Hallo,
mein neuer Alter (Mondeo Kombi, 1,8 ltr./81KW, MK 3 EZ 8.2003) gibt mir Rätsel auf; er besitzt offensichtlich Selbstheilungskräfte. Ich wollte eine Rückfahrkamera einbauen und dachte, das ist keine besonders anspruchsvolle Arbeit, da ich das bei den beiden vorherigen Mondeos schon gemacht habe. Es ist eine kabelgebundene Rückfahrkamera mit extra Monitor im Innenspiegel. Stromversorgung der Kamera von dem angezapften Plusleiter des Rückfahrscheinwerfers, Masse an einem Karosseriepunkt, Plusleiter wird ebenfalls auf eine Ader des Cinch-Kabels für das Video-Signal gelegt. Der Monitor wird so angeschlossen, dass Plus vom Cinch-Kabel abgenommen wird, Masse sicherheitshalber auch noch einmal über die Karosserie. Alles keine Raketenwissenschaft. Nachdem ich sämtliche Verkleidungen wieder angebracht hatte (ich weiß: dumm), machte ich eine Funktionsprobe (natürlich mit eingeschalteter Zündung und leuchtenden Rückfahrscheinwerfern): Fehlanzeige. Also alles zurück und kontrolliert: Plus kommt am Monitor bzw. auch am Cinch-Kabel vorne an (12,4 V), ebenso an der Nahtstelle der Verlängerung und auch an der Anzapfung des Rückfahrscheinwerfers. Vielleicht ein Kabelbruch des Cinch-Kabels? Mit separatem Cinch-Kabel überprüft – geht noch immer nicht. Zufällig vorhandene baugleiche Kamera angeschlossen – geht noch immer nicht. Das ganze mit externer Stromversorgung über Extra-Batterie – funktioniert einwandfrei. Dann provisorisch mit Kabeln direkt von der Fahrzeugbatterie mit Strom versorgt: funktioniert einwandfrei. Nun noch einige Male alles Denkbare in der anfangs beschriebenen Schaltung überprüft: Immer das gleiche negative Ergebnis.
Da ich den Wagen brauchte, habe ich alles wieder ordentlich zusammengebaut und mich damit abgefunden, zukünftig die Rückfahrkamera mit einem Kippschalter einzuschalten. Am nächsten Morgen dann die Überraschung: Bei der Ausfahrt aus der Garage und auch in den nächsten Tagen danach funktionierte alles einwandfrei. Magie? Zauberkräfte?
Jetzt funktioniert zwar alles, aber ich möchte gerne die Zusammenhänge verstehen. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? Im Voraus vielen Dank für gute Ideen.
Gruß
H.-Jürgen