Bremsen nicht entlüftet

  • Hallo zusammen,


    Ich habe vor kurzem auf Empfehlung bei einem Mechaniker die hinteren bremssättel wechseln lassen.

    Dieser hat danach die Bremse nicht entlüftet und behauptet die bremssättel wären China Schrott (was ja sein mag)


    Bin dann mit unentlüfteter Bremse ca. 60km gefahren zu nem bekannten der mir diese dann erstmal entlüftet hat.


    2 Tage später habe ich die bremsflüssigkeit komplett wechseln lassen bei atu.


    Nun hab ich auf der Vorderachse 42% differen in der Bremsleitung.


    Kann es sein dass durch das fahren vor dem entlüften Luft irgendwo tiefer ins System ist und irgendwas schaden davon getragen hat? (Bremskraftverstärker, abs oder Ähnliches) oder wurde bei atu einfach nicht sauber entlüftet?

    Denn vor dem bremssattelwechsel hatte ich nahezu keine Abweichung der Bremskraft.


    Habe heute Nachmittag TÜV Prüfung und muss den Fehler schnellstmöglich finden 😅


    Vielen Dank im Voraus

  • Was war das denn für ein Mechaniker? Privat nehme ich mal an. Das ist grob fahrlässig von dem Mechaniker dich so vom Hof fahren zu lassen.


    Und natürlich kann da Luft nun im ABS Block sein. Schaden wird da nichts genommen haben.Da wirst nochmal richtig entlüften müssen inklusive ABS Block.

  • Was war das denn für ein Mechaniker? Privat nehme ich mal an. Das ist grob fahrlässig von dem Mechaniker dich so vom Hof fahren zu lassen.

    Der gehört mit den alten Ersatzteilen verprügelt! Wieso hat der die nicht entlüftet? Gab es dafür eine Erklärung?

    natürlich kann da Luft nun im ABS Block sein. Schaden wird da nichts genommen haben.Da wirst nochmal richtig entlüften müssen inklusive ABS Block.

    Am besten mit einem Tester wenn möglich die Entlüfterroutine anfahren. Ansonsten viel mit althergebrachtem Pumpen auf Druck und ablassen arbeiten.....

    :heuldoch: KFZ-Schlosser aus Leidenschaft - MK3 Kombi, 2.0 Benziner, geboren am 09.12.2004, EZ 01.2005
    Mein Verbrauch auf Spritmonitor: heuldoch.gif ich weiß, ich bin ein "Verbraucher" :D
    Hier ist ein Link zu der Firma in der ich arbeite
    http://www.kfz-service-jeserig.de/
    Wer aus der Nähe ist, kommt einfach mal vorbei =O

  • Der gehört mit den alten Ersatzteilen verprügelt!

    Das sehe ich auch so Bernd.


    Bei Forscan brauchst die Windows Version , hinzukommt das eine Bühne brauchst um nacheinander die Entlüftungsnibbel zu öffnen.

    Wie ruderbernd schon schrieb über die alt bekannte weiße, Bremsflüssigkeit im behälter im Auge behalten dabei. Am besten wenn man einen 2. Mann hat .

    Hinten rechts anfangen , als nächstes hinten links dann vorn rechts und zuletzt vorn links .

  • Reicht ca 1L bremsflüssigkeit?

    Unter Umständen ja.....


    Ich hatte aber mal einen Golf5, da hatten wir den ABS Block zur Reparatur, da habe ich fast 12 Liter durchdrücken müssen bis alle Luft raus war.....

    :heuldoch: KFZ-Schlosser aus Leidenschaft - MK3 Kombi, 2.0 Benziner, geboren am 09.12.2004, EZ 01.2005
    Mein Verbrauch auf Spritmonitor: heuldoch.gif ich weiß, ich bin ein "Verbraucher" :D
    Hier ist ein Link zu der Firma in der ich arbeite
    http://www.kfz-service-jeserig.de/
    Wer aus der Nähe ist, kommt einfach mal vorbei =O

  • Also ich hab jetzt 4 Durchgänge mit FORScan gemacht.


