Hallo liebes Forum!
Ich hatte zum Glück länger nichts Unaufschiebbares am ST220 zu tun. Nun macht mir eine Sache die ich erst seit kurzem habe doch etwas Sorgen:
Wenn das Fahrzeug über Nacht oder länger gestanden hat, funktioniert zunächst der Motorstart problemlos. Auch der Leerlauf hört sich rund an. Auch auf leichte Gasstöße reagiert der Motor wie gewünscht.
Fahre ich dann jedoch mit dem noch kalten Motor loß, läuft er die ersten bis zu 500m beim leichten beschleunigen hörbar nicht auf allen Zylindern.
MIr kommt dabei folgendes in den Sinn:
Kühlwasser dringt über die ZKD nach längerem Stillstand in dem betroffenen Zylinderraum und macht sich erst beim Beschleunigen und der erhöhten Zylinderfüllung bemerkbar (Wasser läßt sich bekanntlich nicht komprimieren oder entzünden ...)
Die Benzinleitung könnte ein Leck haben so dass erst im Zuge des Benzinumlaufsystems die Luft nach und nach auf den ersten Metern zurück in den Tank entweicht. Ich habe da einen Schnellverbinder vom Vorgänger (Motortausch) im Verdacht der bisher aber augenscheinlich zuverlässig dicht war. (Wie waren u.a. im Sommer 3500 km damit in Frankreich bei Ü35 Grad unterwegs auch wenn überwiegend auf LPG). Werde diesen möglichen Fehler versuchsweise morgen mal zu beseitigen indem ich die Zündung vor dem Motorstart mehrmal an und wieder ausmache um das Umlaufsystem der Benzinpumpe genügend umzuwälzen.
Die Benzindüsen sind vor eingier Zeit alle revidiert worden und schließe ich als Fehlerquelle eigentlich aus.
Gleiches gilt für die auch noch recht jungen Zündkerzen, Zündkabel und Spule. Alles vieleicht 7500 km alt ...
Im Kühlflüssigkeitsbehälter riecht es (noch) nicht nach Abgasen. Ich könnte das beim Bekannten mit einem Tester aber mal abschnüffeln lassen. Auch kann ich darin keine Ölflecken sehen. Der Kühlmittelstand ist konstant, wenn im Winter jetzt auch minimal unter Max weil es ja draußen auch derzeit kühler ist ...
Gibt es beim ST einen Schwachpunkt bei der ZKD, so dass ich den betreffenden Zylinder mal nach längerem Stillstand zuerst kontrollieren sollte? War es nicht so, dass die hintere Bank (Zyl. 1,2,3) wegen der geringeren Kühlung durch den Fahrtwind eher betroffen ist? Bevor ich bei den AT-Temperaturen draußen am Fz rumfummel würde mich daher eure Meinung dazu interessieren. Vielen Dank. Der AT-Motor hat nun ca. 100.000 Km runter.