Anleitung FORScan

  • Anleitung FORScan




    logo.png

    Quelle Logo: forscan Homepage




    Kapitel


    Infos zu FORScan

    Einrichtung von FORScan

    Start von FORScan

    DTC - Fehler auslesen und löschen

    Erweiterte Lizenz

    PATS - Schlüssel löschen und anlernen

    Konfiguration und Programmierung von Modulen



    Link zur PDF-Datei der Anleitung

    forscan_anleitung.pdf



    Alle Arbeiten am Fahrzeug werden auf eigene Gefahr ausgeführt.

    Für eventuell auftretende Schäden übernehme ich keine Haftung.

    Dies gilt für alle in dieser Anleitung behandelten Themen.




    Hallo Mondeo Freunde,


    ich möchte hier gerne eine Anleitung zu FORScan veröffentlichen. Ich habe mich dazu entschieden, weil ich viele Tage lesen musste um alles in Erfahrung zu bringen, was ich brauchte um FORScan richtig benutzen und einige Dinge mit FORScan machen zu können. Daher möchte ich eine Anleitung schreiben um alles gelesene zu sammeln. Ich werde sie nach und nach immer weiter erweitern, bis alles wichtige enthalten ist, bzw. bis ich alles gemacht habe, was mit meinem Auto möglich ist.

    Ich habe die Anleitung auch als PDF-Datei extern hoch geladen und oben verlinkt, diese werde ich auch immer mit aktuallisieren und dann neu hoch laden.

    Ich musste sie extern hoch laden, da hier nur 2 MB pro Datei erlaubt sind und sie jetzt schon mehr als das Doppelte hat.


    Ich habe mich in diesem Forum in folgenden Threads zwecks Schlüssel anlernen und Schlüssel löschen viel und lange belesen, danke nochmals für die vielen guten Informationen. Daher möchte ich ein Kapitel in meiner Anleitung zusammenfassend und aktuallisiert auch nochmal diesem Thema widmen.

    ANLEITUNG Schlüssel anlernen mit FORScan

    Was tun, wenn man alle Schlüssel mit FORScan gelöscht hat, oder das Auto alle Schlüssel vergessen hat

    Aus dem zweiten Thread habe ich die Tabelle übernommen und etwas abgewandelt, danke für die Info zu den Fehlercodes.

    Weiterhin habe ich mich im Internet auf zig Seiten viel belesen, diese ganzen gesammelten Infos werde ich auch niederschreiben.


    Wenn jemand Fehler findet, Vorschläge, Verbesserungen, oder Fragen hat, bitte hier Anleitung FORScan - Diskusionsthread rein schreiben.

    Bitte nicht in diesen Thread schreiben, da es sonst unübersichtlich werden würde.



    Grüße


    Calle

    10 Mal editiert, zuletzt von Mala_Fide () aus folgendem Grund: neues Kapitel update forscan_anlei​tung.pdf

  • Infos zu FORScan



    FORScan ist ein Diagnose und Programmiertool für Ford, Mazda, Lincoln und Mercury Fahrzeuge.


    Mit dieser Software kann mit Hilfe eines OBD 2 Adapters auf die OnBoardDiagnose eines Fahrzeuges zugegriffen werden.


    Im Fehlerspeicher hinterlegte Fehler können abgerufen und gelöscht werden.


    Es Können sämtliche Informationen zu verbauten elektronischen Geräten abgerufen und teils Funktionen dieser Geräte eingestellt, bzw. modifiziert werden.


    Weiter können Sensordaten erfasst und protokolliert werden.


    Es gibt auch einige Selbsttests, mit denen die Funktionsweise einzelner Geräte überprüft werden kann.


    Schlüssel können gelöscht und an die Wegfahrsperre angelernt werden.



    Info:


    Es ist möglich, dass neuere Modelle der oben aufgeführten Marken nicht, oder nur teilweise unterstützt werden. Da sich dieses Programm aber immer in der Weiterentwicklung befindet, ist es nur eine Frage der Zeit, bis neuere Modelle erkannt, bzw. komplett unterstützt werden.

