[...] Habe in einem anderen Thread etwas von Pleullagerschalen gelesen, kann das Klappern auch daher kommen?
Hm, im Mk3 meiner Lebensgefährtin mit dem 1,8l Motor (also auch Duratec HE) ist sehr wahrscheinlich ein Pleuellagerschaden aufgetreten.
[...] Habe in einem anderen Thread etwas von Pleullagerschalen gelesen, kann das Klappern auch daher kommen?
Hm, im Mk3 meiner Lebensgefährtin mit dem 1,8l Motor (also auch Duratec HE) ist sehr wahrscheinlich ein Pleuellagerschaden aufgetreten.
Mich wundert es, dass das Geräusch vom 3. Zylinder (von links nach rechts gezählt, stehend vor dem Auto mit Blick auf Motor) kommt. Konnte es mit der Schraubendrehermethode deutlich dort hören.
Daher gehe ich nicht unbedingt von der Steuerkette aus. Mal sehen wie es aussieht, wenn der Ventildeckel ab ist. Ist dort alles so weit ok, werde ich mal die Pleullagerschalen tauschen.
Glaube alles unten abbauen, das Spiel der alten Lager messen und wenn alles ok ist, diese wieder zu verbauen ist sinnfrei. Die Schalen kosten ja nicht so viel, das Drumherum ist bei weitem teurer.
Klappert der Motor deiner Freundin auch?
Wenn ja, hört es sich ähnlich wie bei mir an?
Mala_Fide: Das war bevor sie ihn gekauft hat, so dass ich das Geräusch nicht gehört habe. Der Verkäufer hat ihr den Mk3 mit einem generalüberholten Austauschmotor verkauft.
ich habe damals von meinem 1. Mk3 mit dem 2,5l V6-Motor eine Aufnahme gemacht. Da waren es sehr wahrscheinlich auch die Pleuellager. Die Aufnahme findest Du als Dateianhang.
Ich würde nicht sagen, dass das das gleiche Geräusch ist wie bei uns beiden. Klingt sehr schlagend und auch nach zu langen Intervallen zwischen den Geräuschen.
Kann schwer sagen, ob es vom Intervall her unterschiedlich ist. Finde das könnte passen.
Was sehr anders klingt, ist die Tonhöhe und vorallem die Lautstärke des Geräusches. Es hört sich tatsächlich etwas schlagend an.
Aber vllt sind die Lager dort schon viel beschädigter gewesen, als bei uns.
Kurze Frage zur Ventildeckeldichtung, kann ich diese nehmen, oder soll ich lieber ein paar Euro mehr ausgeben? War jetzt das erste Ergebnis, was ebay angezeigt hat und ist preislich top.
edit: Habe in einem anderen Forum gelesen Topran, Hersteller der Dichtung vom Link oben, sei nicht zu empfehlen. Febi sei besser. Habe jetzt diese gefunden. Was sagt ihr?
edit: Habe jetzt die Zweite von Febi Bilstein bestellt...
Mein Klappern verändert sich langsam.
Es tritt jetzt auch bei kaltem Motor auf, wenn auch nicht so deutlich, wie bei warmen.
Dann ist es auch nicht mehr nur zu hören, wenn ich vom Gas gehe, sondern teils auch, wenn ich Gas gebe.
Um genau zu sein, variiert die Situation, in der es klappert immer mal. Mal wenn ich vom Gas gehe, beim Gas geben dann nicht. Mal wenn ich Gas gebe, wenn ich dann vom Gas gehe nicht. Mal wenn ich Gas gebe und wenn ich vom Gas gehe. Und auch mal garnicht.
Habe nochmal neue Videos gemacht, einmal von außen und einmal vom Fahrersitz aus. Hoffe man kann auf dem Video, von innen etwas hören.
Habe nochmal den Schraubendrehertrick durchgeführt und das Geräusch kommt immernoch nur vom dritten Zylinder, wie schonmal beschrieben.
Morgen müsste die Ventildeckeldichtung kommen, dann werde ich nachmittag auch direkt mal rein gucken und nochmal berichten.
