Auto bleibt nicht warm

  • Hallo liebes Mondeo MK3 Forum, das ist mein erster Beitrag, also verzeiht mir bitte irgendwelche Fehler beim erstellen des Beitrags.


    Zum Mondeo: 2.2 TDCI BWY, Bj. 2005, 250.000km runter


    Das Problem:

    Die Reihe an Problemen hat angefangen, als an der Ampel mal ein komisches quietschendes Geräusch im Leerlauf gehört habe (Ich weiß nicht genau, ob es was damit zu tun hat, ich erwähne es zur Vorsicht lieber mal), Bin zur Werkstatt des Vertrauens, der meine das Geräusch kommt vom Keilriemen. Dieser wurde dann gewechselt. Danach war das Geräusch noch ab und zu beim Start da, er meinte um genaueres zu wissen muss es erst schlimmer werden. (Bis jetzt immer noch nix). Jedoch hat der Mondeo dann noch gleichzeitig den Lüfter bei Fahrt angeschaltet und das ohne Grund. Ich habe ihn nicht dolle getreten oder irgendwas in der Art. Irgendwann ging das dann auch weg und dann kam vor ca. 4 Monaten dazu, dass er nicht richtig warm geworden ist (Unter Last bei 180 km/h max. 70° Öltemperatur und fallend).


    Ab zur Werkstatt, Kühlmittelthermostat sowie Kühlflüssigkeit getauscht, Problem ist teils behoben. Bei Last hält er 75-80° Öltemperatur und Bergauf sogar manchmal bis zu 88°, das alles jedoch nur 160 km/h Autobahn oder wenn er gut bergauf getreten wird ansonsten fällt die Öltemperatur auf 55-60°. Ich schließe die Außentemperatur als Faktor aus, da ich ihn auch schon bei 15° und Sonne nicht warm kriegen konnte und das bei jedem Tag 50km Arbeitsweg über die Bahn.


    Im Stand wird er nicht warm, jedoch hatte ich schon zwei mal den Vorfall, dass ich von 160 km/h auf 0 km/h in den Stau rein bin, im Stau hat er dann konstant die 80° Öl- und 90° Kühlmitteltemperatur gehalten. Beim rausbeschleunigen aus dem Stau kurz auf 88° Öltemp. und wieder runter auf 60-70°. Daher schließe ich aus, dass die Temperaturanzeige defekt ist. Verbrauch ist auch nicht großartig gestiegen, vorher und nachher ca. 6,5l/100km. (Öltemperatur checke ich mit dem Test Modus, gleiches Gilt jedoch auch für die Kühlmitteltemperaturanzeige)


    Mittlerweile bin ich mit meinem Latein am Ende und ich kann es nicht übers Herz bringen ihn abzugeben oder nur "kalt" zu fahren, bis er dann irgendwann einen Motorschaden bekommt. Als nächstes wäre mir der Plan gekommen das Ölthermostat zu wechseln, jedoch will ich die 170€ nicht in den Sand setzen ohne Garantie. Der Fachmann meint selber, dass er das noch nie gewechselt hat und daher kann er selber darüber auch keine genaue Prognose abgeben.


    Hat irgendwer hier ähnliche Erfahrungen oder generell eine Idee, ob der Wechsel vom Ölthermostat Erfolge zeigen könnte? Falls noch Fragen bzgl. Fahrzeug oder anders offen sind gerne fragen.

  • Der TDCI hat 2 Thermostate. Welches wurde gewechselt? Was wurde verbaut?

    Ich denke das nur das grosse gewechselt wurde.....

    Mittlerweile bin ich mit meinem Latein am Ende und ich kann es nicht übers Herz bringen ihn abzugeben oder nur "kalt" zu fahren, bis er dann irgendwann einen Motorschaden bekommt. Als nächstes wäre mir der Plan gekommen das Ölthermostat zu wechseln, jedoch will ich die 170€ nicht in den Sand setzen ohne Garantie. Der Fachmann meint selber, dass er das noch nie gewechselt hat und daher kann er selber darüber auch keine genaue Prognose abgeben.

    Bei dem kleinen Ölthermostat, das an der Wapu, zwingend OE nehmen, die Chinabiliigebayteile sind Schrott...

