennoch tauschen, schadet ja nicht.

  • Wer erzählt dir denn so einen Sch**ß??? :zacepi: :nono:

    Ein Ford-Fachwerkstattmitarbeiter… Aber gut, an der Aussage hatte ich selber Zweifel :D


    Also wechsle ich nun den Spritfilter und hoffe auf ein Wunder.
    Und können die V6 Fahrer mir verraten, wie weit sie mit einer Tankfüllung kommen? Bei mir sind es je nach Fahrweise 400 bis allerhöchstens 500km. Das liegt im Rahmen oder?

  • Und können die V6 Fahrer mir verraten, wie weit sie mit einer Tankfüllung kommen?

    Umfrage, Reichweite bei vollem Tank: 170 PS Duratec V6



    dass der selbst nach 300.000km noch nicht so zu sein kann, dass sich das in der Endgeschwindigkeit spiegelt.

    Das mit der Endgeschwindigkeit ist vielleicht auch die Summe mehrerer kleiner Probleme.

  • Das mit der Endgeschwindigkeit ist vielleicht auch die Summe mehrerer kleiner Probleme.

    Ja ziemlich sicher, aber ich weiß nun nicht wo ich ansetzen soll, da es üblicherweise mit dem IMRC zusammenhängt. Ich kann zwar so ziemlich alles reparieren, aber Ursachenforschung ist leider nicht meine Stärke.
    Ich hatte noch ein Bild der Fehlercodes, bevor ich das IMRC gefixt habe.
    Bremse und Lichtmaschine ist selbstverständlich auch repariert, die anderen beiden Fehler sagen mir nichts, finde ich im Netz auch zig verschiedene Definitionen zu.

  • Schau mal hier in die genormte Fehlercode Tabelle
    genormte fehlercode tabelle



    P1800 Getriebe Kupplung Interlock Sicherheitsschalter Schaltkreis Fehler


    zum C0615 habe ich spontan nix gefunden, ist aber ein Fehler aus dem Bereich Fahrwerk angeblich


    der Fehler ist mir noch nie untergekommen und heißt eigentlich


    C0615 - Fehlfunktion des Positionssensors vorn links


    leider auf englisch, hast du aber bestimmt auch schon gefunden
    https://www.autocodes.com/amp/…05-0-gqNtZGzNAxCjcnBszQf9

  • Da kann ich mir echt gar nichts drunter vorstellen ?(
    Was soll denn ein Positionssensor sein? Da fällt mir nur Kurbelwellen- Nockenwellen- und Drosselklappenpositionssensor ein, aber was soll dann „vorne Links“ heißen?
    Da vergeht mir etwas die Freude an dem sonst tollen Auto :(

  • Hi, mit welcher Software wurde das den ausgelesen ?


    Da fällt mir nur der Höhensensor vorne links fürs Xenon Licht ein, aber der hat in Forscan einen anderen Fehlercode.


    Aus dem www



    C0615 Gmc Beschreibung
    Das CVRSS-Modul (Continuous Variable Road Sensing Suspension) liefert ein Referenzsignal von 8,0 Volt an den Federstellungssensor. Der Federungssensor liefert eine analoge Spannung von 0,35 bis 4,75 Volt zurück an das CVRSS-Modul, das die Position zwischen Karosserie und Rad darstellt. Der Sensor ist auch über das CVRSS-Modul geerdet.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!