Klappern bei warmen Motor während Motorbremse/Schubabschaltung

  • Weiß jemand wie lang der Vierkant sein muss?


    Habe diesen Vierkant bei ebay gefunden und bin mir nicht sicher, ob die Länge reicht.


    edit: Habe die Länge gefunden, es sind 500mm.


    edit 2: Bei kimmerle steht "Die Welle muss ggf. vor Einbau auf die richtige Länge gekürzt werden!". Die 500mm habe ich auch von dort.

    Also 500mm ist nicht die richtige Länge, Frage von oben ist also doch noch aktuell.

  • Bei mir ist es so, wenn ich meinen Motor frisch im kalten Zustand anmache, dass das Klackern dann ziemlich laut ist, dies wird aber bereits nach wenigen Sekunden schon wieder leiser. Wenn der Motor dann richtig warm ist, ist es die meiste Zeit komplett weg/unhörbar. Auch die Ölwechsel haben bei mir schon einiges gebracht.

  • Die Dichtungen, die ruderbernd verlinkt hat, sind jetzt angekommen.

    Ich wollte fragen, ob diese passen, da sie schwarz sind und der Schniepel oben etwas größer aussieht?


    IMG-20230309-WA0038.jpg


    IMG-20230309-WA0041.jpg


    Der Rest von Kimmerle kam schon am Dienstag, am Samstag werde ich die Klappen dann wechseln. Werde dann auch wegen Ölkohle gucken. Bei uns ist immer wenn ich zu Hause bin entweder Regen oder Schnee, da wollte ich ungerne gucken, da ich nichts zum Untertellen habe. Samstag habe ich dann etwas zum Unterstellen.

  • Drallklappen sind gewechselt und das Auto zieht direkt besser, aber das Klappern ist leider immernoch da, wenn auch nicht mehr so laut.

    Obwohl ich finde, dass das Klappern seit dem Ölwechsel besser geworden ist.


    Als ich die Ansaugbrücke ab hatte, hat mich erstmal der Schlag getroffen! Die alten Klappen waren komplett weg, zwei Stückchen Welle sind in der Brücke hin und her gerutscht und ein winziges Stück alte Klappe lag mit einem kleinen Stück Welle direkt auf einem Ventil... 8|


    Screenshot_20230311-201828944.jpg


    Screenshot_20230311-201832468.jpg


    Screenshot_20230311-201835850.jpg


    Screenshot_20230311-201839360.jpg


    Screenshot_20230311-201843674.jpg


    Von der kaputten Welle, fehlt auch ein ganzes Stück, um genau zu sein, 6,1cm (Wenn ich von der Länge der neu zugeschnittenen Welle ausgehe).


    Screenshot_20230311-201849037.jpg


    Screenshot_20230311-201853459.jpg


    Also von den Alten Klappen und der alten Welle war im großen und Ganzen so gut wie nichts mehr da.


    Screenshot_20230311-201858232.jpg


    Hier noch ein Link zu einem Video, was ich von den Ventilen gemacht habe. Weiß nicht, ob da irgendwas kaputt ist, ich bitte daher um eure Einschätzung. Für mich sehen alle Ventile gleich aus, daher gehe ich davon aus, dass sie nicht kaputt sind.


    Ventile_Video


    War recht umständlich mit der Inspektionskamera und dem Handy, daher habe ich ein Video gemacht und keine Bilder. Ventile von rechts nach links, wenn man vor dem Auto steht und Richtung Motor guckt.


    Danach habe ich die Zündkerzen nochmal ausgebaut und in die Brennräume geschaut, dort lag nichts rum. Die Ansaugbrücke habe ich so gut es ging auch von innen mit dieser Kamera begutachtet, um eventuell noch Teile zu finden, war aber nichts zu sehen. Konnte nicht bis nach dem Knick rein mit der Kamera, dazu war der Kopf zu lang. Daher weiß ich nicht, wie es unten in der Ansaugbrücke aussieht. Habe versucht die Ansaugbrücke zu zerlegen, damit ich unten sehen kann, ob dort etwas liegt, aber sie scheint verklebt zu sein, daher habe ich es dann gelassen.


    Jetzt ist natürlich die Frage, wo die ganzen Teile hin sind und vorallem wo das Stück Welle hin ist. Im besten Fall sind die Plastikteile alle zerbröselt und verbrannt und das Stück Welle wurde langsam abgeschliffen und die Spähne sind mit dem letzten Ölwechsel raus.


