Billig-Bremsbeläge von ebay

  • Moin Leute,


    wollte Euch mal ein paar Bilder von zwei Jahre! alten Billig-Bremsbelägen von ebay posten, was ich die letzten Tage in der Kur hatte. Ein Bekannter hat mich gefragt, ob ich mal nach seine Mondeo schauen kann, weil die Bremse nicht richtig geht und "komische" Geräusche von sich gibt.


    Als ich die Bremse vorne zerlegt hatte, dachte ich, ich sehe nicht richtig. Die Beläge wurden von ihm bei ebay gekauft und waren eine No-Name-Marke. Wie gesagt, die Klötze sind zwei Jahre alt. Der eine Belag hat sich von der Trägerplatte gelöst und in seine Bestandteile aufgelöst, Bild 1 - Bild 2, die anderen waren kurz davor. Bild 3 - Bild 5.


    Jeder kann selber entscheiden, was er für die Sicherheit ausgeben möchte, aber lieber lege ich 5,- oder 10,- € mehr auf den Tisch und habe etwas Ordentliches, vor allem wenn mein Leben dran hängt.


    Grüße an Alle und wünsche Euch einen guten Rutsch und ein gesundes, neues Jahr. :) [silvester_2] [silvester_3]


    Bild 1:


    20211217_191114.jpg


    Bild 2:


    20211217_191122.jpg


    Bild 3:


    20211217_191411.jpg


    Bild 4:


    20211217_191416.jpg


    Bild 5:


    20211217_191422.jpg

    Theorie ist: Wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert. Praxis ist: Wenn alles funktioniert, aber keiner weiß warum.
    Bei mir sind Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum :thumbup:

  • Das gezeigte Material ist ohne Frage minderwertig. Leider lösen sich Bremsbeläge von der Trägerplatte auch schon mal bei namhaften Herstellern (z. B. Brembo). Auch mit (deutlich teureren) Belägen von ATE und Ferodo (u. a. Erstausrüster beim Mk3) hatte ich schon Probleme, wenn auch nicht solche.


    Edit: Die Handbremsmechanik meines 10 Monate alten und 12.000 km gelaufenen neuen Bremssattels von Ferodo ist schwergängig. Jetzt ist ein runderneuerter Sattel von Bosch drin. So viel zum nicht ganz billig, aber trotzdem zweimal Kaufen. Bei meinem vorigen Mk3 hat der Bosch-Sattel 60.000 km ohne Probleme gehalten. Hoffentlich macht dieser Bosch-Sattel ihm das nach ;)

  • @ Frechdachs: Ich musste auch erst nachfragen, aber der Besitzer hat mir erklärt, dass er in den letzten zwei Jahren, 31.837 km gefahren ist.


    @ comtrax79: Das Thema Bremssattel hinten habe ich zig-mal durch. Habe die Sättel zerlegt, saubergemacht und die Welle, die durch den Federkorb geht, richtig dick mit einem schleuderfesten und sehr dickem Lagerfett, eingeschmiert und habe eine Menge Fett dort reingedrückt, ebenso den Hebel und die darunterliegenden Teile. Wenn ich einen Sattel nach zwei Jahren aufgemacht habe, war das Fett immer noch dick vorhanden.


    Ich kontrolliere halt einmal im Jahr, den Hebel und alles an der Rückseite der Sättel und ergänze wieder dick mit diesem Fett. Bis jetzt ist keiner der gemachten Mondeos wieder mit einer festen Bremse gekommen. Das komplette Zerlegen der Sättel ist eine "Sch...arbeit", muss aber sein, wenn man es richtig machen will.

    Theorie ist: Wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert. Praxis ist: Wenn alles funktioniert, aber keiner weiß warum.
    Bei mir sind Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum :thumbup:

    2 Mal editiert, zuletzt von Lennysworld ()

  • So sahen meine auch aus, als ich meinen Mondeo Bj2005 kaufte.
    170,Tim, k.a. ob es die ersten oder zweiten waren.
    Marke konnte man nicht mehr ablesen.
    Das sowas Müll ist, ist klar.
    Aber das die nach 2 Jahren aussehen, wie 20 Jahre alt, hätte ich nicht gedacht.


