Folgeschaden nach Ausbau der Ansaugbrücke?

  • Hallo liebes Forum,


    lange hat mich mein "Dicker" nicht enttäuscht, doch jetzt suche ich einen "Verantwortlichen"


    Mein Mk3 Benziner baujahr 2006 1,8L Duratec 125 PS lief meiner Meinung nach recht gut. Nur das AGR hat Probleme gemacht. Somit wurde dieses letzte Woche in der Werkstatt ausgetauscht. Hab bei der Gelegenheit auch nen Oelwechsel machen lassen. Das hatte ich irgendwie verschleppt (hab den Wagen seit 2020) Beim Tausch des AGR ist die Schelle vom Kühlwasserschlauch kaputt gegangen. Der sitzt ja direkt davor. Hab ich dann zu Hause gemerkt (der Wagen verlor Kühlwasser, was er vorher nicht machte) und den Wagen gleich wieder weg gebracht. Kurze Zeit später bekam ich nen Anruf von der Werkstatt, der Wagen würde zu hoch drehen und zu langsam wieder runter kommen. Der zieht falsch Luft.( Vermutung war ein kleiner Schlauch von der Ansaugbrücke zum Motor.) Okay dann guck es nach. Gesagt getan. Der Schlauch war es nicht, sondern es war ein "Froststöpsel" (?) rausgefallen. Der müsste neu eingeklebt werden. Somit wurde die Ansaugbrücke abgebaut und das Teil eingeklebt. Preislich war das okay und ich war mega happy den Wagen vorgestern wieder zu bekommen. Bis heute morgen.


    Als ich den Wagen anließ schüttelte sich die gesamte Karre. Bei jedem Gas geben sackte die Drehzahl ab. Nach einem kurzen Moment war das vorbei. Ich hab mir nichts weiter dabei gedacht.


    Grade nach der Arbeit das gleiche Spiel. Die ganze Karre schüttelt sich und die Drehzahl sackt ab. (ich hab noch nicht drauf geachtet ob das nur passiert wenn ich die kupplung mit im Spiel habe.) Mein "Dicker" brauchte ein paar Sekunden, dann konnte ich los. Er lief etwas hubbelig, bis er warm war. In der Beschleunigung und im Leerlauf gab es keine Probleme mehr.


    Vor der Reparatur hatte ich damit nie Probleme. Es ist keine Leuchte an, er raucht nicht. Muffelt dann geringfügig nach Sprit. Mein Mondeo ist ein Kurzstreckenfahrzeug. Der kommt nur zwei bis vier mal im Monat auf 110km am Stück (falls das wichtig ist) ich weiß mir keinen Rat zu der Problematik.

  • Sorry, aber hier ist die Werkstatt doch wohl Garantiepflichtig.


    Wenn der vorher problemlos lief.....


    Ansonsten Bilder machen von den Sachen die ersetzt/geklebt wurden.


    Ich denke das der irgendwo so viel Luft zieht....

    Ist das Problem nur wenn er kalt ist oder auch bei warmem Motor?

    :heuldoch: KFZ-Schlosser aus Leidenschaft - MK3 Kombi, 2.0 Benziner, geboren am 09.12.2004, EZ 01.2005
    Mein Verbrauch auf Spritmonitor: heuldoch.gif ich weiß, ich bin ein "Verbraucher" :D
    Hier ist ein Link zu der Firma in der ich arbeite
    http://www.kfz-service-jeserig.de/
    Wer aus der Nähe ist, kommt einfach mal vorbei =O

  • ruderbernd ich glaub nicht das man Fotos vom Froststopfen am Motorblock machen kann wenn der Ansaugschnorchel ran ist ,es sei denn man hat ne Endoskopkamera. Des Weiteren glaub ich nicht daran, denn ein Froststopfen fällt nicht so aus dem Motor zumindest hab ich das noch nie erlebt.

  • Ausserdem Gewährleistungsfall.


    1. Können sie das nicht aus unerklärlichen Gründen versagen, da Gesetz.


    2. Innerhalb von 6 Wochen müssen die beweisen, dass der Schaden vorher schon war und nicht durch Pfusch an der Brücke.


    Ansonsten: Gehört der Betrieb zur KFZ-Innung? Wenns keine Lösung gibt, an die wenden.

    Noch ein Henry Ford Zitat


    Wenn du willst, das eine komplizierte Arbeit auf die einfachste Art erledigt wird, setze einen Faulen dran.

  • Des Weiteren glaub ich nicht daran, denn ein Froststopfen fällt nicht so aus dem Motor zumindest hab ich das noch nie erlebt.

    Genau so sehe ich das ja auch....

    Eigentlich können die nur irgendwo was vergessen haben oder was zerbrochen.....

    Hatten die die ASB überhaupt ab? Ist ja nicht nötig beim AGR.....

    :heuldoch: KFZ-Schlosser aus Leidenschaft - MK3 Kombi, 2.0 Benziner, geboren am 09.12.2004, EZ 01.2005
    Mein Verbrauch auf Spritmonitor: heuldoch.gif ich weiß, ich bin ein "Verbraucher" :D
    Hier ist ein Link zu der Firma in der ich arbeite
    http://www.kfz-service-jeserig.de/
    Wer aus der Nähe ist, kommt einfach mal vorbei =O

  • Könnte eine Undichtigkeit nicht auf von dem vergessenen aufschieben (oder ist eingerissen) dünnen Schlauch zwischen Ölabscheider (mit PVC-Ventil) und der Ansaugbrücke kommen ?


    Unter Zeitdruck schaut man nicht so genau hin und dann ist das halt passiert.

    Ist nur sei eine Idee ohne echte Begründung.

    Naja wenn angeblich am Frostschutzstopfen der Kfz-Mechatroniker gewesen ist ...


    Ruderbernd hat recht für das AGRVentil muß doch gar nicht die Ansaugbrücke (kurz ASB) geschraubt werden.


    Für Frostschutzstopfen (was ich schon komisch finde) ist diese dann sicherlich mühsam und zeitaufwendig abgeschraubt worden.

    Ich sehe auf der Auslaßseite keinen Frostschutzstopfen mit dem Endoskop.

    Auf der Ansaugseite ebenfalls nicht. Aber gut das ist einmal richtig kniffelig verwinkelt mit dem Endoskop.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!