    Habe dann nochmal wegen Ölkohle durch die Öleinfüllöffnung und hinter dem Gehäuse des Ölabscheiders geschaut, konnte dort aber nichts entdecken. Wo ich noch hätte gucken können, ohne noch weitere Dinge abzubauen, weiß ich nicht.


    Habe dann alles (Ansaugbrücke, Ladedrucksensor, Drosselklappe, Ölabscheider) gereinigt und nach und nach wieder verbaut.


    AGR-Ventil konnte ich nicht abbauen und reinigen, da ich an die hintere Schraube nicht ran gekommen bin, um diese zu lösen.


    Die Welle habe ich auf 39,7 cm geschnitten, so hat sie perfekt gepasst.


    Jetzt ist die Frage, was könnte das Klappern noch verursachen?


    Habe bei youtube einen Trick gesehen, bei dem jemand die Spitze eines Schraubendrehers auf den Motor gehalten hat und mit dem Ohr am Griff gelauscht hat, um den genauen Ort eines Geräusches besser lokalisieren zu können. Werde das morgen auch mal versuchen.

  • Jetzt ist natürlich die Frage, wo die ganzen Teile hin sind und vorallem wo das Stück Welle hin ist. Im besten Fall sind die Plastikteile alle zerbröselt und verbrannt und das Stück Welle wurde langsam abgeschliffen und die Spähne sind mit dem letzten Ölwechsel raus.

    Bei mir hat auch ein Ordentliches Stück der Welle gefehlt, vieles lag unten in der ASB ein anderes Teil ist mir in die Brennkammer geflogen und hat mir dort die Zündkerze zerschlagen, daher hab ich überhaupt erst gemerkt, das etwas falsch ist. Ich habe immer noch das Gefühl, dass bei mir das Metallstück, welches in die Brennkammer gefallen ist, ein Ventil beschädigt hat und er deswegen Klappert. Das Klappern ist nämlich erst ab diesem Zeitpunkt aufgetaucht. Aber den kompletten Zylinderkopf abzubauen, nur um vielleicht herauszufinden, ob irgend ein Ventil beschädigt ist, ist mir zu viel Aufwand. Erstrecht, da das Klappern bei warmem Motor mittlerweile ziemlich weg ist.

    Jetzt ist die Frage, was könnte das Klappern noch verursachen?

    Das hatte ich im anderen Thread auch schon Mal geschrieben, theoretisch könnte es die Steuerkette sein, die machen ähnliche Geräusche, wenn diese defekt sind. Bei mir war das jedoch nicht der Fall. Um zu überprüfen, ob die Kette richtig gespannt ist, Motor etwas laufen lassen eine Minute sollte reichen und dann Ventildeckel abschrauben und schauen, ob die Kette spiel hat. Wenn die Kette fest sitzt, dann sollte alles in Ordnung sein. Ich halte die Steuerkette aber für eher Unwahrscheinlich als Problem Ursache.

    Habe bei youtube einen Trick gesehen, bei dem jemand die Spitze eines Schraubendrehers auf den Motor gehalten hat und mit dem Ohr am Griff gelauscht hat, um den genauen Ort eines Geräusches besser lokalisieren zu können. Werde das morgen auch mal versuchen.

    Der Mechaniker meines Vertrauens hat das auch gemacht und meinte, es wäre der (In Fahrtrichtung) linke Zylinder. Probieren kannst du es Mal, vielleicht kannst du den Problembereich damit einschränken.

    Weiß nicht, ob da iergendwas kaputt ist, ich bitte daher um eure Einschätzung. Für mich sehen alle Ventile gleich aus, daher gehe ich davon aus, dass sie nicht kaputt sind.

    Ich würde sagen, dass die Ventile rein Optisch nichts haben.

  • Wie hast Du die Teile im unteren Teil der Ansaugbrücke gefunden, bzw. wie hast Du diese entfernt. Kann sehr gut möglich sein, dass bei mir dort auch Teile liegen.

    Ich habe die Brücke ordentlich geschüttelt, dann leicht überall draußen gegengeklopft und nochmals geschüttelt. Dachte dadurch im Inneren ligende Teile vllt hören zu können, da war aber nichts.


    Besteht denn die Gefahr, dass Teile von dort unten nach oben gesaugt werden und eventuell doch noch in die Brennkammern gelangen können?