    Wozu willst du für das Ölthermostat 170€ bezahlen? Das ist in unter 1 Stunde gewechselt....

    Aber von der Beschreibung mit der schwankenden Temperatur kannst du eigentlich davon ausgehen das das kleine Thermostat defekt ist.....


    Du schreibst immer das du die Öltemperatur betrachtest, da muss ich staunen. Hast du a einen Sensor nachgerüstet? Meines Wissens hat selbst der RDCI keinen Öltemperatursensor.....

    :heuldoch: KFZ-Schlosser aus Leidenschaft - MK3 Kombi, 2.0 Benziner, geboren am 09.12.2004, EZ 01.2005
    Mein Verbrauch auf Spritmonitor: heuldoch.gif ich weiß, ich bin ein "Verbraucher" :D
    Hier ist ein Link zu der Firma in der ich arbeite
    http://www.kfz-service-jeserig.de/
    Wer aus der Nähe ist, kommt einfach mal vorbei =O

  • Der TDCI hat 2 Thermostate. Welches wurde gewechselt? Was wurde verbaut?

    Ich denke das nur das Grosse gewechselt wurde.....

    Das große Wurde gewechselt, ist denke ich nicht OE, Preis liegt bei 39€, weiß aber leider nicht welches.


    Bei dem kleinen Ölthermostat, das an der Wapu, zwingend OE nehmen, die Chinabiliigebayteile sind Schrott...

    Wozu willst du für das Ölthermostat 170€ bezahlen? Das ist in unter 1 Stunde gewechselt....

    Ja habe auch nur das OE Teil gefunden, kostet mit Steuern knapp 70€ und die Arbeitsstunde 75€, er hat erstmal selber nur mal so gesagt was das alles kosten kann. Ich würde es ja selber wechseln, bin da leider aber nicht so begabt bei.


    Du schreibst immer das du die Öltemperatur betrachtest, da muss ich staunen. Hast du a einen Sensor nachgerüstet? Meines Wissens hat selbst der RDCI keinen Öltemperatursensor.....

    Ja man kann ja das Testmenü einschalten, einfach den Kilometerresetknopf gedrückt halten, Zündung an bis er Test anzeigt und dann kann man meine ich die Öltemp aufrufen. Ich kann da auch falsch liegen und es ist nur eine digitale Kühltemperaturanzeige.

  • Ich kann da auch falsch liegen und es ist nur eine digitale Kühltemperaturanzeige

    Richtig, Kühlflüssigkeit....

    :heuldoch: KFZ-Schlosser aus Leidenschaft - MK3 Kombi, 2.0 Benziner, geboren am 09.12.2004, EZ 01.2005
    Mein Verbrauch auf Spritmonitor: heuldoch.gif ich weiß, ich bin ein "Verbraucher" :D
    Hier ist ein Link zu der Firma in der ich arbeite
    http://www.kfz-service-jeserig.de/
    Wer aus der Nähe ist, kommt einfach mal vorbei =O

  • der 2,2 tdci hat keinen Kühlwassertemperatursensor. Nur einen Zylinderkopftemperatursensor.

    Ich habe beim silbernen mk3 beide Thermostate gewechselt. Beide OE. Natürlich auch Kühlwasser mitgewechselt.

    Dann ist er auch warm geworden und warm geblieben... ... für einen Winter. Ein Jahr später wieder gleiches Problem. Thermostate haben wieder nicht geschlossen und das Kleine hat wieder geklemmt.

    Beim jetzigen Schwarzen das gleiche Problem.

    Habe mich damit abgefunden. Bleibt jetzt so.

  • Hallo Zusammen,


    habe das Problem jetzt gelöst. Bin nochmal zum Fachmann und hab mich dort beschwert, bzgl. dessen, dass es nicht funktioniert hat. Er meinte nachdem ich ihn auf das Thema "Kleines Thermostat" angesprochen habe dann doch, dass das die Ursache sein könnte. Er hat dann jetzt beide Thermostate nochmals getauscht war dabei auch ziemlich nett, denn ich musste lediglich nur das kleine Thermostat bezahlen, das große, sowie die Arbeitszeit hat er auf seine Schippe genommen. Daher: Problem erstmals gelöst und der Zeiger vom Kühlwasser bleibt in der Mitte :)


    Danke für eure Antworten und Frohe Ostern :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!