Klackern beim Beschleunigen und Motorbremse, nicht im Stand

  • Moin zusammen,


    nachdem meine letzten Hilfegesuche schon erfreulich lang her sind, weil einfach nichts zu reparieren war :phat: stehe ich jetzt doch wieder vor einem kleinen Problem.
    Inzwischen hat mein Mondeo 286tkm runter, (fuhr also jetzt 150tkm in meiner Hand, ziemlich problemlos). Wir waren damit in den Urlaub gefahren und Sonntag auf der Rückfahrt (Gesamt 500km mit Wohnwagen) fiel mir dann beim Beschleunigen ein extrem lauter Motor auf. Mit dem Wohnwagen muss ich ja relativ hochtourig fahren, bin dann bei 100kmh auch eher im 5. unterwegs als im 6. Gang. Aber so das Beschleunigen im 3. und 4. Gang, besonders als es dann von der Autobahn abging und wieder im Stadtbetrieb, da war es deutlich lauter als bisher. Sobald der Wagen wieder auf Geschwindigkeit ist hörte man nichts, nur beim Beschleunigen.


    Zu Hause angekommen habe ich den Unterboden entfernt, geschaut ob irgendwas mit der Auspuffanlage vielleicht offen oder lose ist, Turboschlauch am AGR geprüft (und jetzt auch ausgetauscht, weil der wohl am Kühler schubbert und dadurch an einer Stelle sich aufzulösen begann, war aber noch dicht). Injektoren machen meiner Meinung nach auch was sie sollen, habe keine Aussetzer oder Qualm. Er beschleunigt auch normal, nur halt deutlich lauter als bisher und klappernd.


    Heute früh hab ich nochmal getestet und habs auch bei Nutzung der Motorbremse vernehmen können, also ohne Gas zu geben.


    Ich hab hier mal ein Audio-File hinterlegt, so ab Minute 1:00 hört man es ganz gut, das ist im 4. Gang bei knapp 1700 Umdrehungen https://drive.google.com/file/…vQbMsZ_M/view?usp=sharing


    Im Stand hört man nix davon, weder im Leerlauf noch beim Gasgeben, weder mit Kupplung getreten noch ausgekuppelt, weshalb ich das ZMS erstmal ausgeschlossen hab, lasse mich da aber auch gern eines besseren belehren.


    Naja, bei der Aufnahme war mein Werkstattmeister mit dabei, er tippte erstmal auf ein loses Blech, dass bei "kippen" des Motors beim Beschleunigen oder Bremsen in Schwingung gerät. Er kann aber erst nächste Woche Donnerstag schauen. Wenn's lauter wird, soll ich ihn stehen lassen.


    Hat noch jemand einen Tipp, was ich prüfen könnte?

  • 1. Der Link an sich geht. Man muß ihn nur manuell kopieren. Sieht man z. B. an den % in der Adresszeile, dass was mit der Verlinkung nicht stimmt. Die übernimmt nicht die /.


    2. ZMS würde ich erstmal auch ausschließen. Das wäre ein Schlagen, das man garantiert raushören würde. Und das wäre dann immer nur am Anfang und am Ende, wenn das ZMS belastet bzw. wieder entlastet wird.

    Noch ein Henry Ford Zitat


    Wenn du willst, das eine komplizierte Arbeit auf die einfachste Art erledigt wird, setze einen Faulen dran.

  • Ne, also beim Kurvenfahren ist es nicht vermehrt.


    Wagen kam gerade aus der Werkstatt, der Meister hat zwar einen Halter gefunden, der nicht mehr angeschraubt war (Ladeluftkühlerschlauch-Halterung beim Getriebe, da fehlten beide Bolzen), aber das war's leider auch nicht.
    Hat noch festgestellt, dass die Feder vorne links gebrochen ist (schon wieder, war schon vor 6 Jahren beide vorne ausgetauscht worden). Aber selbst wenn da was klappert, wieso sollte es dann aufhören zu klappern, wenn ausgekuppelt wird? Das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.


    Echt ärgerlich, mit meinem Laienverständnis hätte ich das schon eher in Richtung Kupplung/Getriebe verlegt, gerade wenn es aufhört, sobald man auskuppelt.

  • Leistungsverlust bemerkt ?
    Mal ausgelesen ? Ist etwas im Fehlerspeicher ?
    An der Soundfile kann ich jetzt nicht wirklich was wahrnehmen ich höre da nichts raus.


