Widerstand überwinden beim Einlenken ?!

  • Hallo zusammen.




    Das Thema konnte ich hier im Forum schon finden aber die Antworten konnten mir
    nicht weite helfen.




    Beim einlenken nach links oder rechts aus der Mittelstellung muss ich einen
    Widerstand überwinden. Wenn ich dann länger unterwegs bin wird dieser
    Widerstand geringer und ist fast nicht mehr bemerkbar.


    In der Werkstatt wurde so ziemlich alles gecheckt was mit der Lenkung zu tun
    hat. Darauf hin die Erkenntnis,- Lenkgetriebe defekt.


    Ich weiß nicht so recht ob ich dem Glauben schenken kann und möchte. Wenn der
    vermeintliche Defekt je nach Fahrdauer so unterschiedlich merkbar auftritt,
    kann es da nicht vielleicht etwas anderes sein?



    Ich wäre für jeden guten Rat sehr dankbar.



    Falls doch das Lenkgetriebe defekt sein sollte wird das eventuell
    nicht billig.Nur das Lenkgetreibe 1200,-€ Originalteil Ford :ill: , 600,-€ über Werkstatt. Im Netz (ebay,
    Ersatzteilehändler etc.) finde ich Angebote
    zwischen 200…300,-€



    Was haltet Ihr von den überholten Teilen?



    Grüße

  • Manche haben auch solche Probleme gehabt, dort half:



    TSI 38/2004 (bzw. alt-> TSI 43/2001)
    Spürbares und zeitweise hörbares, knarrendes und schlagendes
    Geräusch vom Lenkrad beim Lastwechsel
    Ursache ist meist zu hohe Reibung im Längenausgleich der Lenkspindel oder
    eine fehlerhaft eingestellte Lenkspindel. Zur Behebung des Problems wird
    die Lenkspindel gelöst und die Buchse mit Silikonfett geschmiert. Beim
    anschließenden Einbau der Lenkspindel muss auf ein Einbaumaß von 70 mm
    im Längenausgleich geachtet werden.





    Ich hatte ein knacken/Druckpunkt beim rechts einlenken, bei mir kam es von der linken Antriebswelle

  • Ich danke euch erst einmal für eure Anteilnahme.


    Gester hab ich mein Auto abgeholt und mit denen von der Werkstatt gequatscht. Die habe komplett alles vom Lenkgetriebe abgeschraubt und einzeln die Komponenten durchgetestet. Vor dem Auseinandernehmen trat das Symptom auch ohne laufendem Motor auf. Also Servopumpe/-öl spielte zu diesem Zeitpunkt keine Rolle. Erst zum Schluss und voller Ratlosigkeit wurde ein kleines Spiel, <2mm, an dem Zapfen wo die Lenkstange drauf sitzt bemerkt. Aber ob das schlimm oder vernachlässigbar ist konnte nicht 100%'ig gesagt werden. Ford selber hat am Telefon nur gesagt: "solch ein Problem haben wir noch nie gehabt".



    @sören: Deinen Vorschlag werde ich mal anbringen.
    @Bluedevil: Servoöl ist erst einmal ausgeschlossen. Wurde nachgeschaut und wie oben geschrieben ohne laufenden Motor getestet.

  • ...so,- damit der Betrag sinnvoll weitergeführt wird und Anderen eventuell schon helfen kann.
    Habe mal selber so gut es ging die Lenkspindel (2 Kreuzgelenke und Längenausgleich) gefettet/geschmiert.
    Man kommt ran wenn das kleine Fach vor dem Sicherungskasten und die unter dem Lenkrad sitzende Abdeckung entfernt.
    Es hat sich eine spührbare Verbesserung eingestellt und werde schauen wie sich das weiterhin verhält.

  • Hallo Opto,
    bevor ich einen neuen Thread öffne ... Dein Problem ist auch genau meins.
    Wie beurteilst Du das mit einem zeitlichen Abstand?
    Kurze Antwort wäre nett, von mir aus auch pers.

    :hi: Das Problem bei mir ist immer: Sollst Du helfen oder notschlachten? :huntsman:

  • Kann also sein das du längere Zeit auf eine Antwort warten wirst


    Dann müssen wir das ändern :phat:


    Schonmal Servoöl gewechselt?, ansonsten muss nicht zangsweise die gleiche Ursache wie beim [lexicon]TE[/lexicon] sein
    Auch schon Lenkspindel neu gefette wie [lexicon]TE[/lexicon] ? ;)


    also ran an den Speck

    anpacken oder zugucken un weglaufen-> ersteres! :D

    Gruß Oli aus dem Schwobaländle


    Für uns ist der Mondeo nicht nur ein Auto, er ist eine Institution, eine Legende :hail: .Ein Auto bei dem sich Andere ein paar Scheiben abschneiden können
    :pleasantry: ....
    :duckundweg

  • Hallo und Entschuldigung für meine Inaktivität...
    Verbessert hat sich bei mir nichts und das Problem besteht leider weiterhin. Einen zeitlichen Abstand gibt es nicht. Den Widerstand habe ich nur wenn es kälter ist und im Sommer so gut wie gar nicht. Auch wenn ich einige km gefahren bin ist es weg bzw. nicht spührbar. Ich lebe jetzt ersteinmal damit.
    Grüße und nochmal sorry

  • Danke Männer :thumbup: ,


    habe über den Winter alles gem. Euren Beiträgen geschmiert, gelöst, wieder verschraubt ... das Knacken über die 0-Stellung bleibt.
    Dann werde ich es doch irgendwann mit einem Lenkgetriebe versuchen.
    Muss demnächst zur Achsvermessung in eine neue Werkstatt um die Ecke, mal sehen, was die sagen ...


    Danke nochmal!

    :hi: Das Problem bei mir ist immer: Sollst Du helfen oder notschlachten? :huntsman:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!