  • Das die Ansaugbrücke mit den Drallklappen so aus sieht das habe ich mir schon gedacht. Sobald was in den Brennraum kommt ist, ist halt mit einem Motorschaden zu rechnen. Wie stark dieser ist , das sieht man erst bei einem Ausbau. Wenn von der Metallstange noch was drin ist im Brennraum dann ist damit zu rechnen das noch mehr kaputt geht.

    Es bleibt halt abzuwarten wie lange man so noch fahren kann..


    Ölstand im Auge behalten.

  • Wie oben schon geschrieben, habe ich alle Zündkerzen ausgebaut und in jeden Brennraum mit dem Endoskop geguckt. Die Kolben waren zwar recht dreckig, was glaube ich normal ist, aber drinnen lag nichts.


    Ölstand war nach 100 km unverändert, werde nochmal nach 500 km nachsehen.

  • Wie hast Du die Teile im unteren Teil der Ansaugbrücke gefunden, bzw. wie hast Du diese entfernt.

    Ich habe meine Brücke mehrfach mit Benzin durchgespült, die war jedoch so dreckig, dass selbst das nichts geholfen hat, daher habe ich eine neue verbaut. Die Metallstücke sind aber auch so schon rausgefallen, zumindest die größeren. Wenn deine Brücke aber nicht, wie die von mir, mit Öl voll steht, dann solltest du das (falls überhaupt noch was drin ist) mit simplem durchspülen sauber bekommen.

    Besteht denn die Gefahr, dass Teile von dort unten nach oben gesaugt werden und eventuell doch noch in die Brennkammern gelangen können?

    Wenn die Teile locker und leicht genug sind, dann kann das theoretisch passieren, da du aber meintest, dass du die Brücke mehrfach geschüttelt und dagegen geklopft hast, sehe ich da eher kein Risiko. Das können die Profis aber sicher besser beurteilen.

    Die Kolben waren zwar recht dreckig, was glaube ich normal ist, aber drinnen lag nichts.

    Leichte Ablagerungen sind normal und machen eigentlich auch nichts.

  • Ich habe nach dem Ausbau der kaputten Welle die Ansaugbrücke geschüttelt, umgedreht, nochmal geschüttelt, mehrmals dran geklopft und nochmal geschüttelt, da war nichts. Ein Wenig öl war drinnen, hatte den Ladedrucksensor abgebaut und sie dann mit den Öffnungen nach unten auf eine Pape gelegt, da lief etwas Öl raus. Da mir die obere Schraube vom Ölmessstab beim raus Drehen abgebrochen ist, habe ich später versucht diese eingequetschte Hülse mit dem Rest Gewinde von hinten mit einer langen Schraube und einem Hammer raus zu schlagen, da hat sich aber auch nichts gelöst. Daher gehe ich davon aus, dass entweder nichts drinnen ist, oder es so festklebt, dass es auf jeden Fall drinnen bleibt.


    ps.: Ich stelle mal noch zwei Videos ein, nach denen ich die Ansaugbrücke ausgebaut und die Drallklappen gewechselt habe.


    Ausbau der Ansaugbrücke

    Wechseln der Drallklappen

  • Habe heute den Test mit dem Schraubendreher gemacht und am Motorblock in Höhe jedes Zylinders gelauscht und dabei immer kurz Gas gegeben.


    Habe beim dritten Zylinder (von links angefangen mit Blick von vorn auf den Motor) ein deutliches Klappern gehört, auch wenn er nur im Leerlauf lief.


    Schließt das die Steuerkette aus?

    Kann es auch ein Schaden an einem Lager sein?


    Hatte heute Früh beim losfahren die ersten Meter ein deutliches Klappern gehört, was dann nach ein paar Metern weg war. Das habe ich zum aller ersten Mal gehört. Danach war das übliche Klappern zu hören, trotz kaltem Motor.

    Seit ein paar Tagen klappert er auch wenn es kalt ist, aber nicht so deutlich. Manchmal höre ich es auch leise Klappern, wenn ich in niedrigem Gang Gas gebe. Das ist aber recht selten.


    Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass es Drehzahlabhängig ist, da ich bei niedrigen Drehzahlen nur sehr leises Klappern wahr nehme und bei Hohen ist es deutlich zu hören. Ich glaube im 4. und 5. Gang höre ich es nicht, da bei diesen in der Stadt keine hohen Drehzahlen erreicht werden und auf der Autobahn, oder Landstraße die Außengeräusche zu laut sind.

  • Schließt das die Steuerkette aus?

    Kann es auch ein Schaden an einem Lager sein?