    Bin der Meinung, das die billigbremsen sowieso zu teuer sind, wenn man sieht was bei Daparto die Markenware kostet.


    TRW Cotec:22,72€
    Brembo:24,43€
    Ferrodo:25€



    Der komplette Satz, also den Belag für knapp 5€ und das in Markenqualität.
    Was kosten die No Name Dinger, mindestens auch 15-20€.


    Hab vorne Trw, hinten Brembo.
    Bremst vorne besser, als die teuren Ebc Greenstuff, die ich hätte.
    Da hatte ich verzogene Scheiben, schlechtere Bremswirkung, quietschen ohne Ende.


    Hatte vorher immer Ebc am Focus. Da waren die wesentlich besser.


    Man bekommt für wenig Geld echt gute Markenware.
    Lebensmittel und Autoteile, da wird warum auch immer gespart.
    Reifen aus China, Hauptsache 18".


    Beim Handy wird auch wieder das teuerste gekauft.
    Verstehe ich iwie nicht.

  • Bei etwas zu sparen, was im Ernstfall entscheidende Meter ausmachen kann, will sich mir nicht erschließen.

    Auch sehr oft bei Sommer und Winterreifen bzw: bei Reifen allgemein zu sehen.


    @Lennysworld das ist normale Laufleistung für 2 Jahre ( danke fürs Nachfragen), aber 60000 hätten die wenigstens halten sollen .



    Bis jetzt hatte ich mit den ATE Bremsbelägen sowie den Bremssatteln hinten keinerlei Probleme.

  • Mich würden aber ehr die gefahrenen KM interessieren , da man in 2 Jahren auch 60000-100000km abspulen kann.

    ....

    dass er in den letzten zwei Jahren, 31.837km gefahren ist.

    Und dann schon so fertig?
    Ich habe meinem Mondeo nach selber gefahrenen 85tkm die Bremsen vorn und hinten erneuert. Aber so sahen die Bremsen nicht aus. Ich hätte sicher noch 5-7tkm mit den Belägen vorn fahren können.
    Als ich meinen Mondeo mit 72tkm gekauft hatte waren die Bremsen gerade frisch gemacht worden...

    :heuldoch: KFZ-Schlosser aus Leidenschaft - MK3 Kombi, 2.0 Benziner, geboren am 09.12.2004, EZ 01.2005
    Mein Verbrauch auf Spritmonitor: heuldoch.gif ich weiß, ich bin ein "Verbraucher" :D
    Hier ist ein Link zu der Firma in der ich arbeite
    http://www.kfz-service-jeserig.de/
    Wer aus der Nähe ist, kommt einfach mal vorbei =O

  • Hab meine auch seit über 6 Jahren drin vorne zumindest , hinten musste ich letztens neu machen , erst Seil fest , die getauscht dann Mechanik von der Feststellbremse im Bremssattel defekt . Also Bremssattel ,Scheiben und Klötze neu..



    @Amiland2002


    Andere Zusammensetzung vom Bremsklotz, da musst wohl den Hersteller fragen.

  • @Amiland: Jurid war schon immer gut, haben bis heute keine schlechten Erfahrungen gemacht. Ferodo kommt aus England.... Warum trinken die Engländer warmes Bier? Weil ihre Kühlschränke von Lucas sind.... ;) .... So viel zum Tehma Qualität aus England.


    Mit ATE, Jurid und Textar haben wir bis heute keine schlechten Erfahrungen gemacht, dagegen mit Brembo und Zimmermann leider schon.

    Theorie ist: Wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert. Praxis ist: Wenn alles funktioniert, aber keiner weiß warum.
    Bei mir sind Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum :thumbup:

  • Mit ATE, Jurid und Textar haben wir bis heute keine schlechten Erfahrungen gemacht

    Wir auch nicht ;)


    Ich habe übrigens bei mir dann vorn und hinten ATE Power Disc verbaut. Hätte es nicht gedacht, aber der Unterschied zur normalen Bremse ist schon deutlich....