Ist dort alles soweit ok, ist die Frage, ob vllt die eine Pleullagerschale einen weg hat, oder doch eher etwas anderes ist...
Wollte heute Früh den Ventildeckel abbauen und habe kurz vorher bemerkt, dass ich die falsche Dichtung bestellt habe. Habe die Dichtung für den aluminium Ventildeckel und nicht die Dichtung für den Kunststoffdeckel bestellt.
Nächste Woche kommt die Andere und ich muss warten...
Danke für das Lachen, ich musste aber auch lachen.
Das mit dem falsch Bestellen hab ich auch schon viel zu oft "hinbekommen".
Wo kann ich diese Ölkanäle finden, sind die sichtbar, wenn ich den Ventildeckel ab habe?
Ich konnte insgesamt 12 Ölkanäle finden. Die Kanäle habe ich mit einer längeren Schraube versucht freizukratzen, das hat scheinbar funktioniert, da die Ölkanäle danach Öl in sich stehen hatten. Ich mach ihn gleich mal kurz auf um zu schauen, wie es aktuell aussieht.
Finden kannst du die Ölkanäle unter den Nockenwellen zwischen den Zylindern, hier findest du insgesamt 10 kleinere Löcher. 2 weitere finden sich zwischen den Zündkerzen.
Ich stell dir gleich noch ein Bild rein, auf dem die Kanäle markiert sind.
Ich stell dir gleich noch ein Bild rein, auf dem die Kanäle markiert sind.
Ich hab grad auch nochmal das Ventilspiel bei allen Ventilen nachgemessen und muss sagen, dass ich entweder beim ersten oder beim zweiten Mal falsch gemessen habe (1. Mal kalter Motor, 2. Mal recht warmer Motor).
Dieses Mal hab ich nämlich fast überall zu viel Spiel gemessen, bei den Einlassventilen waren die Meisten bei +0,02mm, bei den Auslassventilen waren alle bei +0,02 und teils auch bei +0,05mm. Vielleicht ist das der Grund für das Klackern. Ich hab ihn grad auch mal mit abgeklemmter Zündanlage, Einspritzventilen und Nockenwellensensor mit dem Ventildeckel unten leiern lassen. ganz minimal hab ich das klackern da auch gehört.
Danke für das Bild und die Markierungen, werde mir alles anschauen, sobald die richtige Dichtung dann da ist.
Wie messe ich das Ventilspiel? Messe ich es bei warmem, oder kaltem Motor? Eine Fühlerlehre werde ich mir gleich noch bestellen, meine geht nur in 0,05er Schritten und ist auch schon teils angerostet gewesen.
Weiß nicht, ob ein Spiel von 0,02 - 0,05 mm zu viel so ein Klappern verursachen kann. Werde mich gleich mal ein wenig über das Funktionsprinzip und den Aufbau der Ventile belesen. Das ist ja jetzt mein erstes Auto, bei dem ich überhaupt etwas an der Fahrmechanik, sprich Motor, versuche zu reparieren. Habe dementsprechend noch wenig Ahnung von allem. Habe aber auch schon viel gelernt, vielen Dank nochmal an alle, die mir dabei geholfen haben.
Wie messe ich das Ventilspiel? Messe ich es bei warmem, oder kaltem Motor?
Ist es, wenn Ventilspiel vorhanden, ist nicht eher so, dass es dann immer klappern müsste und es nicht zu verschieden Temperaturen und Gaspedalbetätigungen unterschiedlich vorkommt?
Bei einem Lagerverschleiß kann ich mir dieses Verhalten schon eher vorstellen, da es ja auch mal vorkommt, dass die Drehung gut mit den Lagern mitgeht und auch mal nicht.
Kann es auch etwas mit den Kolben in den Zylindern zu tun haben? Sprich, dass die Kolben Spiel haben, weil die Zylinderwand und oder der Kolben abgenutzt sind und es dadurch klappert.
