Klock beim anfahren, beim schalten und lastwechsel fahrwerk knarzt

  • Hallo in die runde,



    Wieder mal probleme mit meinem mondeo...


    Wegen einem knacken beim anfahren habe ich vl auf anraten und diagnose meiner werkstatt die antriebswelle tauschen lassen. Wirklich gebessert hat es sich nicht. Das knacken ist beim anfahren, gangwechsel und lastwechsel, also beim gas wegnehmen und wieder beschleunigen zu hören. Wie vom antriebswelle wechsel bilde ich mir ein wenn ich vl das rad sehe das es eine millisekunde stehen bleibt und erst nach dem geräusch sich dreht. Kann einbildung sein oder auch nicht.


    Dann knarzt er beidseitig vorn beim einfedern.


    Federn 30.000km und ok

    Stoßdämpfer, koppelstangen und domlager 20.000km, damals nach dem wechsel der teile spur eingestellt.


    Habe am montag von winter auf sommerreifen gewechselt optisch ist mir nichts aufgefallen. Winterreifen sind gleichmäßig abgefahren.


    Ich hab solangsam den verdacht das das getriebe einen weg hat. Aber das läuft ohne geräusche, ohne auffälligkeiten.


    Was meint ihr? Gibts gewisse punkte die eine werkstatt " leicht übersehen kann " ? Hoffe auf euer schwarmwissen. Danke schon mal. Im august ist tüv und den möchte ich gern bestehen.

  • AW rechts Spiel?



    wegen dem Knarzen

    Querlenker getauscht ? Eventuell unter Spannung eingebaut, oder die Lagergummis lösen sich ab.

    Könnte auch vom Stoßdämpfer selbst oder von der Staubmanschette kommen.


    Fahr doch mal zur TÜV Station und lass ihn durchrütteln, kostet halt was für die Kaffeekasse.

  • querlenker hab ich noch nicht getauscht. Knarzen ist bei regenwetter weg.

    Wegen dem klock geräusch hab ich den tip bekomen das ein oder mehrer motorlager sich verabschiedet haben.weiß ja nicht wie viel bewegung des motors beim anfahren normal ist aber sehe das er sich schon bewegt wenn ich mit geöfneter motorhaube anfahr.

  • Knarzen ist bei regenwetter weg.

    Wie frechdachs schon schreibt, die Querlenkerbuchsen anschauen.

    Am besten auf einer Rampe oder ähnlichem mit 2 Leuten testen. Federn so das es knarzt und dann mit Waser oder Ölspray alles Stück für Stück absprühen bis das Geräusch weg ist.

    Oder Stethoskop nutzen und überall horchen....

    :heuldoch: KFZ-Schlosser aus Leidenschaft - MK3 Kombi, 2.0 Benziner, geboren am 09.12.2004, EZ 01.2005
    Mein Verbrauch auf Spritmonitor: heuldoch.gif ich weiß, ich bin ein "Verbraucher" :D
    Hier ist ein Link zu der Firma in der ich arbeite
    http://www.kfz-service-jeserig.de/
    Wer aus der Nähe ist, kommt einfach mal vorbei =O

  • soo....


    Rückmeldung meinerseits, sorry das es etwas gedauert hat.


    Zum knacken :


    Es war das Radlager VR !!


    Ich bin mal nicht zu der Werkstatt gefahren wo ich immer hin gehe, sondern hab mal die Werkstatt von meinem Bruder ausprobiert.


    Was mir dort sehr gut gefallen hat war das der Mechaniker sich sehr viel zeit genommen hat und gründlich gesucht hat und meine Fehlerbeschreibung hinterfragt hat. Also erst mal von oben sichtprüfung, Motorlager mit Stemmeisen geprüft ohne Befund.

    Weiter ging es auf der Bühne. Dort Drehmomentstütze geprüft, querlenker und Antriebswellen mit Zange festgehalten und an den Rädern probiert zu drehen. Hier auch alles ohne Befund. Beim Überprüfen der Radlager ist auf der Rechten seite aufgefallen das das Radlager spiel hat. Auf dieser Seite ist seit 25.000 km eine neue Radnarbe samt neuem SKF lager verbaut.

    Er wollte schauen ob er das lager nachzuehen kann. Was er damit meinte keine ahnung, ich weiß das es eingepresst wird. Er löste die Bundmutter der Antriebswelle, arretierte die bremsscheibe und schraubte hinter der Bremsscheibe. Setze die Bundmutter wieder auf spiel im Lager war weg. Rad drauf probefahrt gemacht Knacken verschwunden.


    Knarzen :


    Stabigummis Vorderachse fällig, könnte man mit WD40 hinauszögern, aber nur kurzfristig.


    Antwort auf meine Frage was ich zu zahlen hätte : 10er für die Kaffetasse was ich freiwillig auf 20 erhöht hab.

  • An dem Radlager kann defintiv nichts nachgestellt werden. Die Radnabe (Nr. 2 im Bild) ist in das Radlager (Nr. 9 im Bild) eingepresst, das wiederrum in das Schwenklager (Nr. 1 im Bild) eingepresst ist.


    radnabevorne.jpg



    Interessant wäre zu wissen, an welcher Schraube hinter der Bremsscheibe der Mechaniker gedreht hat. Das Radlager war m. E. n. nicht die Ursache für die Geräusche. Vielleicht hat er an der Verschraubung des Traggelenks im Schwenklager gedreht, weil er Spiel im Traggelenk festgestellt hat. Zum Radlagerwechsel wird üblicherweise das Schwenklager komplett ausgebaut und daher muss auch diese Schraube gelöst werden.

  • Hallo comtrax


    Das das lager eingepresst ist weiß ich, schrieb ich ja.

    Das rad konntest du kippen als wäre das radlager breit. Machte aber keine laufgeräusche. Meinen kopf hab ich nicht mit ihm zusammen in den radkasten gesteckt. Nach dem er hinter der bremsscheibe was geschraubt hat war das kippen und auch das knacken weg.

    Vielleicht war das lager nicht richtig eingepresst? Vielleicht saß die antriebswelle nicht richtig? Als er anfing zu schrauben sagte er jedenfalls radlager, ich schau mal ob ich das nachziehen kann.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!