Klima kühlt nicht / Sicherung ok / Lüfter ok / kein Kühlmittelverlust

  • Die Klima kühlt nicht mehr.

    Es kommt warm anstatt kalt.

    Ohne AC an kommt es kühler zumindest gefühlt.


    Die Anlage wird alle 2 Jahre gewartet vom Klimaspezi. Heißt absaugen, Lecksuche und Auffüllen von Öl und Kühlmittel.

    Ergebnis, Anlage dicht, Verlust von 70g bei 700g Inhalt.

    Test der Anlage danach erfolgreich.

    Magnetkupplung zieht an, Lüfter läuft.

    Es kühlte auf Lo wunderbar.


    Als Anlage nun Wochen später nur warme Luft reindrückt, habe ich wie im Forum beschrieben die Sicherung F82 geprüft. Meine Spritzdüsenheizung ist bereits abgeklemmt weil bei Motorlüftertausch 2019 immer diese Sicherung raus flog. Der Lüfter selbst ist eigentlich für Schalter obwohl ich einen Automatik fahre, der Lüfter für Automatik passte aber nicht zu den Anschlüssen des Autos, daher musste damals neu bestellt werden. Die Anlage funktionierte danach 3 Jahre wunderbar. Der Wagen ist laut meiner Kenntnis unfallfrei.


    Über die Suchfunktion fand ich nichts passendes.


    Angeblich könnte es an einem Druckventil oder Druckschalter liegen der wohl gerne mal verdreckt wenn man die Anlage nicht dauerhaft laufen lässt was wohl am besten sei. Könnte bei mir zutreffen da ich sie bisher nur nach Bedarf einschalte ( anscheinend ein Fehler).

    Die Aussagen stammen von den Klima Jungs, die haben das bisher aber nur bei BMWs getauscht und dann funktionierte es wieder. Bei mir haben sie das Teil nicht gefunden.

    Wo sitzt denn der Druckschalter oder das Druckventil der Klima im Motorraum?

    Gibt es eine Explosionszeichnung der Klima im MK3?

    Gibt es Unterschiede bei den Motoren zwecks Einbauort?

    Fahre einen 2.0 TDCI 130 PS Automatik, 9/2005.


    Vielen Dank für jeden Tipp.

  • Suche : Druckschalter

    damit wäre man dort gelandet


    Druckschalter Klimaanlage? - Klimaanlage - MondeoMK3.de


    Wenn die Druckschalter nicht I.O sind bzw. wenn der gemessene Druck nicht stimmen würde , wird der Kompressor nicht eingeschaltet.

    Der Drucktest vom Klimagerät ist einfach zu kurz und findet nur Große Lecks, bei kleineren Lecks ist der Test nicht aussagekräftig.

    Schau dir mal die Anschlüsse vom Klimakondensator und am Kompressor an .

    Klima-Selbsttest ausführen

  • Danke, dann werde ich die wenn ich es richtig verstanden habe 2 Druckschalter neben dem Wischwasserspeicher suchen und schauen ob ich mit dem Durchmessen klar komme. Gerät dazu muss ich mir erst mal ausborgen die Tage.

    Die Anschlüsse zum Kondensator und Kompressor sehe ich mir nochmal an.

    Den Klima Selbstest über das Bedienteil werde ich die Tag auch noch angehen.

    Das Ventil ist dann hinter den Schaltern wenn ich es richtig gelesen habe und ist wohl einfach zu wechseln.

    Den Innenraumsensor werde ich auch mal entstauben wenn ich ihn gefunden habe.

  • da ich sie bisher nur nach Bedarf einschalte ( anscheinend ein Fehler).

    Mach ich aber auch so, und habe keine Probleme.

    Allerdings schalte ich sie in den kühleren Zeiten alle paar Wochen mal für zehn Minuten ein, um den Kompressor zu schmieren.

    Dreck am Druckschalter vom nicht einschalten? Wo soll der Dreck herkommen?

  • Ob einschalten oder nicht , Dreck kommt da nicht ran ist ja ein geschlossenes System


    Die Schalter gehen an sich selten defekt, wobei das Expansionsventil auch schon mal hängen bleibt dadurch der Durchfluss der Kühlflüssigkeit zu gering ist und die Klima nicht Kühlt.

  • wobei das Expansionsventil auch schon mal hängen bleibt

    Kann aber beim Mondeo nicht passieren, denn der hat keines ;)

    :heuldoch: KFZ-Schlosser aus Leidenschaft - MK3 Kombi, 2.0 Benziner, geboren am 09.12.2004, EZ 01.2005
    Mein Verbrauch auf Spritmonitor: heuldoch.gif ich weiß, ich bin ein "Verbraucher" :D
    Hier ist ein Link zu der Firma in der ich arbeite
    http://www.kfz-service-jeserig.de/
    Wer aus der Nähe ist, kommt einfach mal vorbei =O

  • Danke, heißt für den Sensor innen nur die Verkleidung ab ( eine Schraube habe ich gesehen) und dann sollte auf Höhe des Gitters der Sensor sein den man ausklipsen kann.

    Mit Dreck habe ich mich falsch ausgedrückt, die meinten das Druckventil würde wie der Kompressor nicht genug geschmiert wenn man die Anlage zu selten einschaltet. Bisher hatte ich bei Bedarf (mindestens einmal im Monat auch in kalter Jahreshälfte) eingeschaltet. Ich dachte bei Frost oder unter 4 Grad darf man die Anlage nicht einschalten oder sie würde sich nicht einschalten lassen. Habe es daher nie probiert. Keine Ahnung was da nun richtig ist. Da die letzten Winter nicht lange sehr kalt waren kam ich mit meinem einmal im Monat Anlage anmachen immer hin.

