GEM defekt? Batteriesparrelais K115 dauerhaft geschlossen

  • Hi liebe MK3 Freunde,


    ich hab mir wohl eine schöne Baustelle gebastelt und komme nicht wirklich weiter.

    Am 04. und 05.03. habe ich die Lichtmaschine und den Anlasser in meinem Mondeo gewechselt. Darauf die Tage fuhr ich teils weite (150 km), teils nicht so weite Strecken und alles war super. Danach stand das Auto nochmal ein paar tage und ich wollte wieder 100km fahren. Als ich einstieg, auf Zündung schaltete und schon sah das der Kilometerstand wieder auf Null war und die Tachonadeln bis Anschlag drehten, ahnte ich schon schlimmes. Starten war da nicht mehr möglich weil nur noch ein Klackern vom Anlasser kam. ;(

    Also Batterie geladen bis er wieder halbwegs ansprang und los ging die Fahrt. Über 100km ohne Mucken und die Batterie wurde, zumindest von der Spannung her, wieder ordentlich voll geballert. Am Tag darauf kontrollierte ich die Spannung der Batterie und nach nicht mal 24h war sie bereits wieder unter 12V, hätte sicher nicht lange gedauert, dann wäre auch da wieder Pumpe gewesen mit Starten.


    Was ich schon geprüft habe:

    • Stromfluss an der Batterie mit Multimeter bei verriegelter ZV (doppelt) ca. 0,160 A, auch nach 1h noch der gleiche Wert
    • B+ von der Lichtmaschine abgeklemmt um zu gucken, ob der Strom daher kommt, negativ
    • Batteriesparrelais K115 vorgenommen und es war nach der Stunde richtig schön warm -> trennt nicht mehr, das habe ich noch ein paar mal getestet, und immer wieder gleiches Ergebnis, das Relais trennt nicht
    • bei abgezogenem Relais fällt der Strom sofort auf einem normalen Wert von ca. 10-20mA.
    • das gleiche passiert wenn ich vom GEM den mittleren Stecker abziehe, K115 ist dann sofort aus/offen, das müsste C103 (ZV-Blinker-FSW) sein, danke an rabe2701 für die Schaltungen :)

    Das einzige was beim Reparieren passiert ist und was ich mir vorstellen könnte, was nicht ganz so toll war für die Elektronik, dass der Minuspol ein paar mal in kurzen Abständen Kontakt zum Pol hatte und mir das irgendwas von der Elektronik übel genommen hat. Weiß jetzt nicht, ob bei so was gleich das komplette GEM Modul einen wegbekommen kann oder was anderes, was dann dafür sorgt, dass das GEM das Relais K1158 dauerhaft an lässt und nicht nach den 10min trennt.

    Hab ihr vielleicht eine Idee, wie ich am sinnvollsten weitermachen könnte? Ich denke soweit eingrenzen auf die Innenraumelektronik konnte ich es ja schon. Also neue Lichtmaschine und Anlasser würde ich eigentlich ausschließen. Die Batterie von Banner auch, die ist nicht mal 3 Jahre alt und hat erst im Januar, als die Karre mehr als 2 Wochen stand, den Wagen ohne Probleme gestartet.

    FORScan mit OBD-Adapter hätte ich auch da, auch auf dem Smartphone. Da stecke ich aber leider nicht so tief drin um jetzt zu wissen, wie ich damit das GEM Modul komplett auf Funktionsfähigkeit prüfen könnte.

    Danke euch und liebe Grüße aus Berlin
    FOXiE

  • Lichtmaschine Original verbaut ?


    Auch eine 3 Jahre alte Batterie kann den Geist aufgeben.


    Wenn du die Möglichkeit hast die Batterie abklemmen und voll Laden . Mit Multimeter dann messen wieviel Volt.

    Die Batterie dann so 1 Woche stehen lassen und nochmal die Volt Messen mit dem Multimeter.

    Beide gemessenen Spannungen vergleichen , wenn die Batterie in Ordnung ist sollte sich da nix groß ändern.

    Das ist natürlich nur ein grober Test , da auch nach 3 Jahren eine Sulfatierung der Batterie schon sein kann.

  • Ich hab die Herth + Buss Lichtmaschine (32001005) genommen, also eigentlich kein Billigkram.

    Das Wissen was mir bei FORScan fehlt habe ich bei Batterien. ^^ Hatte bei einem Batteriedienst gelernt. Auf jeden Fall kann die Batterie nach 3 Jahren den Geist aufgeben, das wäre dann aber schon ein Zufall, wenn das genau nach dem Tausch der LM auftritt. Eine zerschossene Zelle könnte natürlich auch sein. Leider bin ich aktuell etwas zu weit weg von meiner Lehrwerkstatt, sonst hätte ich da mal einen richtigen Test machen können mit der Batterie.

