Wenn ich an die Sondenheizung eine 21 Watt Lampe anschließe, sollte der Anschluss vom SG (Masse) pulsieren oder?
Das + kommt ja dann von Sicherung 37 und wird über das einschalten der Zündung gesteuert.
Wenn ich an die Sondenheizung eine 21 Watt Lampe anschließe, sollte der Anschluss vom SG (Masse) pulsieren oder?
Das + kommt ja dann von Sicherung 37 und wird über das einschalten der Zündung gesteuert.
Ja, die Heizung wird vom SG mit Masse angesteuert....
Schaue ich dann später zu Hause..Hatte letztens mit einer 5 Watt Lampe probiert aber die hat nur etwas geglimmt. Jetzt ist gerade der Mondi für den Kollegen sein Neffen dran.
Melde mich später dann nochmal.
Da kannst du auch eine H7 nehmen, das wäre noch besser.....
Ja hab ich vor, nehm dann gleich die vom letzten Mal als ich die Kabel bis zum SG Stecker unter Last geprüft hab.
Eben zu Hause rein und kurz noch die H7 an die Sondenheizung gehangen. Da rührt sich gar nix ( da war die 5 Watt Lampe die ich dran hatte eindeutig zu wenig.
+Versorgung über Sicherung 37 15A ist voll da (wie bei der Prüfung schon vorher)
Pin 60 Masse kommt so wenig an
Kabelbaum nochmal durchgeprüft bis zum Stecker zum Steuergerät, unter Last (H7) alle durchgängig.
Bleibt dann nur noch das dass Steuergerät die Masse nicht richtig schalten kann. Sonst wüsste ich jetzt auch nicht was es sonst sein sollte.
Du hast aber bei Laufendem Motor geschaut?
Ja natürlich, sogar Drehzahl angehoben auf 2500
So heute etwas mehr Zeit nach dem Sondenproblem nochmals zu schauen.
Messung mit Multimeter an der Sondenheizung ohne Verbraucher 10,50 - 10,80 V bei betriebswarmen Motor im Leerlauf.
So um die 10 V sollten doch normal sein..
Beim Prüfen mit H7 bricht die Spannung komplett ein und geht auf 0 V.
Gehe ich mit der H7 die über + der Sondenheizung verbunden ist , direkt auf Masse bricht die + etwas ein auf 9,80 V
Das sollte eigentlich auch normal sein da die H7 ja mehr Watt zieht als die Sondenheizung.
Ich kann, wenn ich es nicht vergesse, mal schauen ob ich noch Prüfdaten finde.....
Das wäre super...
Leider gibt es bei den mir vorliegenden Möglichkeiten keine Prüfwerte. Tut mir Leid.
Kannst nur mal wenn möglich an einem anderen Mondeo messen wie sich das da verhält. Ich habe auch keinen Mondei hier um das mal zu prüfen.....
Aber eigentlich müsste der bei kaltem Motor erst mal voll die Heizung ansteuern.
Hast du ein Oszi zur Verfügung? Dann kannst du dir doch mal das Signal vom SG anschauen. Ist das eine Rechtecksignal?
Habe dir mal Daten vom 2.0 als PN geschickt, vielleicht hilft das weiter
Danke dir Bernd fürs schauen.
Oszi haben wir bei uns leider nicht.
Vom 2.0 er den wir gerade da haben , weiss aber nicht in wie weit mir das weiter hilft.
Ansonsten muss ich doch mal den Kabelbaum öffnen ( wollte ich eigentlich nicht wirklich), aber nicht das da doch was im argen ist. Strom ist ja manchmal unerklärlich..
Hast du mal die Leitungen auf Leitungsschlüsse geprüft? geht ja recht fix, dann könntest du dir das öffnen des Leitungssatzes sparen.
Naja du könntest dir mal angucken welche Spannungen an dem Abfallen bei der Heizung ich glaube nicht das sie beim SCI das Rad komplett neu erfunden haben. Vielleicht auch mal die Widerstandswerte der Heizung kontrollieren und mit dem anderen Mondeo vergleichen.
Leitungswiderstände vom Stg zum Stecker der Lambdasonde kannst auch noch prüfen, die sollten sich in nem relativ kleinen Bereich befinden, und wenn da nix rauskommt dann wäre wirklich nur noch das Signal eine Prüfmöglichkeit.
Gruß Chris
Die Widerstandswerte passen mit 9 Ohm.
Mir fällt gerade ein das ich die Werte für die Heizung auch von der 2. Sonde nach dem Hauptkat abnehmen kann zum vergleichen. Was dort für eine Spannung anliegen muss.
Das Rad vielleicht nicht , ist aber etwas komplizierter. Der SCi hat noch ein 2. Steuergerät auf der linken Seite..
Die Widerstandswerte passen mit 9 Ohm.
Mir fällt gerade ein das ich die Werte für die Heizung auch von der 2. Sonde nach dem Hauptkat abnehmen kann zum vergleichen. Was dort für eine Spannung anliegen muss.
Das klingt doch nach nem plan. Sind die Sonden Vor und Nach Kat identisch? Dann hast perfekte Vergleichswerte.
mit 9Ohm meinst du aber nicht die Leitungswiderstände oder? die sollten maximal 0,3 Ohm haben.
Gruß Chris
Die Sonden (Diagnosesonden 4 Polig ) nach dem Hauptkat und nach dem NOX Kat sind gleich. Heizungswiderstand 9 Ohm.
Beim prüfen der Verkabelung bis zum Steuergerätestecker unter Last, waren alle durchgängig.
Die Sonde vorm Hauptkat ist 5Polig und ganz anders.
Durchg
Die Sonden (Diagnosesonden 4 Polig ) nach dem Hauptkat und nach dem NOX Kat sind gleich. Heizungswiderstand 9 Ohm.
Beim prüfen der Verkabelung bis zum Steuergerätestecker unter Last, waren alle durchgängig.
Die Sonde vorm Hauptkat ist 5Polig und ganz anders.
Durchgängig ist die leutung auch mit 1-2 Ohm wiederstand. Der leitungswiederstand sollte ziemlich gering sein um Spannungsabfall in der Leitung ausschließen zu können. Sprich wenn die Heizung 9 Ohm hat, erwartet das stg bei einem bestimmten Spannungswert ein bestimmtes Signal, wenn jetzt aber noch 2 Ohm in der Leitung sind steigt der Strom wert oder eben die Spannung fällt und das Signal was das Stg erwartet passt nicht zum Signal was es bekommt.
Deswegen würde ich die leitungswiderstände noch prüfen.
Da du ja mit nem Multimeter umgehen kannst ist das ja dann recht fix erledigt.
Grüße
So eben mal die Leitungen bis zum SG durch gemessen alle 3 relevanten Leitungen haben 0 Ohm.
Kaffeepause... ganz wichtig
Und danach mach ich noch eine Spannungverlustmessung unter Last.
Wenn da auch alles passt, bleibt nur noch das Steuergerät übrig.
Update:
Die Spannungsverlustmessung unter Last sagt ebenfalls das alle Kabel OK sind.
Dann bleibt wirklich nur noch das stg. Hast du mal die zwei gleichen Sonden vertauscht angeschlossen? Um zu schauen ob der Fehler wandert?
Nicht das doch die Sonde nen Schuss hat.
Gruß
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!