Ventilspiel im Kalten Zustand messen .. Metall dehnt sich unter Wärme bekanntlich aus.
Deswegen haben viele wenn der Motor kalt ist ein deutlicheres Klackern als bei Warmen Motor, da durch die Ausdehnung das zu große Spiel etwas ausgeglichen wurde.
Kann es auch etwas mit den Kolben in den Zylindern zu tun haben? Sprich, dass die Kolben Spiel haben, weil die Zylinderwand und oder der Kolben abgenutzt sind und es dadurch klappert.
Ich hab grade mal geschaut, wie oft das Klappern pro Sekunde auftritt. Dafür hab ich ein Video vom Klackern auf 10% Geschwindigkeit gestellt und auf exakt einer Sekunde gezählt wie oft ich das Klackern hören konnte. Vorher hab ich erstmal geschaut wie viele Umdrehungen der Motor bei der Drehzahl im Video pro Sekunde macht. Dafür hab ich die ca. 1250 U/min durch 60 Sekunden geteilt, das ergibt 20,83 U/sek. Danach hab ich gezählt, wie oft ich das Klackern höre und bin auf 10 Mal/sek gekommen. Das heißt es sind die Ventile, Nockenwellen, oder irgendwelche Lager in diesem Bereich, die pro Umdrehung der Nockenwelle, oder jede 2. Umdrehung des Motors, ein Klacken von sich geben. Die Drehzahl der Nockenwellen liegt nämlich nur bei der Hälfte von der des Motors, sonst würden die Ventile jeden 2. statt jeden 4. Arbeitstakt öffnen
Bei einem Lagerverschleiß kann ich mir dieses Verhalten schon eher vorstellen, da es ja auch mal vorkommt, dass die Drehung gut mit den Lagern mitgeht und auch mal nicht.
Würde mich echt Mal interessieren, ob bei den Nockenwellen Lager vorhanden sind oder nicht, ich glaub nämlich, hier liegt Metall auf Metall.
Ventilspiel im Kalten Zustand messen .. Metall dehnt sich unter Wärme bekanntlich aus.
Dann war mindestens meine 2. Messung falsch, die war nämlich bei warmem Motor. Bei der Messung, die ich bei kaltem Motor gemacht habe, hat ja alles gepasst, wenn auch nur sehr knapp.
Dann passt das Klappern meines Motors nicht zum falschen Lagerspiel, weil es bei mir deutlicher ist, wenn er warm ist. Bzw. trat es Anfangs sogar nur auf, wenn er warm war.
Coole Sache, die Idee mit dem Rechnen hatte ich vorhin auf dem Heimweg auch. Ist bei mir aber auch schwieriger, weil es meißt klappert, wenn die Drehzahl fällt. Da muss ich dann einen Mittelwert nehmen. Werde ich die Tage aber auch mal machen.
Gute Frage, ob die Nockenwellen bei uns gelagert sind. Habe gelesen, es gibt Motoren, da sind sie mit Lagerschalen gelagert, es gibt aber auch welche, da sind sie nicht gelagert. Habe bis jetzt auch noch keine Lagerschalen für die Nockenwellen gefunden.
sonst würden die Ventile jeden 2. statt jeden 4. Arbeitstakt öffnen
Klugscheißmodus an: Die Ventile öffnen beim Ansaug- oder Ausstoßtakt, je nachdem, wofür sie zuständig sind. Während des Arbeitstaktes sollten sie geschlossen bleiben, und zwar bei jedem.
(Die wenigen Grade, die sich die Takte Überschneiden, bleiben außen vor. )
Wie kann ich den Motor per Hand drehen um dann die Ventilspiele zu messen und wie kann ich erkennen wann welcher Kolben auf Zünd-OT steht?
Entweder Gang einlegen und den Wagen schieben, oder an der Kurbelwelle Ratsche und Nuss anlegen und drehen.
OT bekommst du mit , wenn du einen langen Schraubendreher oder ähnliches in den Zylinder steckst. Dann siehst du wenn er nach oben kommt.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!