  • Einrichtung von FORScan



    Benötigte Dinge:


    Laptop / PC / virtuelle Maschine mit Windows 7 / 8 / 8.1 / 10

    ELM327 kompatiblen OBD 2 Adapter mit MS-CAN und HS-CAN Schalter oder automatisch

    FORScan


    Ich arbeite in dieser Anleitung mit einem Windows 7 installiert auf einer virtuellen Maschine (VirtualBox).



    Ich habe mir den OBD 2 Adapter Vgate vLinker FS USB besorgt, da dieser von den Entwicklern von FORScan empfohlen wird. Dieser Adapter wurde speziell für FORScan entwickelt und schaltet zwischen

    MS-CAN und HS-CAN automatisch um. Weiterhin hat dieser einen USB-Anschluss, was eine sichere und unterbrechungsfreie Verbindung ermöglicht. Dies ist vorallem für Programmierungen wichtig!


    Link zur Homepage vom Adapterhersteller:

    vLinker FS USB


    Link zur, auf deutsch übersetzten, Homepage vom Adapterhersteller:

    vLinker FS USB


    Link zum Angebot auf Amazon vom Adapter:

    Vgate vLinker FS OBD2 USB Adapter for FORS-can HS/MS-CAN Auto Switch
    Vgate vLinker FS OBD2 USB Adapter for FORS-can HS/MS-CAN Auto Switch
    www.amazon.de


    Treiber für diesen Adapter können von https://ftdichip.com/drivers/vcp-drivers/ heruntergeladen werden.


    Den Treiber Windows (Desktop)* je nach Prozessor Architektur (x64 (64-bit) sollte in den allermeisten Fällen der Richtige sein) auswählen, dieser ist für Windows 7 / 8 / 8.1 / 10 / 11.


    1.png


    Nach der Installation Windows neustarten.



    FORScan in der free Version kann kostenlos von der Homepage von FORScan heruntergeladen werden.

    Download FORScan

    Mit dieser Version kann alles mit FORScan gemacht werden, außer Programmierung.


    Zum Programmieren wird eine erweiterte Lizenz benötigt. Unter programmieren wird das Einstellen verschiedener Geräte, das Aktivieren oder Deaktivieren von Funktionen und das Löschen und Anlernen von Schlüsseln verstanden.


    Die erweiterte Lizenz kann für 1 Jahr gekauft, oder als 2 Monatige Testlizenz beantragt werden.

    Beides kann unter obigem Link zu FORScan entsprechend ausgewählt werden.


    FORScan läuft unter Windows 2000 / XP / Vista / 7 / 8 / 8.1 / 10, da aber der Treiber für den in dieser Anleitung verwendeten Adapter nur für Windows 7 / 8 / 8.1 / 10 / 11 erhältlich ist, kommt nur Windows 7 / 8 / 8.1 / 10 für die Nutzung infrage.



    Nach der Installation vom Treiber und von FORScan, müssen nur noch ein paar kleine Einstellungen in FORScan vorgenommen werden und dann kann sich mit dem Auto verbunden und das Auto ausgelesen, bzw. mit einer erweiterten Lizenz, programmiert werden.



    FORScan öffnen und in das Einstellungs-Menü gehen, bzw. auf das Zahnradsymbol in der linken Auswahlspalte klicken. Der Reiter Allgemein des Einstellungs-Menüs ist automatisch ausgewählt.

    In diesem Reiter kann die gewünschte Sprache und das Einheitensystem in metrisch oder imperial eingestellt werden.


    2.png


    Im Demo-Modus kann FORScan ohne OBD 2 Adapter und ohne Auto getestet werden, das wird hier aber nicht erklärt, also einfach mal ausprobieren und alle Funktionen durchtesten.



    Zur richtigen Benutzung muss der Haken bei Demo-Modus raus.


    3.png



    Danach auf den Reiter Connection klicken.


    4.png



    Hier muss Connection type auf FTDI gestellt, bei Auto-Verbinden ein Haken gesetzt, Baud Rate auf 115.2 Kbps gestellt und ein Haken bei Auto-Erhöhen gesetzt werden.


