Lichtmaschine Spannung zu hoch?

  • Hallo Leute.


    Mal eine Frage,


    Mir ist die Tage die Batterie zusammen gesackt, nicht mehr die jüngste, deshalb mal Wasser kontrolliert und voll geladen.
    Momentan gehts wieder, nur heute ist mir aufgefallen das das Licht aussen bzw innen etwas flackert, ganz leicht.


    Deshalb mal Spannung gemessen an der Batterie während der Motor läuft, Ladespannung 15.2 Volt


    Ist das korrekt? Scheint mir etwas hoch zu sein, da fängt die Batterie auf Dauer doch zu kochen an?


    Hat die Lima beim 2.0L 85kw [lexicon]BWY[/lexicon] MK3 Kombi einen Regler und kann man den separat tauschen oder nur komplette Lima?


    mfg Karlheinz

  • ob die nen Regler hat weiß ich nicht, aber 15,2 is echt hoch....ich hab bei laufendem Motor immer 13,8-14,2 (max.)...ich würd an deiner Stelle mal jemanden drauf schauen lassen, bei zu viel Spannung kann es sein, dass es dir etliches im Auto zrehaut, bis hin zum Steuergerät....hatte bei meinem Escort ein ähnliches Problem, dank vieler Verbraucher an (Radio/Anlage, Licht und Heizung) hatte es mir damals nur einen Nebler gehimmelt

  • Die Lima hat kein Regler zum Tauschen. Du es gibt aber Profis die können die Lima öffnen und Regler tauschen. Aber eine Neue Lima nicht original von Ford kostet nicht die Welt und ist auch einfach schneller getauscht.
    Alles über 14,6v ist zu hoch und nicht gut für Steuergeräte etc.

  • Im Normalfall hat jede Lima einen Laderegler (bis auf die neuen Autos die werden Elektrisch geregelt)
    Die Lima selber ist meistens von Bosch und wird bei vielen Autos verbaut. Die aus dem 2 Liter Ford Motor kannst du auch bei VW finden oder Mercedes.
    Der Laderegler sitzt hinter der Plastik abdeckung der Lima. Wenn man diese entfernt sieht man diesen gleich, das Ding kostet zwischen 15 und 30 Euro.


    Dieser besteht aus dem Eigentlichen Regler, was meistens wie eine Schwarze Platte ausschaut, einem Kohlehalter und den Kohlestiften. Das ganze greift auf eine Kupferwelle die sich die ganze Zeit im Betrieb dreht. Die Kohlen des Reglers sowie die Welle kann verschleißen. Im normalfall sinkt dann die Spannung.


    Der Regler passt sich immer seiner umgebung an, er Regelt sozusagen Live jenachdem wie die Situation gerade ist, also Fahrbetrieb ist ein anderer zustand wie im Stand, Temperaturunterschiede usw. zudem wird das Signal geglättet und und entstöhrt.


    Die Lima selber kann eine Spannung bis zu 20V oder so generieren und alleine der Regler senkt diesen Wert dann ab.


    Im normalfall ist der Regler einfach selber zu Tauschen, leider ist die Lima im Mondeo sehr verbaut was den Schwirigkeitsfaktor mal locker um das 4 Fache ansteigen läßt.


    In meinem Golf konnte ich diesen Tauschen ohne die Lima ausbauen zu müssen.
    Dort habe ich auch einen frei Einstellbahren Regler verbaut den ich aus dem Innenraum von 13 bis 17V frei Regeln kann.
    Dadurch wurde aber das ich nenne es mal "Live" Regeln außer Kraft gesetzt weswegen auch das Signal nicht mehr geglättet wird, dadurch Flackern auch die Lichter (minimal) und die Eingestellte wert bleibt im Betrieb nicht exakt da wo er sein soll und Variiert ein wenig.



    Das Flackern der Lichter und die erhöte Spannung zeigt meiner meinung nach auf den Defekt des Reglers hin.
    Ist die Laufleistung des Motors höher so kann auch die Kupferwelle verschlissen sein und diese sollte auch getauscht werden. Dann währe der Aufwand aber wieder größer und der Tausch der Lima währe vielleicht Sinnvoller.


    Im Mondeo braucht man ohne Ausbau auf jedenfall eine Bühne oder Grube.

  • Es kann aber durchaus auch an der Batterie liegen!!! Wenn die Batterie nicht mehr die geforderte Leistung aufnehmen kann (Ladeleistung der Lima) dann geht die Spannung hoch! Hatte das schonmal, da war bei der Batterie der Wasserstand extrem niedrig, auch nach dem nachfüllen des Wasserstands hat sich die Batterie nicht wieder erholt und die Ladespannung ist nicht gesunken. Auch haben da im Leerlauf die Lichter alle stark geflackert (langsames flackern, Motor ist trotz der defekten Batterie gut angesprungen). Erst nach dem Tausch der Batterie ist die Ladespannung auf normale 13,8-14,2V gefallen und das Flackern des Lichts war auch sofort weg. Also wenn die Batterie defekt ist und deren Kapazität extrem gesunken ist, geht die Ladespannung der Lima hoch, weil die Batterie nicht mehr die Leistung aufnehmen kann.
    Also probier erstmal eine neue Bakterie, bevor du die Lima oder den Regler wechselst.


