hatte auch schon geschaut wegen meinem b4y st, hatte aber auch noch nichts gefunden.

nyuma baut doch um
-
-
nichts weltbewegendes aber der silberne hat eben neue kerzen bekommen.
bei 120tkm hatte ich das erste mal kerzen an einem st220 gewechselt mit locke zusammen.
was war das damals für ein Drama, wir hatten Blessuren an den armen bis zu geht nicht mehr.aber das ist ja schon etwas her und mittlererweile habe ich ein bischen Übung darin.
jetzt hat der silberne knapp 245tkm gelaufen und es wird zeit für neue kerzen.
mal eben die ansaugbrücke runtergenommen und los geht es.WP_20181209_001.jpg WP_20181209_004.jpg
im Gegensatz zu hardi seinem gestern ist bei mir alles sauber (beitrag in neues aus der Oase)
WP_20181209_003.jpg WP_20181209_002.jpgda ich das ganze schon mehrfach dokumentiert habe spare ich mir das ganze an dieser stelle.
ca eine stunde hab ich diesmal gemütlich dafür gebraucht, so langsam klappt das -
heute ein lange fahrt mit unserem silbernen st gehabt, leider endete diese hukepack in die Oase.
auf der heimfahrt von Salzgitter nach ca drei viertel der strecke kam auf einemal die abs und die esp lampe.
nicht gut dachte ich, aber nutzt nichts Kind und General sind fertig für heute (waren auf einer Beerdigung)
hatte gehofft das es nichts wildes ist und es noch bis nach hause reichen würde.als ich wischwasser anmachen wollte kam dann die airbaglampe, da war mir eigentlich schon klar was Sache sein müßte.
kurza danch viel das KI koplett aus, kein lciht keine anzeige keine zeiger die mir was sagen wollten.
also machen wir uns mal darauf gefasst das gleich auch die Leistung runter gehen wird.
was auch kurz danach geschehen ist, rechts ran und ADAC angerufgen.wir mußten nur ca 1,5 stunden warten bis dieser dann zu verladen kam.
erstmal in die zentrale hieß es, um zu klären ob sie uns nach hause bringen können.glück gehabt, ein Fahrer der eigentlich schon Feierabend hatte, erklärte sich bereit uns zu fahren.
er wird es hier zwar nie lesen vermute ich, aber ein dickes danke an dieser stelle an den Fahrer.
dieser hat natürlich auch ein entsprechendes Trinkgeld von mir bekommen.Diagnose bisher ohne nachgesehen zu haben, Lichtmaschine hat wohl die hufe gestreckt.
kanpp 200tkm hat der silberne uns jetzt shcon von a nach b gebracht ohne jemals was großes zu haben.
ich liebe unseren silbernen und werde die tage der Sache auf den grund gehen.
er wird natürlich wieder auf die strasse kommen, kann aber sein das er vorher überarbeitet wird.sprich den schaden reparieren, kann auch sein das ich ihn abmelde und die anderen anliegenden Sachen gleich mit mache.
er soll neue Türen bekommen, da diese stark rosten, neue farbe (Folie) und wohl auch eine neue kupplung.erstmal morgen sehen wo der fehler von heute liegt.
-
Oh. Mein Beileid wegen der Beerdigung.
Da bin ich gespannt auf die Berichte
-
Auch von mir herzliches Beileid
Der ST kommt sicher wieder auf die Strasse da bin ich überzeugt von.
Bin nur gespannt wie re dann aussehen wird. Aber der General hat da ja noch 1 bis 2 Wörtchen mit zu reden -
Aber der General hat da ja noch 1 bis 2 Wörtchen mit zu reden
der General lässt mir da freie Hand, sie meint da habe ich das bessere auge für.
so, eindeutig der fehler.
konnte den silbernen heute aus eigener kraft in die halle fahren.
hörte aber schon wie der Motor an war das ein schleifendes drehzahlabhängiges geräusch vorhanden ist.multimeter an die Batterie (Motor aus) 11,48v, beim starten 9,xx undmit laufendem Motor 10,xx V
bischen wenig damit die Batterie Strom bekommt, also lima aufgeraucht.kommt die tage ne neue rein, dann sollte alles wieder gut sein.