    :heuldoch: KFZ-Schlosser aus Leidenschaft - MK3 Kombi, 2.0 Benziner, geboren am 09.12.2004, EZ 01.2005
    Mein Verbrauch auf Spritmonitor: heuldoch.gif ich weiß, ich bin ein "Verbraucher" :D
    Hier ist ein Link zu der Firma in der ich arbeite
    http://www.kfz-service-jeserig.de/
    Wer aus der Nähe ist, kommt einfach mal vorbei =O

  • @ ruberbernd: Ich würde in an der Hinterachse immer eine PowerDisc, oder eine andere, geschlitzte Scheibe verbauen, weil du dann immer ein sauberes Bremsbild hast, obwohl man an der Hinterachse immer wenig Bremslast hat.

    Theorie ist: Wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert. Praxis ist: Wenn alles funktioniert, aber keiner weiß warum.
    Bei mir sind Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum :thumbup:

  • @Amiland: Jurid war schon immer gut, haben bis heute keine schlechten Erfahrungen gemacht. Ferodo kommt aus England.... Warum trinken die Engländer warmes Bier? Weil ihre Kühlschränke von Lucas sind.... ;) .... So viel zum Tehma Qualität aus England.


    Mit ATE, Jurid und Textar haben wir bis heute keine schlechten Erfahrungen gemacht, dagegen mit Brembo und Zimmermann leider schon.

    Ich meine was auf der Hp von Ferodo gelesen zu haben von Belgien.
    Gut, sagt ja nix aus, wo die Produktionsstätten sind.
    Hab bei Brembo das Gefühl, das die kürzer halten als früher.
    Hab mal gelesen, das Brembo früher besser war.


    Textar muss früher sehr gut gewesen sein.


    Bei Google stand, das es Tmd Friction zusammen mit Hella und Pagid oder so ist. Und da Maersk sowie Ruville drin hängt.
    Umgelabelte Beläge usw.


    Bin zzt. Mit den Trw zufrieden. Denke bei Jurid macht man auch nix falsch, hatte die mal und keine Probleme damit.


    Die Brembo funktionieren sehr gut hinten, aber ich denk ich bleib bei komplett TRW oder Jurid, ohne Misch Masch aus verschiedenen Beläge und Scheiben, wie das viele machen.

    Hab mal gelesen, TRW Beläge würden mit Brembo Scheiben am stärksten bremsen.


    Kann ich mir nicht vorstellen, beide Scheiben sind hochgekohlt.
    Korrigiert mich, wenn was falsch ist. :)


  • Hatte vor Jahren Bremsbeläge von Brembo an der Vorderachse, nach etwa 10Tkm auffälige Geräusche. Ursache: der Bremsbelag (bei allen vier) hatte sich im ganzen sauber von der Trägerplatte gelöst und lag lose im Sattel.
    Seither nur noch Standartbeläge von TRW oder ATE verbaut.

  • TRW = ZF Friedrichshafen.... aber nicht alle, wo ZF seine Hände drin hat, ist gut. Hab früher nur Lemförder Teile verwendet. Nach sechs Monaten, 6 Monaten, sahen die Spurstangenköpfe vergammelt aus, als wären es die ersten, die 2007 in den Mondeo verbaut wurden..... Von BMW Fahrern habe ich nicht viel Gutes über TRW gehört, selber aber noch nie verbaut.


    Ja, Brembo in letzter Zeit viel Schlechtes gehört und selber gesehen und ausgetauscht, die waren vor vielen Jahren mal besser. Aufgrund vieler negativer Erfahrungen, verwenden wir nur noch ATE, Jurid und Textar, weil wir davon halt noch nie etwas Schlechtes gehört haben.

    Theorie ist: Wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert. Praxis ist: Wenn alles funktioniert, aber keiner weiß warum.
    Bei mir sind Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum :thumbup:

  • Gut zu wissen.
    Ja das wird als mehr, das ist ja das neue normal.
    Einer Top Hersteller, dann lässt die Qualität extrem nach.
    Glaubt mir auch keiner wenn ich sag nur Visteo Lima.
    Die denken alle Bosch deutscher Hersteller ist genauso gut...