    5.png



    Das Ganze sollte danach so aussehen.


    6.png


    FORScan ist jetzt erfolgreich eingerichtet und kann verwendet werden.

  • Start von FORScan



    Jetzt, da alles Installiert und eingerichtet ist, kann es endlich los gehen.



    Zuerst wird der OBD 2 Adapter per USB mit dem Laptop verbunden und dann mit dem Auto, Zündung bleibt erstmal noch aus. Wo der jeweilige OBD 2 Steckplatz im Fahrzeug zu finden ist, kann im Handbuch des Fahrzeugs nachgeschlagen werden.


    Danach Forscan starten und es wird folgende Warnung angezeigt. Hier OK drücken, oder einen Haken bei Nicht noch einmal zeigen setzen und dann OK drücken.


    1.png



    Als Nächstes kommt eine Warnung, in der aufgefordert wird die Zündung (nicht den Motor) anzuschalten.

    Weiterhin wird gefordert den Schalter des Adapters auf HS-CAN zu stellen, was ignoriert werden kann, da der Vgate vLinker FS USB automatisch zwischen MS-CAN und HS-CAN umschaltet, je nach dem wie FORScan es gerade benötigt. Hier wieder auf OK drücken, oder Haken setzen und dann auf OK drücken.


    2.png



    Wurde kein Adapter gefunden, kommt folgene Fehlermeldung.


    3.png


    In diesem Fall die Fehlermeldung und FORScan schließen und die Verbindung vom OBD 2 Adapter mit Computer und Auto überprüfen. Gegebenenfalls Treiber neu installieren und Windows neu starten.



    Wurde ein OBD 2 Adapter erkannt, verbindet sich FORScan mit diesem und fängt direkt an das Fahrzeug auszulesen.

    Wurde ein Fahrzeug erkannt, wird erfragt ob das Fahrzeug nach einem gewissen Datum gebaut wurde. Ist dies der Fall, dann auf Ja und OK drücken, ansonsten auf Nein lassen und OK drücken.


    4.png



    Danach werden alle Module und Fehler, die gefunden wurden aufgelistet und es wird gefragt, ob ein Profil für das Fahrzeug angelegt werden soll. Dieses kann beliebig benannt werden und muss nicht zwingend angelegt werden. Legt man ein Profil an, geht das erneute Laden schneller, da im Profil alle vorhandenen Module des Fahrzeugs gespeichert werden und diese dann nicht erneut gesucht werden müssen.


    5.png



    Wurden vorher bereits ein, oder mehrere, Profile gespeichert, wird gefragt, ob ein gespeichertes Profil geladen werden soll.


    6.png

  • Wurde alles erfolgreich geladen, kann mit den blauen Buttons unten das Protokoll gelöscht oder gespeichert werden.


    7.png



    Im Reiter Konfiguration sind detailierte Informationen zum OBD 2 Adapter (Interface), zum Fahrzeug und zu allen gefundenen Modulen aufgelistet.

    Weiterhin können mit der blauen Diskette unten die angezeigten Informationen als Text gespeichert werden.


    8.png



    Im Reiter Modules werden nochmal alle Module als Baumansicht in Kategorien unterteilt aufgelistet.


    9.png



    Im Reiter Profile, können alle gespeicherten Profile verwaltet werden. Mit den blauen Buttons unten können, von links nach rechts, Profile gelöscht, exportiert (auf Festplatte speichern) und importiert (von Festplatte laden) werden.


    10.png



    Soll die Verbindung zum Fahrzeug getrennt werden, einfach auf den Trennen-Button klicken.


    11.png



    Soll die Verbindung zum Fahrzeug wieder hergestellt werden, auf den Verbinden-Button klicken.


