Ist ein Stufenheck
In Deinem Profil steht "B5Y - Schrägheck".
Ist ein Stufenheck
In Deinem Profil steht "B5Y - Schrägheck".
Bei meinem (auch B5Y) war's die Dichtung von der rechten Rückleuchte. Hab diese dann gegen eine gebrauchte mit intakter Dichtung getauscht.
Sehr wahrscheinlich zieht der Motor Nebenluft. Prüfe mal alle Unterdruckschläuche.
Schade, dass Du so weit weg bist. Ich habe den Aus- und Einbau vom IMRC schon an jedem meiner bisher zwei Mk3 mit dem 2,5l V6 gemacht. Beim ersten Mk3 hatte ich auch schon mal (allerdings vor 9 Jahren) nur die Platine ausgebaut. Dazu habe ich den Stecker im eingbauten Zustand herausgelötet.
Mit den Hebeln mit automatischer Nachstellung gab es schon öfters Probleme, weshalb Ford die automatische Nachstellung später weggelassen hat.
AGGRO: Je nach dem, wie viele Schlüssel und ob oder ohne FFB Du zu Deinem neuen alten MSG erworben hast, könntest Du das Programmieren auch selbst mit Forscan bewerkstelligen.
[...] aus ,was mich wundert wieso läuft der Wagen wenn er einen Motorschaden hat laut GPS 198km/h laut Tacho ca 210 km/h und mit 205km/h ist er eingetragen!!ist das Zauberei von Ford?
Eine Tachovoreilung von 12 km/h ist bei der Geschwindigkeit noch im Rahmen. Die 198 km/h statt 205 km/h hängen eventuell mit fehlender Leistung (z. B. wegen Verkokung oder verschlissener Zündungsbauteile) zusammen und/oder den Bedingungen bei der Messung (Steigung, Gegenwind). Wegen Letzterem werden meist mehrere Messungen nacheinander auf derselben Strecke in beide Fahrtrichtungen gemacht und der Durchschnitt gebildet.
Nachtrag: Unser Mk3 mit dem gleichen Motor hat bisher die 205 km/h auch noch nicht gepackt, obwohl der Motor überholt ist (natürlich inklusive der Kolbenringe und, soweit ich mich erinnere, auch der Ventilschaftdichtungen).
Mondi-Python: Also, die Dichtung der Drosselklappe hätte ich jedes Mal wieder verwenden können, obwohl ich sie beim ersten Mal sogar getauscht habe. Das Abnehmen der Ansaugbrücke sieht schlimmer aus, als es wirklich ist. Vielleicht kommt hier im Forum jemand aus Deiner Nähe und hilft Dir.
[...]
Ich meine die ASB muss dazu ab, [...]
Geht auch ohne die Ansaugbrücke abzunehmen, ist dann aber fummeliger. Ich habe dafür die Drosselklappe von der Ansaugbrücke abgebaut.
Mondi-Python: Falls Du Dich für das Abnehmen der Ansaugbrücke entscheidest, dann beachte bitte die vorgesehene Löse- und Anzugsreihenfolge der Schrauben. Vielleicht macht dann auch ein Wechsel der beiden (baugleichen) Dichtungen zwischen Ansaugbrücke und Schaltsaugrohrklappen Sinn.
Edit: Die originale Dichtung hat die FINIS 3523225. Ich habe die Elring 025.310 genommen und damit keine Probleme. Andere Dichtungen (z. B. VICTOR REINZ) aus dem Zubehör tun's wahrscheinlich auch.
Die Dichtung gibt es sogar mit dem Reparatursatz ....
Im Beitrag #3 steht nichts von einem Austausch der Dichtung(en).
frechdachs2597: Und wie lange hält das dann? Wenn einmal Feuchtigkeit in den Bremssattel hinein gelangt ist, weil die Dichtung wohl nicht mehr gut abdichtet, dann wird das bald wieder passieren.
Drei0Drei: Ich habe bei meinen bisher zwei Mk3 das Thema mit der Handbremse schon durch. Nach zwei nagelneuen Bremssätteln von Ferodo, die ich innerhalb der Gewährleistungsfrist zurückgeben musste, würde ich Dir Bremssättel von Bosch empfehlen.