    Ich hab die Batterie aktuell eh wieder am Ladegerät zu hängen um sie richtig voll zu ballern, auch von der Säure her, und gucke mal wie voll sie wird. Ich vermute mal, dass sie locker 15,6V bringen sollte am Ladegerät bis sie sich erwärmt, wenn nicht sogar mehr. Einen Säureprüfer musste ich mir erst bestellen, sollte die Tage kommen. Dann kann ich besser prüfen, ob eine Zelle einen weg hat.

    Wie die Batterie oder neue LM aber das GEM dazu bewegen kann, das Batteriesparrelais nicht zu trennen, das verstehe ich noch nicht ganz. :/

  • Ich hab die Herth + Buss Lichtmaschine (32001005) genommen, also eigentlich kein Billigkram.

    Da hätte man das Original von Visteon aber günstiger bekommen im Auktionshaus. Im übrigen fehlt bei der Herth+Buss der Freilauf..

    Der Mondeo ist bei der Lima eine Diva , es kann funktionieren muss aber nicht. Die meisten steigen beim 2. Kauf dann auf das Original von Visteon um.


    Lichtmaschine 124A Neu Original Visteon 1S7T10300Cd für Ford Mondeo Iii 1,8 2,0 | Eurostarter


    Eventuell hilft doch noch ein längeres abklemmen der Batterie vom Fahrzeug.

  • Ich hab ca. 120 EUR für bezahlt, denke das ist ein ganz guter Preis für eine neue LM. :) Ja das mit dem Freilauf weiß ich auch nicht, hatte da gesucht wie ein Blöder und bei Automatikgetrieben immer nur die ohne Freilauf gefunden. Die Teilenummer bestätigt dies auch: 1478608


    Die Batterie hatte ich zwischendurch schon über 24h ab, ohne Erfolg. Der Fehler blieb bestehen. ;(

  • Also die Benziner haben von Haus aus einen Freilauf, die Diesel hatten keinen.

    Die meisten rüsten den Diesel dann mit einem Freilauf nach oder ersetzen die defekte Lima durch eine mit Freilauf, da der Motor dann ruhiger läuft.


    Wie gesagt so eine Lima kann funktionieren aber muss nicht, es ist und bleibt ein Nachbau..


    Dann Probiere mal noch folgendes. Batterie sollte dann ja voll sein jetzt. Multimeter dazwischen. dann mal die Lima abklemmen und Ruhestrom messen.

  • Ah OK, dann hab ich anscheinend Glück gehabt, meine Kiste läuft mit der neuen LIMA sogar noch ruhiger als mit der alten. :D


    Die Batterie ist noch nicht voll. Aktuell ist sie bei 15,2V und noch nicht mal ansatzweise warm geworden.


    Das hatte ich bereits geprüft. Ob die LIMA dran ist oder nicht ändert nichts am Ruhestrom, der bleibt komplett identisch. Mit abgezogenem K115er Relais geht der Strom auf einem angenehmen Wert runter, von daher müsste der Strom ja eigentlich aus dem Innenraum kommen. :/

  • Ah OK, dann hab ich anscheinend Glück gehabt, meine Kiste läuft mit der neuen LIMA sogar noch ruhiger als mit der alten. :D

    Das kannst so noch gar nicht sagen, lies mal den link.


    Dann bleibt dir noch Radio mal abklemmen ( bei irgend jemanden hier hatte das original Radio einen Fehler) , und Sicherungen ziehen für den Innenraum ziehen.

  • Den Thread hatte ich schon gelesen im Zuge der Lichtmaschinenbestellung. Ja na klar kann die wieder kaputt gehen oder auch ein Montagsmodell sein, das kann ich nicht ausschließen, da hast schon Recht.


    Mir erschließt sich nur immer noch nicht der Zusammenhang zum nicht trennenden Batteriesparrelais. ?(


    Was ich mal machen kann, die neue LIMA wieder komplett abklemmen und die alte provisorisch dran hängen, natürlich ohne Motorstart, und dann mal gucken was mit dem K115 passiert.


    Das Radio hatte ich auch schon komplett abgeklemmt, leider ohne Erfolg. Die Sicherungen hatte ich auch schon mal nacheinander gezogen, aber noch nicht richtig wegen Strom geschaut. Gestern war ein riesen Sauwetter als ich erst Zeit hatte.