    12.png

  • DTC - Fehler auslesen und löschen

    DTC (Diagnostic Trouble Code) (Diagnose-Fehlercode)


    Im DTC (Diagnostic Trouble Code) (Diagnose-Fehlercode) Menü können Fehler ausgelesen und gelöscht werden. Dazu einfach das DTC-Menü öffnen, bzw. auf das gelbe Dreieck in der linken Auswahlspalte klicken in dem DTC steht. Fehler werden dann direkt automatisch ausgelesen. Es kann aber auch manuell das Fehlerauslesen gestartet werden, indem auf das linke, gelbe, Dreieck unten geklickt wird.


    1.png



    Es erscheint dann auf der linken Seite eine Tabelle, in der die überprüften Module und die dazugehörigen Fehlercodes angezeigt werden.


    2.png



    Diese Tabelle kann durchgeklickt werden und es erscheint auf der rechten Seite eine kurze Erklärung zum Fehlercode, wo dieser aufgetreten ist und eventuell eine kurze Erläuterung was diesen Fehler ausgelöst haben könnte.


    3.png



    Den Fehler B1600 habe ich erzeugt, in dem ich die Zündung mit einem Schlüssel ohne Transponder eingeschaltet habe. Dieser besagt soviel, dass kein Tronsponder, oder kein für das Fahrzeug passender Transponder gefunden wurde.


    4.png



    Der Fehler P1000 ist kein direkter Fehler, sondern eher ein Hinweis darauf, dass vor kurzem der Fehlerspeicher gelöscht wurde und das Fahrzeug den Fahrzyklus noch nicht durchlaufen hat. Der Fahrzyklus ist eine Kombination aus verschiedenen Fahrsituationen, die durchlaufen werden müssen, damit die OnBoardDiagnose des Fahrzeuges Fehler ermitteln kann. Es werden dabei Grenzwerte ermittelt, mit denen dann die, während der Fahrt, ermittelten Werte abgeglichen werden. über-, oder unterschreitet ein während der Fahrt ermittelter Wert

    einen Grenzwert, wird ein passender Fehler erzeugt.


    5.png



    Das Fehlerprotokoll kann mit den blauen Buttons unten gelöscht, oder auf der Festplatte gespeichert werden. Dabei wird nur das ausgegebene Protokoll gelöscht, nicht die Fehler im Fehlerspeicher des Fahrzeuges. Sollen nur Fehler eines betimmten Modules angezeigt werden, auf den kleinen Pfeil, unten neben dem Wort Alle, klicken und entsprechendes Modul auswählen.


    6.png



    Fehler im Fehlerspeicher des Fahrzeugs können mit dem rechten, gelben, Dreieck unten gelöscht werden.


    7.png



    Danach erscheint eine Warnung, in der gefragt wird, ob man sich sicher sei, ob alle gefundenen Fehler gelöscht werden sollen.


    8.png



    Dann folgende, geforderte, Aktionen durchführen.


    9.png



    Danach sind alle Fehler im Fehlerspeicher des Fahrzeugs gelöscht und es erscheint der Fehler, bzw. der Hinweis, P1000.


    10.png


    Bei mir war der Fehler / Hinweis P1000 vorher schon zu sehen, weil ich vor kurzem meinen Fehlerspeicher gelöscht hatte.

  • Erweiterte Lizenz



    Um Dinge programmieren zu können, wird eine erweiterte Lizenz benötigt.

    Ich beantrage eine 2 Monatige Testlizenz, da mir diese reicht.



    Dazu FORScan öffnen und in das Info-Menü gehen. bzw. auf das Lenkrad mit dem Fragezeichen in der linken Auswahlspalte klicken. Hier erkennt man, dass nur eine Standard Lizenz vorhanden ist, mit der keine Programmierung möglich ist.


    1.png



    Jetzt die Hardware-ID markieren und kopieren.


    2.png



    Danach auf https://forscan.org/download.html gehen und Get free Extended License auswählen.


    3.png



    Name, e-Mail-Addresse und die aus FORScan kopierte Hardware-ID eintragen und auf Daten absenden klicken.


    4.png



    Es dauert circa eine halbe, bis eine Stunde und dann bekommt man eine e-Mail mit einem Link, von welchem dann der Registrierungsschlüssel für die 2 Monatige Testlizenz heruntergeladen werden kann. Auch abundzu mal im Spam-Ordner nachsehen, manche e-Mail-Anbieter könnten die e-Mail als Spam erkennen.