  • 1. In der Regel langt es, hinter die Verkleidung zu greifen.


    2. Ja, 1 - 2 mal im Monat anschalten langt in der Regel.

    Noch ein Henry Ford Zitat


    Wenn du willst, das eine komplizierte Arbeit auf die einfachste Art erledigt wird, setze einen Faulen dran.

  • Danke, heißt für den Sensor innen nur die Verkleidung ab ( eine Schraube habe ich gesehen) und dann sollte auf Höhe des Gitters der Sensor sein den man ausklipsen kann.

    Mit Dreck habe ich mich falsch ausgedrückt, die meinten das Druckventil würde wie der Kompressor nicht genug geschmiert wenn man die Anlage zu selten einschaltet. Bisher hatte ich bei Bedarf (mindestens einmal im Monat auch in kalter Jahreshälfte) eingeschaltet. Ich dachte bei Frost oder unter 4 Grad darf man die Anlage nicht einschalten oder sie würde sich nicht einschalten lassen. Habe es daher nie probiert. Keine Ahnung was da nun richtig ist. Da die letzten Winter nicht lange sehr kalt waren kam ich mit meinem einmal im Monat Anlage anmachen immer hin.

    Klima auch ruhig im Winter nutzen. Bei der Defrostfunktion der Heizung springt deine Klima auch mit an , mit Klima an=Trockenere Heizungsluft und der Innenraum wird schneller Trocken bzw die Scheiben schneller frei

  • Bei der Defrostfunktion der Heizung springt deine Klima auch mit an

    Im Prinzip ja, aber----

    Das funktioniert nur bis etwa 5°C..... Dann schlägt die Physik zu. Druck im System sinkt unter Minimumeinschaltdruck.....

    Aber ganz ehrlich, ich schalte meine Klima nie aus. Steht immer auf AUTO, dafür ist das doch da.

    Zu Hause stellt man doch an der Heizung auch nicht ständig rum. Da lässt man den Thermostat auch seine Arbeit tun....

    :heuldoch: KFZ-Schlosser aus Leidenschaft - MK3 Kombi, 2.0 Benziner, geboren am 09.12.2004, EZ 01.2005
    Mein Verbrauch auf Spritmonitor: heuldoch.gif ich weiß, ich bin ein "Verbraucher" :D
    Hier ist ein Link zu der Firma in der ich arbeite
    http://www.kfz-service-jeserig.de/
    Wer aus der Nähe ist, kommt einfach mal vorbei =O

    Einmal editiert, zuletzt von ruderbernd ()

  • Den Innenraumfühler habe ich zwar nicht ausgebaut bekommen, da ich ihn nicht wie beschrieben ausklipsen konnte aber ich habe so gut es ging den Lüftungskanal in dem dieser steckt sauber gemacht (war ziemlich dreckig). Den Fühler selbst werde ich so wohl nur rudimentär sauber bekommen haben.

    Da muss ich nochmal ran. Wie bekommt ihr denn den raus? Da war recht wenig Platz hinter dem Lüftungskanal zum Motorraum hin.

    Gibt es da einen Trick wie man den ausklipsen kann?


    Die Klima selbst funktionierte daraufhin wieder. Seltsamerweise aber nur in der Automatik Stellung.

    Manuell (AC Schalter) habe ich es später versucht, ging nicht. Verstehe ich nicht.

    Man hört die Magnetkupplung und wenn man während der Fahrt auf Automatik stellt merkt man das es Leistung zieht, es "riecht" nach Klimaanlage (kein Gestank nur der typische Geruch) und es wird eiskalt (hatte es um es zu testen auf Low).

    Tempomat geht, Durchmessen an beschriebenen Punkt (den Stecker habe ich gefunden) war leider mangels Gerät noch nicht möglich.

    Undichtigkeiten konnte ich im Motorraum am Kondensator keine entdecken (war aber auch nicht auf einer Hebebühne daher kann ich es nicht von unten beurteilen, da sollte dann ja der Kompressor und dessen Leitung und Anschluss besser zu sehen sein).

    Die Sicherung kann es doch nicht sein oder? Entweder die ist ok oder durch, einen Wackler kann es da nicht geben oder? (Hatte sie geprüft und war ok, ist aber vom Design anders als die anderen, vermutlich anderer Hersteller).

  • Bezgl. der Sicherung: Ja, manche sind durchsichtig, andere nicht und haben dafür oben ein Sichtfenster. Bei den einen ist das Sicherungsblättchen so ne Schleife (meist bei den durchsichtigen), bei den anderen ein "einfaches" gerades Blättchen. Die Grundform an sich ist aber immer gleich: Größe des Plastiks; einen kleinen Greifrand oben; Form, Größe und Abstand der Steckfüsse.


    Ich weiß jetzt nicht, ob die Minisicherungen reinpassen (Füsse weit genug auseinander und lang genug), aber die sehen schon etwas anders aus. Besonders halt kleiner.

    Noch ein Henry Ford Zitat


    Wenn du willst, das eine komplizierte Arbeit auf die einfachste Art erledigt wird, setze einen Faulen dran.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!