Hi liebe MK3 Freunde,
ich hab mir wohl eine schöne Baustelle gebastelt und komme nicht wirklich weiter.
Am 04. und 05.03. habe ich die Lichtmaschine und den Anlasser in meinem Mondeo gewechselt. Darauf die Tage fuhr ich teils weite (150 km), teils nicht so weite Strecken und alles war super. Danach stand das Auto nochmal ein paar tage und ich wollte wieder 100km fahren. Als ich einstieg, auf Zündung schaltete und schon sah das der Kilometerstand wieder auf Null war und die Tachonadeln bis Anschlag drehten, ahnte ich schon schlimmes. Starten war da nicht mehr möglich weil nur noch ein Klackern vom Anlasser kam.
Also Batterie geladen bis er wieder halbwegs ansprang und los ging die Fahrt. Über 100km ohne Mucken und die Batterie wurde, zumindest von der Spannung her, wieder ordentlich voll geballert. Am Tag darauf kontrollierte ich die Spannung der Batterie und nach nicht mal 24h war sie bereits wieder unter 12V, hätte sicher nicht lange gedauert, dann wäre auch da wieder Pumpe gewesen mit Starten.
Was ich schon geprüft habe:
- Stromfluss an der Batterie mit Multimeter bei verriegelter ZV (doppelt) ca. 0,160 A, auch nach 1h noch der gleiche Wert
- B+ von der Lichtmaschine abgeklemmt um zu gucken, ob der Strom daher kommt, negativ
- Batteriesparrelais K115 vorgenommen und es war nach der Stunde richtig schön warm -> trennt nicht mehr, das habe ich noch ein paar mal getestet, und immer wieder gleiches Ergebnis, das Relais trennt nicht
- bei abgezogenem Relais fällt der Strom sofort auf einem normalen Wert von ca. 10-20mA.
- das gleiche passiert wenn ich vom GEM den mittleren Stecker abziehe, K115 ist dann sofort aus/offen, das müsste C103 (ZV-Blinker-FSW) sein, danke an rabe2701 für die Schaltungen
Das einzige was beim Reparieren passiert ist und was ich mir vorstellen könnte, was nicht ganz so toll war für die Elektronik, dass der Minuspol ein paar mal in kurzen Abständen Kontakt zum Pol hatte und mir das irgendwas von der Elektronik übel genommen hat. Weiß jetzt nicht, ob bei so was gleich das komplette GEM Modul einen wegbekommen kann oder was anderes, was dann dafür sorgt, dass das GEM das Relais K1158 dauerhaft an lässt und nicht nach den 10min trennt.
Hab ihr vielleicht eine Idee, wie ich am sinnvollsten weitermachen könnte? Ich denke soweit eingrenzen auf die Innenraumelektronik konnte ich es ja schon. Also neue Lichtmaschine und Anlasser würde ich eigentlich ausschließen. Die Batterie von Banner auch, die ist nicht mal 3 Jahre alt und hat erst im Januar, als die Karre mehr als 2 Wochen stand, den Wagen ohne Probleme gestartet.
FORScan mit OBD-Adapter hätte ich auch da, auch auf dem Smartphone. Da stecke ich aber leider nicht so tief drin um jetzt zu wissen, wie ich damit das GEM Modul komplett auf Funktionsfähigkeit prüfen könnte.
Danke euch und liebe Grüße aus Berlin
FOXiE