    Ganz ausschließen kannst du es nur, wenn du den Ventildeckel abnimmst. Das ist nicht sonderlich viel Arbeit, sind knapp 20 Schrauben, dann siehst du alle Ventilstößel, die Nockenwelle und die Steuerkette.
    Zu den Lagern kann ich nichts sagen, ich hab keine Ahnung, ob und wo da irgendwo welche sitzen.

    Seit ein paar Tagen klappert er auch wenn es kalt ist, aber nicht so deutlich. Manchmal höre ich es auch leise Klappern, wenn ich in niedrigem Gang Gas gebe. Das ist aber recht selten.

    Bei mir ist es vor allem wenn der Motor kalt ist, um so kälter, desto lauter ist es. Ist der Motor einmal warm ist es wie bei dir auch nur bei niederen Drehzahlen wahrzunehmen.

    Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass es Drehzahlabhängig ist, da ich bei niedrigen Drehzahlen nur sehr leises Klappern wahr nehme und bei Hohen ist es deutlich zu hören. Ich glaube im 4. und 5. Gang höre ich es nicht, da bei diesen in der Stadt keine hohen Drehzahlen erreicht werden und auf der Autobahn, oder Landstraße die Außengeräusche zu laut sind.

    Bei mir ist es tatsächlich genau anders herum, bei niederen Drehzahlen ist es noch recht gut zu hören, um so höher diese wird desto weniger ist es wahrzunehmen und verschwindet ab etwa 3500 U/min. Gangabhängig ist es bei mir glaube ich nicht, müsste ich morgen nochmal genau drauf achten, wenn er noch kalt ist.

  • Ist mein Motor warm, höre ich es deutlicher als wenn er kalt ist. Anfangs habe ich bei kaltem Motor garnichts gehört. Als ich das Thema erstellt habe, hat es nur geklappert, wenn ich vom Gas gegangen bin, nicht wenn ich Gas gegeben habe. Vllt liegt beides aber auch am allegemein wärmeren Wetter, sprich öl nicht so zäh...


    Je nachdem wie stark die Motorbremse wirkt, je deutlicher ist das Klappern zu hören. Fahre ich im 2. Gang 3000 Umdrehungen, ist es schon recht laut zu hören, bis er wieder so bei 1500 ist, dann ist es nur noch sehr leise. Fahre ich im 5. Gang mit 3000 Umdrehungen und lasse ihn dann bis 1500 rollen, höre ich, wenn überhaupt, nur sehr leise etwas.


    Sobald ich eine Ventildeckeldichtung da habe, werde ich den Deckel mal abnehmen und gucken. Bin mal gespannt, wie es innen aussieht.


    Ist der Motor einmal warm ist es wie bei dir auch nur bei niederen Drehzahlen wahrzunehmen.

    Bei mir ist es bei hohen Drehzahlen deutlicher zu hören als bei niedrigen. Ist der Motor warm, höre ich es deutlicher, als wenn er kalt ist.

  • Habe heute nochmal wegen Ölstand nachgesehen, weil das Klappern immer mehr wurde und er war genau bei Minimum, nach 330 km. Habe jetzt 0,7 Liter, den Rest der 5. Flasche eingefüllt, jetzt ist er dreiviertel voll und das Klappern ist auch weniger geworden. Werde jetzt alle 100 km mal gucken und immer einen Liter Öl im Auto mit haben müssen.


    Habe jetzt noch 5 Liter 0W40 da, hatte gleich 10 Liter bestellt, da ich es für knapp 65€ bekommen habe. Soll ich wenn alles leer ist auf 5W40 umsteigen?


    Kann man gegen den Ölverbrauch etwas machen?

  • Kann man gegen den Ölverbrauch etwas machen?

    Motor zerlegen Kolbenringe wechseln

    Aber wenn der schon klappert hat das ja auch Ursachen die gefunden werden müssen....


    Du kannst versuchen Motorspülung und 2 oder 3x mit Toralin Anticarbon behandeln.

    Hatte ich schon gute Ergebnisse erzielt......

    :heuldoch: KFZ-Schlosser aus Leidenschaft - MK3 Kombi, 2.0 Benziner, geboren am 09.12.2004, EZ 01.2005
    Mein Verbrauch auf Spritmonitor: heuldoch.gif ich weiß, ich bin ein "Verbraucher" :D
    Hier ist ein Link zu der Firma in der ich arbeite
    http://www.kfz-service-jeserig.de/
    Wer aus der Nähe ist, kommt einfach mal vorbei =O

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!