    Vorne links kam etwas Luft. Nach einem halben Liter kommt nun nichts mehr, auch wenn ich manuell entlüfte.


    Werde morgen nochmals auf den Prüfstand gehen und testen.


    Das einzige Problem dass ich jetzt noch habe ist die verfluchte Handbremse.

    habe nun alle Seile (auch das vordere mit spannvorrichtung), Sättel, Beläge und Scheiben getauscht und sie ist immernoch nicht fest genug…


    Seile sind gespannt, aber ich kann trotzdem noch bis zum hebelanschlag ziehen und komme nicht über 120daN.

  • Du hast ja sicherlich neue Scheiben und Klötze mit verbauen lassen.. Dann solltest nach dem entlüften dann auch mal ein paar km fahren und die bremse hinten Einbremsen. Die Bremsleistung wird nach dem Einbremsen auch besser. Dann bessern sich auch die Werte der Feststellbremse.

  • Philip253: Ich würde Dir empfehlen, zwei neue (aufgearbeitete) Bremssättel von Bosch (Bosch eXchange) zu kaufen. Mit Bremssätteln von Bosch hatte ich keine Probleme mit der Handbremse. Der eine war 60 tkm in meinem 1. Mk3 bis zum Motorschaden. Den anderen habe ich für meinen aktuellen Mk3 gekauft.


    Ganz das Gegenteil waren die (zwei) neuen Bremssättel von Ferodo (namhafter Hersteller aus GB) für fast das gleiche Geld (ca. 75 Euro pro Stück). Den ersten habe ich nach 10 Monaten und 12 tkm zurückgegeben, da sich die Handbremse gar nicht mehr (!) löste. Der zweite ärgert mich noch heute gelegentlich mit dem gleichen Schei*problem. Jetzt warte ich darauf, dass sich die Handbremse gar nicht mehr löst, damit ich ihn auch unkompliziert zurückgeben kann. Einen aufgearbeiteten Originalbremssattel halte ich schon als Ersatz vor.

  • Schau mal dort und lies dir das durch, da hab ich geschrieben wie die Einstellung der Feststellbremse gemacht wird.


  • Komme leider nicht so schnell an nen überholten Sattel…


    War gerade auf dem Prüfstand, Handbremse zu schwach wie bekannt und nach wie vor Differenz auf der Vorderachse.


    Entlüftet ist alles, Scheiben Beläge alles I.O.

    Führungsbolzen sind leichtgängig und der Kolben selbst ist auch in Ordnung.


    Könnte was am hauptbremszylinder sein? Weiß nicht wo ich mit set Fehlersuche anfangen soll…

  • Müsste runter zum Auto und mal testen, aber wie auch immer, ich hab jetzt noch mal bisschen Geld in die Hand genommen und ordentlich Teile bestellt.


    bremssättel HA, bremsscheiben und Beläge HA, bremssättel VA jeweils Bosch und einen neuen hauptbremszylinder.

  • Wenn es am Hauptbremszylinder liegen würde, hättest du das gleiche Problem an der Hinterachse, nur Seitenverkehrt.


    Der Mondie hat eine sogenannte Zweikreisbremse. Dabei bremst der eine Kreis vorne Rechts und hinten Links, der andere hinten Links und vorne Rechts. (kleiner Scherz am Rande. Der zweite Kreis natürlich vorne Links und hinten Rechts).


    Merkst du auch daran, dass vom Hauptbremszylinder 2 Leitungen an den ABS-Block gehen und erst ab dem dann einzelne Leitungen zu den Sätteln.


    Und Frechdachs: Du hast einen kleinen Fehler. Grundsatz ist: Am Bremssattel anfangen, der leitungsmäßig am weitesten vom Hauptbremszylinder weg ist. Und da die Leitungen an der rechten Seite nach hinten gehen, ist der hinten Links der Erste.

    Noch ein Henry Ford Zitat


    Wenn du willst, das eine komplizierte Arbeit auf die einfachste Art erledigt wird, setze einen Faulen dran.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!