    5.png



    Ist der Registrierungsschlüssel heruntergeladen, wieder FORScan öffnen und auf Lizenzschlüssel laden klicken.


    6.png



    Den Registrierungsschlüssel aus dem Ordner, in den er gespeichert wurde auswählen und auf OK klicken.


    7.png



    Danach muss FORScan neugestartet werden, damit die Änderungen übernommen werden.


    8.png



    Jetzt ist die 2 Monatige Testlizenz aktiv und alle Funktionen von FORScan können uneingeschränkt verwendet werden.


    9.png

  • PATS - Schlüssel löschen und anlernen

    PATS (Passive Anti-Theft System) (Passives Anti-Diebstahlsystem)


    Im Menü Service Funktionen gibt es die Service Prozedur PATS-Programmierung, mit dieser können Schlüssel an die Wegfahrsperre angelernt und alle gespeicherten Schlüssel gelöscht werden.

    Sollen alle Schlüssel gelöscht werden, braucht man mindestens zwei Schlüssel für die Neuprogrammierung!


    Weiterhin kann eingestellt werden, ob mit zwei bereits angelernten Schlüsseln weitere Schlüssel über die systemeigene Schlüsselcodierung angelernt werden dürfen, oder nicht. Die systemeigene Schlüsselcodierung

    ist meist eine spezielle Abfolge von Zündung ein und aus, weitere Informationen dazu sind im Handbuch des Fahrzeugs nachzulesen.


    Mit der PATS-Programmierung können auch Schlüssel angelernt werden, wenn weniger als zwei bereits angelernte Schlüssel vorhanden sind, sogar wenn keiner vorhanden ist.


    Für die PATS-Programmierung ist Internet erforderlich, da das PATS-Modul einen Sicherheits-Ausgangscode

    generiert, welcher an eine zentrale Datenbank geleitet wird, von der dann ein Sicherheits-Eingangscode zurück kommt. Nur mit diesem Sicherheits-Eingangscode wird der Sicherheitszugang zum PATS freigegeben.


    Um zu testen, ob ein Schlüssel der angelernt werden soll kompatibel mit dem Fahrzeug ist, kann man mit diesem die Zündung einschalten und dann den DTC-Speicher auslesen. In der folgenden Tabelle kann nachgelesen werden welche Fehler was bedeuten.


    B1600

    Schlüssel wird nicht erkannt und kann nicht programmiert werden.

    B1601

    Schlüssel ist leer und kann programmiert werden.

    B1602

    WFS kann keine konstante Verbindung zum Transponder aufbauen und somit nicht schreiben/lesen. Wenn möglich den Transponder im Schlüssel an eine andere Position schieben.

    Kein Fehler

    Schlüssel ist bereits angelernt.



    Um zur PATS-Programmierung zu gelangen ins Menü Service Funktionen gehen, bzw. auf den Schraubenschlüssel in der linken Auswahlspalte klicken, die PATS-Programmierung auswählen und danach auf das blaue Startsymbol unten klicken.


    1.png



    Danach erscheint eine Warnung in der erklärt wird was mit der PATS-Programmierung alles gemacht werden kann, welche mit OK bestätigt werden muss.


    2.png



    Als nächstes kommt das Auswahlfenster in dem angeklickt werden muss, was gemacht werden soll.

    Ich wähle hier als Erstes Zündschlüssel-Löschung, da ich alle alten Schlüssel löschen und später drei neue anlernen möchte.

    Sollen nur Schlüssel angelernt werden, kann dieser Schritt übersprungen werden, dann bleiben aber alle vorher schon gespeicherten Schlüssel gespeichert.


    Also Zündschlüssel-Löschung auswählen und auf OK klicken.


    3.png



    Jetzt wird gefragt, ob man mit dem Informationsaustausch zwischen dem PATS-Modul und der zentralen Datenbank einverstanden ist. Wenn ja, OK klicken.