Dann hat sie ja lange genug gehalten
Mal schauen, ob die (hier viel gepriesene) neue Batterie das auch schafft oder sogar übertreffen kann:
Die alte Batterie hatte übrigens noch eine Ruhespannung von 12,2 V. Nach der Tabelle in diesem Beitrag vom ADAC entspricht das 50% der Kapazität. Damit lag mein "Schätzeisen"-Batterietester ziemlich richtig:
Bei der neuen Batterie habe ich eine Ruhespannung von 12,55 V gemessen. Nach dem Einbau der neuen Batterie zeigte mein "Schätzeisen"-Batterietester an, dass die Batterie voll geladen und die Ladefunktion in Ordnung sei:
Der von Dir genannte Temperatursensor (mit der Teilenummer 93BB10K936AA) ist nur für die Bestimmung der Außenlufttemperatur gedacht. Dein Motorsteuergerät hat keine Verbindung zu diesem.
Nach einem Test mit der Batterie aus unserem zweiten Mk3, kann ich bestätigen, dass die Batterie (eine Exide EA612 Premium Carbon Boost) defekt ist. Heute hatte sie nur noch 12,2 V. Am Montag war ich in Eile, so dass ich kurzerhand einfach den anderen Mk3 genommen habe
P.S.: Die alte Batterie hat 4 Jahre und 11 Monate bzw. ca. 75.000 km gehalten.
Ich denke, ich werde erst mal die Batterie von unserem zweiten Mk3 testen.
Hallo,
ich habe einen Mk3 FL mit dem 2,5l V6 (Bj. 10/2003, ca. 217.000 km), der gestern Abend noch einwandfrei fuhr.
Heute früh wollte ich ihn wieder starten. Die Zündung (Schlüssel auf Position 2) ging ganz normal an (das Abblendlicht ging auch automatisch mit an), allerdings ist beim Versuch den Starter zu betätigen (Schlüssel auf Position 3) die Spannung komplett zusammengebrochen, so das alle Lämpchen im KI zunächst aus waren und danach nur vielleicht drei wieder an gegangen sind.
Die Batterie ist laut (einfachem) Tester halb geladen, so dass ich diese zunächst als Ursache ausschließen würde. Nach vielleicht einer halben Minute ging zumindest die Zündung wieder an. Ich habe dann noch vielleicht zwei Startversuche unternommen, aber das Ergebnis war immer gleich. Außerdem haben nach einem der Startversuche die Türschlosser angefangen zu "tickern", obwohl die Zündung aus war und der Schlüssel auch nicht mehr im Zündschloss. Das Tickern der Türschlosser ging aus, als ich den Lichtschalter von Auto auf 0 gedreht habe. Starten wollte der Mk3 aber auch nicht mit Lichtschalter auf 0.
Habt Ihr vielleicht Tipps, wo ich mit der Fehlersuche anfangen darf? Danke im Voraus.
[...] Wurzelholzabdeckung?
Schön, wär's. Das gab's wahrscheinlich nur beim "edlen Bruder" vom Mk3, dem Jaguar X-Type.
Pommi: Das Gewinde dürfte im Bremssattelhalter sein. Im Achsschenkel ist jedenfalls kein Gewinde erkennbar (siehe Bild).
Wahrscheinlich wegen Nebenluft. Schau mal hier.
P.S.: Da gehört nicht in das Thema Interieur und bitte benutze beim nächsten Mal die Suchfunktion.
1.) Beim Stecker kann ich dir nicht helfen, da ich das MSG (Motorsteuergerät) noch nicht ausgebaut habe.
2.) Meiner Meinung nach sollte jedes MSG von einem vFl 2,5l V6, d.h. mit der 1S7FCE-Teilenummer, passen.
3.) Bei den Schlüsseln mit einer FFB ist der Transponder für die Wegfahrsperre in der FFB. Diese kannst Du einfach auf Deinen FFB-Schlüssel aufstecken und danach die (fremde) FFB an Deine ZV anlernen. Wenn Du es Dir einfach machen willst, dann kauf Dir ein MSG mit zwei FFB-Schlüsseln. Sonst mit wenigstens einem FFB-Schlüssel. Dann könntest Du weitere Schlüssel an Dein neues Steuergerät z. B. mit Forscan anlernen (siehe zweiten Beitrag hier).
4.) Leider kenne ich keinen mit einem passenden MSG. Schreib doch mal in die Rubriken "Ankauf" und "Hilfe vor Ort". In deiner Nähe wohnt blackmondeo.