Mondeobasti Meister
  • Mitglied seit 2. August 2014
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Mondeobasti

    Und wieder merkt man, dass da nur unqualifizierte Aussagen kommen... mal das wichtigste zusammengefasst: Ford ist kagge, VAG das beste von Welt und sowieso ist Ford der größte Mist den man kaufen kann...


    das ist vielleicht deine unqualifizierte eigene Meinung, aber das war es auch und wenn du nur einen Mondeo bisher gefahren bist sollte man sich m.M.n. keine Meinung darüber bilden was Motorisierungen angeht

    Das kann ich nur zurück geben, ist halt wenn der Verblendung durch denn Marke Hass kommt. Hab von Fiesta,Escort, Galaxy, Mondeo über Transit und KUGA Gefahren.

    Richtig :thumbup: . Seitdem ich meinen ersten Mk3 hatte, gibt es schon den 3. Nachfolger. Aktuell ein 2.2l Titanium X. Und wird vermutlich nicht der letzte sein.

    Mondeo Mk3 kann man entweder als ST220 kaufen oder als 2.2er 155ps TDCI mit titanium X. Hatte ich 4 Jahre mit 143tkm gekauft mit 243tkm verkauft. Hauptgrund ZMS, Getriebe Lager haben angefangen Geräusche zu machen Frontscheibe hätte neu gemusst. Da hatte ich dann keine Lust mehr zudem war Diesel nicht mehr sinnig bei denn Wenigen KM die ich fahre loht das nicht.

    Also so wie das sich hier liest, ist der Mk5 nicht mehr die Qualität, die Ford hatte?! PSA Motoren, dachte das wäre noch Landrover und Volvo?

    Nö ist es nicht mehr die Puma Diesel waren Top genau wie die Steuerkette bei Ford. Aber nein wurde gegen Zahnriehmen ersetzt und die Diesel Motoren bei PSA zugekauft

    Kein Wunder, Massenproduktion senkt bekanntlich die Kosten. Vieles gibt's von Drittanbietern, wie das ja so ist bei ständig nachgefragten Teilen.

    Orginal Ersatzteile kein Zubehör misst.


    Beim KUGA kostet z.B poplige AGR Dichtung 36€ und das ist ne Frechheit. Oder gutes Beispiel Fiesta von 2012 Schalter Sitzheizung billig Müll geht alle 3 Monate kaputt. Kostet mittlerweile 56,90€

    @Mondeobasti
    Nein war ein M112 E28 , absolut robust und beinahe problemfrei. Zum M272, bitte nicht hier das Thema Öl. Hier kannst du dich Vorurteilsfrei informieren und auch fragen stellen oil-club.de
    Ansonsten ist man beim M272 betroffen oder nicht. Man kann es in geringem Maße auf das Öl schieben, aber viel mehr ist ein Produktionsfehler verantwortlich.
    Die Kettenräder aus gesintertem Metall, müssen spezielle wärmebehandelt/gehärtet werden und dabei tritt natürlich auch ein gewisser Verzug auf (das Kettenrad eiert leicht und würde so die stramme Kette übermäßig beanspruchen und verschleißen wenn dieser zu groß ist) und wenn dieser zu groß ist, handelt es sich um Ausschuss. Nun wurde die Produktion so schön innerhalb der EU-Erweiterung der Zeit ,,outgesourct" und der neue Zulieferer hat wohl entschieden, die Kettenräder einfach nicht zu härten, um weniger Ausschuss zu produzieren. Entsprechend verschleißen die Kettenräder bis zu einer gewissen Motornummer schneller und sorgen so für teure Reparaturen und die verschlissenen Kettenräder verschleißen dann die Kette auch im Zeitraffer. Danach wurde wieder auf ein ,, normales" Material zurückgeschwenkt und seitdem sind auch die Motoren unproblematisch.
    Am V8 schon ein halbes Drama, aber beim V6 eine Vollkatastrophe, da für die Ausgleichswelle der Motor raus muss.

    hab das Problem schon behoben auto war aber auch günstig. Daher Nockenwellen Räder Ausgleichswelle Kurbelwellen Kettenrad gewechselt. Das Problem zieht sich aber auch weiter bis w204 und alle mit M272 auch wenn Mercedes das als geringes Problem ansieht.


    Motor kann drin bleiben wenn du die Front weg baust. Allerdings viel umständlicher.



    Ham hier Motoren Instandsetzungs Firma da ist der hof voll alles M272 und M273 identische Probleme. Kulanz Antrag bei mir 20% auf das ganze.

    Also laufen tun die gut! Verbrauchen nur etwas viel und die Injektoren machen manchmal Probleme.

    ja mit Automatik ist das gruselig zumal die nicht sauber Schalter Sodas der Motor unsinnig hoch dreht. Injektor Probleme gabs bisher nicht nur Glühkerzen dessen Wechsel Ausbau des AGR mit einherging. Da waren die Puma Motoren um einiges besser. Und der Rückschritt von Steuerkette die Problemlos Funktioniert hat zu Zahnriehmen und dann zu zahnriehmen im Öl. Und der Zahnriehmen im Öl ist so anfällig ein Mal falsches Öl alles neu.
    Da was das alte System mit Steuerkette oder Zahnriehmen außerhalb einfacher.

    Forscan hab ich nicht mehr wozu auch.


    Ford baut auch nur noch Schrott, wenn ich mir da Verarbeitung anschaue, wird einem schlecht. Dazu noch die PSA Motoren die da rein gesteckt sind. Oder die Ecoboost die eher in Rasenmäher gehören als in ein Auto. Da sind sogar die PSA Motoren besser wobei die Umständlich verbaut sind.

    Die 10% hab ich auch trotzdem ist es dann mit Diagnose nix ohne OEM Diagnose Geräte für Ford.


    Ja die tollen 1.5er Eco Boost das wars dann. Ist etwas mager der 2.0er TFSI mit 7 Gang DSG und 4x4 fährt sich deutlich besser.

    Mein Vater geht im Januar 2020 in Rente da loht der Diesel nicht mehr. Da ford nichts mehr adequates bietet. Wird es ein Skoda noch dazu da ich die Wartung mache ist skoda einfach deutlich besser. Auch Ersatzteile kosten weniger.

    Die Daten haben der TÜV Dekra in ihrer Datenbank. Ford wird dir da nichts rausgeben.


    Fahr einfach mit der Felge zum TÜV dort können die anhand der Teilenummer und dem Fahrzeug wo die her sind die achslast einsehen. Damit ist das via einzelabnahme kein Problem mehr.

    Bei mir ist es eine E-Klasse W211 geworden. War erst recht zufrieden, leider hat ein Rotlichtfahrer Ihn zum Totalschaden gemacht, 3 Tage vor dem Urlaub. Es musste schnell Ersatz her, also wurde es ein rostiger W210 E280 V6. DIe Ergonomiemaße und die ausgewogene Straßenlage haben mir so sehr gefallen, dass der V6 durch einen guten W210 E290 Turbodiesel ersetzt wurde.
    In einer Nebenrolle gab es da noch einen Mondeo 1.8 Duratec HE, der auch nicht mehr bei mir ist.

    Hast du da denn M272 V6 drin wenn ja lass bloß das Mercedes Öl sein