Batterieladegerät richtig anschließen?

  • Da ich in der suche unter Ladegerät nichts gefunden habe, mach ich hier mal neu auf.


    Habe mir heute ein Batterieladegerät mit eingebautem Pulser gekauft.


    Nun steht in der Anleitung, man soll nur den + Pol an die Batterie anschließen und den - Pol irgendwo an der Karosserie.


    Nun meine 2 fragen dazu. Wo genau kann ich das denn im Motorraum anschließen? Darf ja nicht lackiert sein und nicht aus Plastik sein. Wenn ich nun in meinem Gedächtnis krame gibts da aber garnicht mal so viele Stellen ohne Lack und Plastik. Oder kann ich z.B. auch den Batteriekasten nehmen? Der ist doch aus Metall aber wahrscheinlich kein Massepunkt?


    und meine Zweite Frage, was passiert wenn ich nun den - und den + Pol vom Ladegerät an die Batterie anschließe und so lade?


    Es soll wohl auch Fahrzeuge geben dort muss man den - Pol an die Batterie und den + Pol an die Karosse aber da gehört der Mondeo ja nun wohl nicht zu oder?

  • bei deinem Auto kannste plus und minus an der Batterie anklemmen.Es gibt Fahrzeuge(zb viele VW) die im Minuspol einen Sensor eingebaut haben der die Batterie überwacht da muß die mMnusklemme an einem Massepunkt befestigt werden

  • Okay dankeschön :) Habs auch grade in den Faq´s ganz versteckt unten gelesen das man gefahrlos an den - Pol gehen kann. Es geht dabei wohl nur um Funkenbildung beim an und abklemmen der Klemmen.

  • Funkenbildung hast Du bei den neuen elektronisch gesteuerten Ladegeräten sowieso nicht mehr. Das gab´s nur früher, bei den "richtigen" Ladegeräten. :D Die neuen schalten sich ja erst ein, nachdem sie angeschlossen wurden, bzw. erst dann kannst Du das Menü durchschalten. Deshalb kannst Du die Ladegeräte auch nicht mit den Batteriezangen kurzschließen - wohlgemerkt, ich rede hier von guten elektronischen Ladegeräten.

  • kabel an batterie anschließen und dann erst ladegerät einschalten wäre auch noch ne möglichkeit um funkenflug zu vermeiden :whistling:


    und im motorraum vom MK3 findet man doch genug blankes blech, wo man das minuskabel anschließen könnte
    liegt doch genug am block frei

  • Also mit dem Funkenflug steht wohl in der Anleitung drin um sich abzusichern. Ihr wisst ja falls mal das und das ist dann könnte ja mal in einem von 100 Fällen das und dies passieren.


    Aber nun weiss ich ja + und - an Batterie und dann einschalten und gut :)


    Dankeschön (wie immer) für eure Hilfe :beer:

  • die geschichte mit dem minus an der karosserie sollte man trotzdem im kopf behalten und speichern.


    wichtige angelegenheit wenn das auto überbrückt werden soll, immer am fahrzeug mit der leeren batterie minus an karosse.
    (lichtmaschinenehalter, stoßdämpferdom, oder andere halter am motor zb.)
    wenn man minus am pol der völlig entladenen batterie anklemmt kann es passieren das die batterie explodiert.
    da ist nicht mit zu spaßen, vom brandschaden mal abgesehen, kommt batteriesäure im gesicht nicht gut.


    wie alle schon geschrieben haben, sind die guten intelligenten ladegeräte problemlos und können auch als ladungserhaltung genutzt werden.

  • wichtige angelegenheit wenn das auto überbrückt werden soll, immer am fahrzeug mit der leeren batterie minus an karosse.


    :whistling: Da hat der Olaf vollkommen Recht! Hätte ich mich daran gehalten, hätte ich mir auch eine Neuprogrammierung des Steuergerätes gespart... :whistling:


  • wie alle schon geschrieben haben, sind die guten intelligenten ladegeräte problemlos und können auch als ladungserhaltung genutzt werden.



    Also kann ich während dem Laden (auch wenn das Ladegerät gerade die Desulfation mit 15,8 Volt Spitzenleistung durchführt) alles an der Batterie angeschlossen lassen? Kann mir also das komplette abklemmen der Batterie ersparen?


    In der FAQ steht folgendes dazu:
    Muss die Batterie vom Fahrzeug abgeklemmt werden, wenn sie mit einem CTEK-Ladegerät geladen wird?
    Nein, CTEK-Ladegeräte können empfindliche Elektroniksysteme nicht beschädigen. Daher brauchen Sie die Batterie nicht vom Fahrzeug abzuklemmen! Sie sollten jedoch bei Verwendung der Stufe Recond besonders vorsichtig sein, da sie eine Spannung von 15,8 V verwendet. Die meisten Hersteller gehen davon aus, dass unter einer Spannung von 16 V alles in Ordnung ist; CTEK bleibt noch ausreichend unter dieser Marke, selbst im Rekonditionierungsmodus. Beachten Sie, dass die Lebensdauer einiger Komponenten durch eine hohe Spannung verkürzt wird. Eine Daumenregel besagt, dass die Lebensdauer einer Glühbirne sich halbiert, wenn die Spannung um 5 % erhöht wird; normalerweise ist dies jedoch keine Gefahr. Wenn Ihr Fahrzeug empfindliche Elektroniksysteme hat, für die der Hersteller vor zu hohen Spannungen warnt: Klemmen Sie diese ab!


    ist für mich kein ja und kein nein. Ich wollte nämlich ungerne abklemmen, da mein Auto nun endlich ohne Drehzahlschwankungen und alleiniger beschleunigung ohne Gas geben seit zirka 2 Wochen läuft und es natürlich blöd wäre, das das Phänomen sich wieder einspielt nur weil ich die Batterie abnehme. Vorallem nachdem der Wagen das schon seit 2 Jahren gemacht hat und das ganze nun genauso plötzlich aufgehört hat wie es angefangen hat :crazy:

  • mit diesem wie von dir beschriebenen CTEK-Ladegerät kann dir nichts passieren.
    selbiges benutze ich auch und habe vom mondi bis hin zu fahrzeugen mit schnick schnack elektronik im eingebauten zustand geladen.


    bzw, wenn ich fahrzeuge zur pflege hier habe schließe ich sie an wenn zb die türen sehr lange auf sind.
    alleine schon um zu vermieden das diese nacher nicht mehr anspringen. kann bei einigen sehr aufwändig sein wenn die bordelektronik auf null war.


    hab bisher noch keine probleme mit besagtem gerät gehabt.
    der hersteller sichert sich natürlich ab um klagen zu vermeiden.
    namentliche hersteller gehobener klassen empfehlen CTEK-Ladegeräte und nur diese.


    gab auch mal nen tv bericht über die hersteller diéser ladegeräte.


    es gibt viele nachbauten die günstiger sind, bei denen binich mir aber nicht sicher ob die das gleiche können.
    das schlimmste war bei mir eine batterie die tiefentladen war und garkeine ladung annehmen wollte.
    mit dem CTEK-Ladegerät funktioniert diese heute noch (ist ca 1jahr her)


    so, lange rede kurzer sinn. aus meiner erfahrung kann ich nur ein dickes ja dazu abgeben

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!