    4.png



    Danach wird gefragt, ob FORScan den Codeaustausch mit der zentralen Datenbank vornehmen, oder ob ein eigener Service genutzt werden soll.

    Ich lasse FORScan die Arbeit übernehmen und bestätige mit Ja.


    5.png



    Danach wird ein Sicherheits-Ausgangscode generiert und der Sicherheits-Eingangscode von der zentralen Datenbank abgefragt, dies dauert etwas.


    6.png



    Hat das alles funktioniert, wird der Sicherheitszugang gewährt und es kommt eine letzte Frage, ob wirklich alle Schlüssel gelöscht werden sollen.

    Sollen alle Schlüssel gelöscht werden, braucht man mindestens zwei Schlüssel für die Neuprogrammierung!

    Ist man damit einverstanden, mit Ja bestätigen.


    7.png



    Wenn alle Schlüssel gelöscht wurden, erscheint ein Informationsfenster in dem dies bestätigt wird.


    8.png



    Als nächstes widmen wir uns der Zündschlüssel-Programmierung. Dazu Zündschlüssel-Programmierung auswählen und auf OK klicken.


    9.png

  • Ein zuvor gewährter Sicherheitszugang bleibt so lange aktiv, bis die PATS-Programmierung mit VERLASSEN beendet wird. Bei jedem erneuten Start der PATS-Programmierung werden wieder die Sicherheits-Codes ausgetauscht und bei Erfolg wird der Sicherheitszugang zum PATS gewährt.


    Jetzt Zündung ausschalten, dann wieder einschalten und mit OK bestätigen.


    10.png



    War das Anlernen des Schlüssels erfolgreich, erscheint ein entsprechendes Informationsfenster, dieses mit OK bestätigen.


    11.png


    Die Aufforderung die Zündung aus und wieder an zu schalten und sich danach wieder mit dem PATS-Modul zu verbinden war bei mir nicht nötig, da der Zählwert nach dem Klick auf OK breits um eins erhöht war.



    Für Schlüssel Nummer zwei wieder Zündschlüssel-Programmierung auswählen und auf OK klicken.


    12.png



    Jetzt die Zündung ausschalten, den zuvor angelernten Schlüssel aus dem Zündschloss ziehen, einen neuen Schlüssel einstecken, Zündung wieder anschalten und mit OK bestätigen.


    13.png



    Wieder kommt die gleiche Erfolgsmeldung wie beim ersten Schlüssel, diese mit OK wegklicken.



    Schlüssel Nummer drei läuft identisch wie Schlüssel Nummer zwei ab.



    Sobald alle Schlüssel angelernt sind möchte ich jetzt noch die systemeigene Schlüsselcodierung deaktivieren.

    Dies ist nicht zwingend notwendig, kann also auch weggelassen werden.



    Dazu Programmierbare Ersatzschlüssel auswählen und auf OK klicken.


    14.png



    Soll die systemeigene Schlüsselcodierung deaktiviert werden, mit Ja bestätigen.


    15.png



    Die systemeigene Schlüsselcodierung ist jetzt deaktiviert und Schlüssel können nicht mehr ohne PATS angelernt werden.


    16.png



    Ich habe dies gemacht, weil ich drei angelernte Schlüssel habe und wenn ich weitere Schlüssel anlernen möchte verwende ich FORScan. Ist für mich ein Sicherheitsaspekt, denn so kann sich nie jemand ohne Laptop und FORScan einen Ersatzschlüssel codieren.



    Zum Schluss muss die PATS-Programmierung mit VERLASSEN und OK klicken beendet werden, da nur so die geänderten Daten wirklich gespeichert werden!


    17.png



    Wurde die PATS-Programmierung richtig geschlossen muss 6 Sekunden gewartet werden und dann erscheint die Bestätigung, das die Service Prozedur PATS-Programmierung erfolgreich abgeschlossen wurde.


    18.png

  • Konfiguration und Programmierung von Modulen



    Im Menü Konfiguration und Programmierung können verschiedene Einstellungen der jeweiligen Module vorgenommen werden. Hierzu wird die erweiterte Lizenz benötigt!