-
unser opa was die st220 geschichte aus der oase anbetrifft, auch er ist immer noch hier und wird gefahren.
hat hier und da mal kleine wehwechen, was er aber mit gut 250tkm auch darf.das letzte allerdings was ich letzet woche reparieren mußte gab mir doch zu denken.
stecker der benzinpumpe hatte wohl funkenflug und hat das plastik vom steckerghäuse durchgebrannt.
nein, es gab kein feuer. zum glück nicht.
neue pumpe (aus dem lager) verbaut und auch er schnurrt wieder wie immer.wenn interesse besteht schicke ichnoch bilder vom stecker nach.
-
wenn interesse besteht schicke ichnoch bilder vom stecker nach.
Na du weißt doch: ohne Bilder glauben wir eh nichts
-
hier die bilder stecker und pumpeneinheit.
1784B0A3-5C9F-40FF-BD34-51E68798AC0A.jpg
markierung ist wo der stecker sitzt.
-
Sowas hab ich auch noch nicht gesehen, hätte mal ganz blöd ausgehen können...
-
das hatte ich eigentlich auch gedacht, aber.........
benzin kann nur in verbindung mit sauerstoff brennen bzw explodieren.
im tank ist aber kein (oder nur in ganz geringem anteil) sauerstoff vorhanden.
von daher ist die gefahr eher als gering einzustufen.
so wurde mir das gerade von einem der schlauer ist wie ich erklärt.
man kann auch eine zigarette (oder was anderes glühendes) in einen eimer mit benzin werfen (wenn dieser annähernd voll ist)
die zigarette erlischt und es passiert nichts (kein brennfähiges luft benzingemisch)
ist der eimer nur halb oder viertel voll würde ich das ganze experiment nur aus sicherer entfernung empfehlen.
das gibt zumindest eine stichflamme, wenn icht sogar schlimmer
klugscheißmodus ende .....
-
Hallo, Olaf, schön, mal wieder von dir zu hören!!!
man kann auch eine zigarette (oder was anderes glühendes) in einen eimer mit benzin werfen (wenn dieser annähernd voll ist)
die zigarette erlischt und es passiert nichts (kein brennfähiges luft benzingemisch)
Aber das bezweifel ich doch ganz stark!
Der Sauerstoff ist doch oberhalb vom Eimer auch vorhanden, aus dem Grund würde ich von diesem Experiment lieber Abstand nehmen!
Wer möchte, kann das gerne mal ausprobieren, ich aber nicht!
-
Ja das habe ich auch schon gewusst.. Wie beim Motor , da kannst noch so viel Benzin rein pumpen und die Zündkerzen Funken laufen ins leere..ohne Luft einfach keine Verbrennung. Schlaumeiermodus aus.
Aber normal fehlt dann ja nur nur noch das die Dichtung nicht Ihre Arbeit macht und Benzindämpfe austreten.
-
Wer möchte, kann das gerne mal ausprobieren, ich aber nicht!
Damals, kurz nach der Armee, als ich noch geraucht habe, hatten wir in der Trabbibude Alutöpfe mit Waschbenzin am Arbeitsplatz um mal Kurz Teile abzuwaschen. Die waren max. halb voll. Da haben wir auch immer die Kippen drin ertränkt.....
-
Olaf, Willkommen zurück! Heiße Geschichte
LG an alle da oben!
Nils
-
Hallo, Olaf, schön, mal wieder von dir zu hören!!!
Aber das bezweifel ich doch ganz stark!
Der Sauerstoff ist doch oberhalb vom Eimer auch vorhanden, aus dem Grund würde ich von diesem Experiment lieber Abstand nehmen!
Wer möchte, kann das gerne mal ausprobieren, ich aber nicht!
Haben wir bei der Bundeswehr in der ABC/SE-Ausbildung vorgeführt bekommen. Benzindämpfe sind schwerer als Luft. Ist der Eimer voll, "laufen" die Benzindämpfe am Eimer runter. Kippe in die Mitte geschmissen, Kippe aus. Halte sie ganz knapp drüber, fängt es an zu brennen. Natürlich mit laaaangem Stab.
-
Zum Glück werden heutzutage selbst die waghalsigsten Dank der Spritpreise von derlei Experimenten abgehalten...