    Sowas plötzliches lautes Klackern, das könnte vllt. auch einfach ein defekte Riemenscheibe sein. ?? (Wenn kein Leistungsverlust und keine Fehler im Speicher sind)


    Was mit so spontan einfällt :ninja:

  • Tja, jetzt habe ich Federn, Domlager und Stoßdämpfer vorne machen lassen. Stoßdämpfer waren schon nur noch Luftpumpen und das Domlager auch kaputt, kamen wohl schon die Kugeln entgegen beim Ausbau.


    Seit 2 Tagen hab ich ihn wieder, liegt wieder toll auf der Straße, das klackern ist aber nicht weg :( Dafür ist jetzt anscheinend das Radlager vorne rechts kaputt, ab 70 - 90 km/h fängt es an zu brummen dort. Das nervt mich jetzt schon mal so richtig, das hätten die da ja gerade mal mit testen können. Jetzt kann die ganze Chose wieder abgebaut werden, die gerade schon ab war. Deshalb meine Frage, könnte da was beim Ein/Ausbau der Feder und Stoßdämpfer am Radlager beschädigt worden sein? Irgendwie kommts mir komisch vor, dass es jetzt plötzlich direkt nach dem Umbau auf auf einmal brummt vorne.


    Leistungsverlust hab ich nicht bemerkt, es ist nur ziemlich heftig manchmal. Z.B. wenn ich zügig vom Gas gehe, dann klackert es noch richtig "nach". Ansonsten halt weiter beim Beschleunigen 3. und 4. Gang.

  • Sagt mal, das mit dem kaputten Radlager auf einmal, kann das mit Spur und Sturzeinstellung zusammenhängen?
    Es würde ja Stoßdämpfer und Feder gemacht, die Werkstatt meinte jedoch Spureinstellen sei nicht nötig, Wagen zieht nicht nach links oder rechts beim Fahren.


    Nur, dass es jetzt so plötzlich so kurz nach der Reparatur so laut wird auf der rechten Seite kommt mir doch komisch vor.


    Muss die Spur neu eingestellt werden, wenn Federbein gewechselt wird oder Achsschenkel komplett ausgebaut wird?

  • Das Radlager kann beim Ausbau Schaden genommen haben, das ist durchaus möglich.


    Eine Achsvermessung gehört IMMER erledigt, wenn Spurstangenkopf vom Achsschenkel und/oder der Achsschenkel aus dem Traggelenk entfernt wurden...immer!
    Auch wenn das Lenkrad vermeintlich gerade steht.
    Eine vernünftige Werkstatt würde das wissen :thumbdown:

  • Das Radlager kann beim Ausbau Schaden genommen haben, das ist durchaus möglich.


    Eine Achsvermessung gehört IMMER erledigt, wenn Spurstangenkopf vom Achsschenkel und/oder der Achsschenkel aus dem Traggelenk entfernt wurden...immer!
    Auch wenn das Lenkrad vermeintlich gerade steht.
    Eine vernünftige Werkstatt würde das wissen :thumbdown:


    Wie soll sich denn was verstellen wenn man einmal den Kugelkopf ausbaut...? Der paßt nur einmal dahin wo er sitzt, es ist nicht möglich den anders einzubauen.


    Wenn man das Domlager oben losmacht ist das natürlich was anderes.

  • Das klackern ist das Geschwindigkeitsabhängig oder bleibt dieses Klackern immer gleich?

    Ändert sich mit der Motordrehzahl. Fast so wie klappernde Ventile, wenn's kalt. Wird aber halt nicht besser, wenn er dann warm ist.
    Werde versuchen noch eine bessere Aufnahme hinzubekommen. Wird jetzt mit kaputten Radlager natürlich noch schwieriger :D

  • Wie soll sich denn was verstellen wenn man einmal den Kugelkopf ausbaut...? Der paßt nur einmal dahin wo er sitzt, es ist nicht möglich den anders einzubauen.


    Wenn man das Domlager oben losmacht ist das natürlich was anderes.

    Domlager haben sie auch mitgemacht. Also wäre das sowieso noch nachzuholen mit der Achsvermessung :(

  • Whoa, so langsam reichts mir. Jetzt ist das Radlager getauscht worden, ne Woche später hab ich beim langsamen Fahren und einlenken so ein "Klong" von der rechten Seite.
    Als wenn die Feder irgendwie "überspringt" oder so. Kann das sein? Dass die irgendwie hakt unten in diesem Drehteller und dann knallt beim Überschreiten eines bestimmten Drehwinkels? Domlager und Wälzlager kann es ja eigentlich nicht sein, die sind jetzt nagelneu und bin mit dem neuen Fahrwerk gerade mal 300km erst gefahren.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!