  • Ja steckt man nicht drin. :D


    Wenn ich Zeit habe und das Wetter passt, nehme ich mir mal Zeit und messe alles in Ruhe durch. Das wird aber sicher frühstens nächste Woche was. Die Batterie hab ich bei 15,4 V vom Ladegerät genommen. Denke das sollte reichen.


    Bezüglich GEM hab ich mir heute schon eins in der Bucht gekauft. War nicht teuer und mit FORScan hab ich mich auch hinsichtlich Programmierung beschäftigt. Also bestens vorbereitet.


    Ich danke dir erstmal bis hierhin und melde mich wieder.

  • Kurzer Zwischenstand.

    Das GEM selbst war es anscheinend nicht. Hatte es getauscht und der Fehler blieb. Nach dem Anstecken des ursprünglichen GEMs hatte ich mal auf gut Glück das Relais getauscht und beim ersten Test klackte es nach ca. 10-15min und schaltete doch tatsächlich aus. Nach dem Zusammenbau wollte ich zur Sicherheit nochmal testen und auch nach 40min war es noch unter Strom. Ich habe keine Ahnung, warum es zwischendurch einmal funktionierte wie es soll. Irgendwas muss dem GEM sagen, dass es das Relais nicht schalten soll. Das Relais ist auch das grundlegende Problem für den Stromverbrauch, weil lediglich das Relais den Strom schluckt. Siehe Screenshot. Es sind genau die 180 mA, die dafür sorgen, dass die Batterie irgendwann leer ist. Bei den vorherigen Messungen hatte ich ein anderes Multimeter dran, was nicht ganz so genau war und deswegen nur auf 160mA kam. Ohne das Relais fließen also ca. 20mA, was ein sehr guter Wert sein dürfte.

    pasted-from-clipboard.png

    Die Batterie an sich habe ich von der Säuredichte her nun auch geprüft und man merkt auf jeden Fall, dass sie nicht mehr neu ist. ^^ Nun hatte ich gestern viel gemacht und getan und danach nicht weiter geladen oder gefahren, kann auch sein, dass sie beim letzten Laden noch nicht ganz voll war. 4 Zellen haben glatt 1,2 g/cm³, eine 1,26 g/cm³ und eine Zelle nur 1,16 g/cm³. Wenn man von der schlechtesten Zelle ausgeht, hätte sie Pi mal Daumen 50% Ladung von der Säuredichte her. Spannung hatte sie gerade 12,7V, was OK ist.

    Als erstes werde ich wohl nun bei Gelegenheit nochmal de alte Lichtmaschine anklemmen, obwohl ich mir beim besten Willen nicht vorstellen kann, dass die damit irgendwas zu tun hat, weil sie keinerlei Verbindung zum GEM hat. Aber ausschließen kann ich es natürlich ohne es zu testen nicht.

    Dann werde ich mir bei Gelegenheit eine neue Batterie holen, obwohl sie sicher noch eine Weile machen würde bei einem alten von nicht mal 3 Jahren. Vielleicht hat die alte Lichtmaschine auch die Batterie geschädigt, keine Ahnung.

    Nächster Schritt wäre dann wohl alles durchzumessen, was ans GEM geht. || Wenn das dann alles nichts hilft baue ich mir alleine ein kleines Steuergerät, welches das Relais K115 nach 5min vom Strom wenn die Zündung aus ist und wieder einschaltet wenn die Türen geöffnet werden oder die Zündung an ist.

  • Nur mal so als doofe Frage. Hast du auch das Relais mal getauscht? Nicht das da einfach der Schalter verklemmt/verklebt ist? Kontakte abgebrannt......

    :heuldoch: KFZ-Schlosser aus Leidenschaft - MK3 Kombi, 2.0 Benziner, geboren am 09.12.2004, EZ 01.2005
    Mein Verbrauch auf Spritmonitor: heuldoch.gif ich weiß, ich bin ein "Verbraucher" :D
    Hier ist ein Link zu der Firma in der ich arbeite
    http://www.kfz-service-jeserig.de/
    Wer aus der Nähe ist, kommt einfach mal vorbei =O

  • Ja das hatte ich durchgetauscht, bis auf das es danach einmal funktioniert hatte wie es soll und danach dann wieder nicht mehr, ist der Fehler jetzt wieder wie gehabt da. ?(


    Zur Not kann ich das Relais ja auch einfach erstmal draußen lassen. Die Innenraumbeleuchtung ist ja jetzt nicht soooooooo wichtig. ^^

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!