-
wäre ja langweilig wenn nicht ab und an mal was anliegen würde wenn man mehrere st220 sein eigen nennen darf.
der silberne sollte eigentlich schon lange beim tüv gewesen sein, aber wie wir das thema benzinpumpe hatten, fand locke noch ein kleines problem weswegen es kein tüv gegeben hätte.
die feder hinten links war gebrochen, laber so gemein das sie nicht verrutscht ist-. sitzt also noch genau wie vorher an ihrem platz.erklärt aber die leichten geräusche die ich seit einiger zeit bemerkt hatte die ich auch hinten links vermutete.
ja, ich hatte auch schin einmal drunter geschaut, den federbruch aber nicht gesehen.mmorgen geht es der feder an den kragen, locke und ich wollen mal wieder ein bischen st220 spielen.
-
mal eben die feder wechseln war mal eben nicht.
wie sollte es auch anders sein, die koppelstangen haben sich so gewehrt das wir sie zerlegen mussten um sie rauszubekommen.
also eigentlich wie immer
E577985E-475E-46AC-AA15-3E6AB00B39E3.jpg
als wir dann endlich die feder rausnehmen konnten haben wir ganz schön blöd aus den klamotten geschaut.
die neue feder ist eindeutig zu lang.
so ein mist dachten wir, die haben uns ne falsche geschickt. ca 1,5 windungen war die neue länger.
nutzt nichts, machen wir später neue rein, vielleicht ist das ja garnicht so hoch wie wir denken. erstmal den federteller sauber machen für die neue feder.
was ist denn, locke ich glaube hier sind die 1,5 windungen in einzelteile versteckt 😂
die feder hatte insgesamt 4!! bruchstellen.
BD23CD3D-B1AA-45A7-9FC8-4E7EB32E76F9.jpg
die geborgenen einzelteile.
B8031260-323A-45A7-90C5-831153BD1A50.jpg
so sieht es jetzt aus, die neue ferder war dann doch identisch zur alten.
jetzt sollte er auch wieder tüv bekommen.
locke wir haben mal wieder fertig, dann machen wir mal deine klima und tempomat mal wieder an mit ner neuen sicherung.
-
ja ich lebe noch und der silberne st220 auch noch, mittlererweile mit knapp 255TKm auf dem tacho.
er meinte letztens das er mal wieder ein bischen aufmerksamkeit haben möchte.
auf dem weg zum einkaufen mit dem general (für die nichtwisser, erklärung ist im beitrag smokertreffen zu finden) stellten wir fest das es doch arg kalt im auto ist.
wurde auch bis zu einkaufladen nicht warm, auf dem rückweg die schon fast erwartete überaschung.
wassertemperaturanzeige meinte auch mal mit mir kommunizieren zu müssen, paaaaaaniiiiiik .......
bekam ich nicht, aber gut fand ich das auch nicht.
heizung also manuell voll an und kleine drehzahl fahren sowie einkleines gebet an die schraubergötter das wir es noch in die oase schaffen.
hat geklappt, ohne in voll rot zu kommen sind wir in der oase gelandet.
hupe geschnappt und ab in die halle, haube auf und
........ eindeutig ein leck im kühlsystem.
nicht nur das es arg nach frostschutz riecht, ist auch komplett verteilt auf der linken seite.
der übeltäter war dann auch schnell gefunden, schlauch geplatzt.
nagut, gehen wir mal das lager durch und schauen ob wir sowas liegen haben........ wie soll es anders sein, natürlich ahben wir einen davon.
eingebaut, system befüllt und entlüftet, seitdem aus der richtung kühlsystem keine beschwerden mehr.
obendrein wird es auch wieder warm im auto
das problem das er ab und an nach dem starten mal kausgegangen ist (wenn er gerade so warm war) und er beim beschleunigen aus niedriger drehzahl in höheren gängen oft geruckelt hat hab ich auch gefunden. es war die zündspule.
ja, die hatte ich schonmal getauscht (mit einer gebrauchten) und natürlich auf risse an der unterseite geprüft.
waren also zwei spulen mit dem selben fehler, glück muß man haben.
wenn er schonmal in der halle steht, noch schnell mit dem neuen auslesegerät fehlerspeicher kontrollieren........ fehlerfrei,
also freudig wieder mit dem guten alten "chef" auf die strasse und lächeln weil er schnurrt wie am ersten tag.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!