    Um das Menü zu öffen auf das Mikrochip Symbol in der rechten Spalte klicken.


    1.png


    Auf der rechten Seite erscheinen dann die verschiedenen Module, die erkannt wurden.

    Zu jedem Modul, was programmiert werden kann, gibt es zwei Darstellungen. Einmal in (AS BUILT format) welches die Kodierung in Hexadezimaldarstellung anzeigt und die Programmierung in Hexadezimaler Schreibweise ermöglicht. Und einmal in Klarschriftdarstellung, bei welcher die Programmierung ebenfalls in Klarschrift, durch Auswahl der verschiedenen Parameter, durchgeführt wird.



    Da die Programmierung der Module immer mit einem Risiko verbunden ist, werden zuerst alle Standardkonfigurationen im (AS BUILT format) als externe Datei gesichert. So können die Module im Notfall auf ihre alten Standardwerte zurückgesetzt werden.


    Dazu das erste Modul im (AS BUILT format) auswählen und unten links auf das blaue Startsymbol klicken.


    2.png



    Danach kommt eine Warnmeldung, in der erklärt wird, dass die Programmierung der Module mit einem gewissen Risiko verbunden ist. Diese Meldung mit OK bestätigen.


    3.png



    Das erste Modul ist bei mir nicht programmierbar, daher konnte die Service Prozedur nicht ausgeführt werden.


    4.png



    Also wähle ich das nächste Modul und klicke die Warnung wieder mit OK weg.


    5.png



    Das IC-Modul konnte geöffnet werden und es erscheint ein neuer Reiter, der anzeigt welches Modul zur Bearbeitung geöffnet wurde, mit der Konfiguration in hexadezimaler Darstellung.


    6.png



    Da ich erstmal nur alle Daten sichern will, klicke ich unten auf Save All.


    7.png



    Die Datei am Besten mit vorgeschlagenem Namen in einen separaten Ordner speichern und diesen irgendwo sichern. Der vorgeschlagene Name besteht aus der Fahrzeugnummer, dem entsprechenden Modul, dem Datum und der Uhrzeit, zu der die Datei erstellt wurde.


    8.png



    Wurde die Datei erfolgreich gespeichert, erscheint eine kurze Bestätigung dazu.


    9.png



    Um die Service Prozedur zu beenden unten auf das blaue Stoppsymbol klicken.


    10.png

  • Der Reiter für das Modul wird geschlossen und das Ereignisprotokoll erscheint, indem ersichtlich ist, das alles funktioniert hat.


    11.png



    Diesen Vorgang mit alle Modulen durchführen, so dass alle Standardkonfigurationen gesichert sind!

    Kann ein Modul nicht geöffnet werden, einfach noch ein paar mal versuchen, dann sollte es funktionieren. Ich musste zb. das RCM Modul mehrmals öffnen, bevor es gelesen werden konnte und kein Fehler mehr beim Öffnen kam.


    Sind alle Standardkonfigurationen gesichert, kann programmiert werden.

    Ich werde hier in Klarschrift Konfigurationen ändern, da dies intuitiver ist.


    Um zb. das Nachwischen der Scheibenwischer beim Scheibenwaschvorgang zu deaktivieren das GEM-Modul in der Klarschriftdarstellung auswählen und unten auf das Startsymbol klicken.


    12.png


    In der Klarschriftdarstellung erscheint keine Warnmeldung, da dort keine falschen Werte eingegeben werden können und die Position der jeweiligen Option im Hexadezimalcode festgelegt ist.



    Jetzt entsprechende Option auswählen, in meinem Fall ist dies Einmalwischen und unten auf Edit selected klicken.


    13.png



    Jetzt den entsprechenden Wert wählen, in meinem Fall 1 - Enabled und mit dem blauen Häkchen bestätigen.


    14.png



    Sind für alle gewünschten Optionen die passenden Werte ausgewählt, unten auf Write klicken.


    15.png



    Jetzt erscheint nochmal eine kleine Übersicht, welche Option geändert werden soll, wie ihr alter Wert war und welcher neue Wert geschrieben werden soll. Dieses Fenster, wenn alles richtig ist, mit dem blauen Häkchen bestätigen.