    Salve...

  • Interessantes Thema! Vielleicht brauche ich so ja nicht extra nen anderen Thread aufmachen...


    Mir ist nämlich letzte Woche aufgefallen, dass bei meinem das Licht "flackert" wenn mein [lexicon]ESP[/lexicon] regelt!? Hatte ich bei Schnee auf der Landstrasse mehrfach beobachtet!
    Kommt das von der Lima? Oder doch Batterie?


    Vielleicht hat ja wer ne Idee... ?(

  • Spannungsregler prüfen:


    5-10 min um den Block fahren, damit die Lima auf Betriebstemperatur kommt.
    ( wahlweise ca. 2 min bei 3000 U/min laufen lassen )


    Multimeter zwischen (+) der Lima und (-) Masse klemmen.


    Einen Verbraucher einschalten ( Standlicht, Radio, oder Gebläse)


    Die Regulierspannung sollte nun bei 13,5 V - 14,8 V liegen.
    (Die meisten Multimeter haben 2% Tolleranz) also wer knapp drüber oder drunter ist, sollte es mit einem anderen Multimeter noch einmal kontrollieren.


    Ist die Spannung höher, hat der Regler einen weg
    Ist die Spannung tiefer, sind die Kohlen runter.


    In beiden fällen....Lima tauschen.

  • Die Kohlen schleifen auf der Kupferwelle und werden von federn nachgedrückt. Die Kohlen und federn können locker eine laufleistung von 100.000km erreichen. So viel Material der Kohlen steht da zur Verfügung.


    Gehen die kohlen langsam zum ende zu was das material angeht wird der Regler weiter funktionieren und erst wenn der Kontakt abreißt wird dieser komplett ausfallen.
    Allein auf die kohlen bezogen kann man sagen, entweder der Regler funktioniert oder nicht. Wenn er funktioniert dann korrekt und wenn die kohlen keinen Kontakt mehr haben weil die federn ihre Ruhestellung, also voll entspannt, sind dann funktioniert der Regler von einen Moment auf den anderen garnicht mehr. Es liegt so nur noch die Batterie Spannung an.


    Das wird jeder Bosch Dienst bestätigen oder man kann es im Internet nachlesen.


    Die Spannungsregelung erfolgt allein durch den regler selber, nicht durch die Kohlen.
    Diese dienen nur der Verbindung der Zündung-Batterie kontrollleuchte mit der erregerwicklung. Also D+, D- und DF.

  • Interessantes Thema! Vielleicht brauche ich so ja nicht extra nen anderen Thread aufmachen...


    Mir ist nämlich letzte Woche aufgefallen, dass bei meinem das Licht "flackert" wenn mein [lexicon]ESP[/lexicon] regelt!? Hatte ich bei Schnee auf der Landstrasse mehrfach beobachtet!
    Kommt das von der Lima? Oder doch Batterie?


    Vielleicht hat ja wer ne Idee... ?(


    Wenn das [lexicon]ESP[/lexicon] regelt läuft die Hochdruckpumpe vom ABS und die zieht mächtig Strom, von daher kann das Licht schon etwas flackern. Solange du sonst keine Probleme hast mit durchgebrannten Birnen oder Startprobleme wegen leerer Batterie sollte da also erstmal alles OK sein.

  • Wenn das [lexicon]ESP[/lexicon] regelt läuft die Hochdruckpumpe vom ABS und die zieht mächtig Strom, von daher kann das Licht schon etwas flackern. Solange du sonst keine Probleme hast mit durchgebrannten Birnen oder Startprobleme wegen leerer Batterie sollte da also erstmal alles OK sein.


    DANKE! DAS war doch mal ne Antwort die ich mag! :thumbup: War so in etwa auch meine Vermutung, weil sonst ist alles schön! 8) Startprobleme oder ähnliches sind nicht vorhanden, läuft auch im Stand ziemlich gleichmäßig, Danke erstmal! :thumbup:

  • Mir ist nämlich letzte Woche aufgefallen, dass bei meinem das Licht "flackert" wenn mein [lexicon]ESP[/lexicon] regelt!?


    Das ist vollkommen normal! Auch wenn das ABS alleine regelt (ohne ESP) beim bremsen, ist flackerndes Licht normal.


    Zu "HubberBubber`s" Ansage mit dem generellen Lima-Tausch, würd ich doch lieber erstmal eine andere Batterie probieren (so wie ich es in meinem Beitrag Nr.6 geschrieben hab). Ist erstmal einfacher (eine andere Batterie kann man sich auch notfalls zum probieren von irgendwen borgen, man muss ja nicht gleich eine neue kaufen zum testen ob es wirklich daran liegt) und dann auch billiger. Mit ner kompletten Lima zum ausprobieren wird es da schon schwieriger... Ausserdem deutet die Fehlerbeschreibung eher auf die Bakterie hin!


    Salve...

  • Oh mann...jetzt muss man auch noch die Witze erklären...


    Hast du noch nie gehört das man zur Batterie umgangssprachlich (vorallem unter Schraubern) auch gern mal Bakterie sagt??
    Das war kein Schreibfehler. Das war gewollt.


    Ich werd echt zu alt für diesen Schei*


    Salve...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!