    Brembo wie gesagt noch keine Problem.
    Aber Italy traue ich nicht.
    Iwie gesagt TRW Top noch..
    Kunde hatte auch 100Tkm Trw drauf und Belag noch nicht runter.
    Werd Jurid danach mal probieren.


    ATE war ich 20 Jahre Kunde.
    War immer zufrieden.
    Aber Teilweise hab ich die Dinger bei Autoteile Teufel bestellt weil eBay traue ich nicht evtl Plakate und der Service war immer gut bei Teufel.
    Aber da hab ich zuviel bezahlt gegenüber Daparto.


    Nach 20 Jahren hatte ich Bekannte die hatten öfters verzogene Scheiben.
    Ich persönlich merkte nur der Verschleiß war mehr als früher.
    Die waren mmn. auch mal besser.
    Für weniger Geld bekomme ich woanders was besseres.
    Sämtliche Werkstätten montieren sie, aber wie gesagt, für weniger Geld bekomm ich bei TRW, Juris etc. mehr..


    Aber es ist Sauerei wenn man jede Woche fragen muss, welche Radlager, Bremsen, Auspuff etc..
    Weil einmal der, dann der gut/schlecht ist und das bei Markennamen.


    Lg

  • Ja, das ist wirklich schlimm. Radlager nehmen wir nur noch FAG, selbst SKF hat nachgelassen. Was noch ein "alter" Geheimtipp ist, sind NK Teile, total unauffällig, die Marke, preislich in Ordnung, haben wir selbst auf der Arbeit in der Werkstatt vor 20 Jahren verbaut, nicht eine Reklamation.....und wir hatten noch zwei alte, richtige Meister in der Werkstatt, die hatten alle Vergaser, Einspritzsystem, Bremssysteme, etc. im Kopf. Die wussten wirklich alles, von Reparatur von Alu-Karossen, bis Leistungstreuung auf der Rolle. Manchmal hab ich gedacht, die haben den Bremsenkatalog, gefressen, oder drauf geschlafen.... :D :D :D . Da haben wir fast nur NK-Teile bestellt und verbaut.


    Ich verbaue sie selber noch recht gerne, z.B. Radnabe hinten mit Radlager, Querlenker, usw. und ich schraube schon seit 28 Jahren. Ist halt eine unauffällige Marke, wenig Werbung, keine "Starallüren“ wie Brembo..... aber kann ich bedenkenlos empfehlen.

    Theorie ist: Wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert. Praxis ist: Wenn alles funktioniert, aber keiner weiß warum.
    Bei mir sind Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum :thumbup:

  • Die Bremsen meine ich waren net so toll von Nk bei Mercedes.
    Das knirschte iwie so..
    Mein alter Chef hatte immer die originale von MB, die waren von der Bremswirkung besser bei der E Klasse.


    Auf dem Bremsbelag von MB steht das MB Logo, sowie Trw.
    Hab ich gesehen, als ich Bremsen bei MB direkt holte für die E Klasse.


    Bei der C Klasse sind andere drin, ich glaub da stand im inet Textar.


    Die Brembo gelocht schneiden ja schlecht ab, dachte gerade die wären gut, aber halt teuer.


    https://www.adac.de/rund-ums-f…emsscheiben-bremsbelaege/


    Hab gelesen, das es bei Bremsen 4 Qualitätsstufen gibt und nur Ford die höchste akzeptiert?!


    Könnte aber bei allen OEM Teilen sein, das da jedes Jahr neu verhandelt wird!
    Und dann plötzlich die Motorcraft Fomoco Teile doch von Bosch etc. kommen, statt Beru, Ferodo, Stabilus usw.


    Geht ja da um viel Geld.
    Ist halt immer die Geheimmarke Oem, der Automobilhersteller.


    Bremsenkatalog Nerds lol

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!