    16.png



    Konnte alles erfolgreich geschrieben werden, wird dies durch ein Informationsfenster mitgeteilt.

    Der gezeigten Aufforderung folgen und auf OK klicken.


    17.png



    Danach die Service Prozedur mit dem Stoppsymbol unten beenden.


    18.png



    Im Protokoll wird gezeigt, dass alles erfolgreich ausgeführt wurde.


    19.png

  • Echt super, danke für die Arbeit. Du kannst ja noch ergänzen, dass man die 2-Monats-Lizenz nach dem Ablauf der ersten Nutzung immer wieder neu beantragen kann. Dazu ist keine neue Mail-Adresse oder ein neuer Adapter nötig.


    Wie kann ich mit ForScan mein Klimabedienteil resetten? Die EATC Fehlermeldung "Prozedur fehlerhaft, bitte Entwickler kontaktieren" bekomme ich nämlich auch.

  • regu

    Die erweiterte Lizenz ist Hardware-ID abhängig, das heißt, sie kann pro Gerät (PC, Laptop) nur einmal beantragt werden. Danach sollte es nicht mehr möglich sein mit der gleichen Hardware-ID eine erweiterte Testlizenz zu bekommen. Zumindestens habe ich das so mehrmals schon gelesen, getestet habe ich es noch nicht, da meine Testlizenz noch bis 10.04.2023 gültig ist.


    edit:

    Habe jetzt schon mehrmals erfahren, dass die erweiterte Testlizenz doch mehrmals pro Hardware-ID beantragt werden kann, die Aussage von oben stimmt so also nicht. Sobald meine Testlizenz abgelaufen ist und ich sie mit der gleichen Hardware-ID erfolgreich nochmal beantragen konnte, werde ich diese Information mit in die Anleitung übernehmen.


    Zum Thema EATC kann ich Dir leider im Moment nicht helfen. Ich gehe davon aus, das im Programm ein Fehler vorliegt, der das Ausführen der Service Prozedur für das EATC Modul verhindert. Vllt ist es auch Fahrzeugseitig "gesperrt" und FORSCan kann daher nicht darauf zugreifen.


    Frage an alle im Forum, kann jemand das EATC Modul mit FORScan öffnen und wenn ja, welches Fahrzeug habt ihr.

    Meiner ist vfl, Turnier, Benziner, 2.0...

  • regu

    Bitte nicht in diesen Thread schreiben, da ich mit der Zeit noch mehr anhängen möchte und sonst die Übersicht leidet.

    Im erstern Post habe ich zum Diskusionsthread für die FORSCan Anleitung verlinkt, bitte alles dort rein schreiben.


    An einen Admin, bzw. Moderator:

    Bitte Post 12 und 13 in den Diskusionsthread für diese Anleitung verschieben am Besten auch vor regus Post im Diskusionsthread, damit die Reihenfolge der Texte stimmt.

    Diese Nachricht bitte auch löschen.


    Bitte auch die Threads:

    Infos zu FORScan

    PATS - Schlüssel löschen und anlernen

    Erweiterte Lizenz

    DTC - Fehler auslesen und löschen

    löschen. Diese werden nicht mehr benötigt, da ich alles in einen Thread gepackt habe.

  • Die erweiterte Lizenz ist Hardware-ID abhängig, das heißt, sie kann pro Gerät (PC, Laptop) nur einmal beantragt werden.

    Bitte erwähnen das diese Aussage nicht stimmt......

    :heuldoch: KFZ-Schlosser aus Leidenschaft - MK3 Kombi, 2.0 Benziner, geboren am 09.12.2004, EZ 01.2005
    Mein Verbrauch auf Spritmonitor: heuldoch.gif ich weiß, ich bin ein "Verbraucher" :D
    Hier ist ein Link zu der Firma in der ich arbeite
    http://www.kfz-service-jeserig.de/
    Wer aus der Nähe ist, kommt einfach mal vorbei =O

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!