Du bist aber nicht zufällig im Allgäu auf Urlaub gewesen. Gestern ist mir genau deine Farbe entgegen gekommen- auf der Bundesstraße 16. Gestern waren viele Bulldogs unterwegs...klar die gibt es auch in Rheinland-Pfalz...
Schade um das gute Stück.
Du bist aber nicht zufällig im Allgäu auf Urlaub gewesen. Gestern ist mir genau deine Farbe entgegen gekommen- auf der Bundesstraße 16. Gestern waren viele Bulldogs unterwegs...klar die gibt es auch in Rheinland-Pfalz...
Schade um das gute Stück.
Darauf habe ich auch nicht abgezielt es zukünftig selber zu warten.
Co2 wäre ungefährlich in der Anlage- zusätzlich entzieht man als Benefit der Atmosphäre das Spurengas.
Wäre super- zumal man das "böse" Co2 aus der Umwelt ziehen kann und ein wenig binden könnte. Wäre so eine Art CCS Technologie
Bei den 1,3 Milliarden Fahrzeugen weltweit Aber da wird die Grüne Lobby auch wieder dagegen wettern und eine fossile Verschwörung wittern
Meinem Verständnis nach wird das alte Kältemittel wieder eingefüllt und nur ergänzt. Ich gehe ohnehin stark davon aus, der soweit geht seine Anlage selsbt zu befüllen, lässt ohnehin keinen Service mehr durchführen. Und falls doch, kann man den Sachverhalt auch kommunizieren und darauf hinweisen. Soviel Anstand sollte jeder doch haben.
Aber mal ehrlich, wir reden hier von einem Gas und keinem Dreck
Ausserdem wird Propan und Butan als Kältemittel eingesetzt.
Hoffentlich setzt sich das Co2 im Autobereich durch, allemal besser wie dieses "Dreckszeug" R1234yf in meinem MK5
Autoklimaanlagen mit klimaschonendem Kältemittel CO2 | Umweltbundesamt
Hier ist auch ein interessanter Artikel dazu. Auf eine Selbstbefüllung wird auch eingegangen.
Klimaanlage befüllen - Ratgeber Kältemittel und Klimaservice (kfzteile24.de)
Ok verstanden- dass R134A noch eingefüllt werden darf ist gut. Ein Austausch gegen R1234yf wäre nicht wirklich erstrebenswert. Das mit der Dose ist ein Notnagel, es funktioniert allerdings sehr gut in der Praxis. Und ich hatte es nur als kleine Ergänzung bzw. Beimischung bei mir gesehen.
Nachdem ich aber gesehen hatte dass der Füllstand noch in Ordnung war und knapp unter dem grünen Bereich lag, habe ich nichts hinzugefügt um eine mögliche Überfüllung zu vermeiden. Sie kühlt auch wieder seit dem ok. Dass die Anlage kurzzeitig unter Druck war hat jedenfalls geholfen.
Ich bin zumindest erstaunt dass sie nach so vielen Jahren immer noch zufriedenstellend kühlt.
Wurde R134A nicht verboten? Darf und wird es tatsächlich noch in alte Anlagen befüllt?
Alles anzeigenOkay, mich stört nicht die "weniger Kälte", sondern ich hab eher Angst dass durch Über/Unterdruck bei der Klimawartung etwas kaputt gehen kann...
Aber da darauf niemand eingegangen ist, gehe ich davon aus, dass es eher unwahrscheinlich ist, dass bei einer Klimawartung ein Defekt auftreten wird.
Dann muss ich mal nach nem günstigen Anbieter suchen.
Danke
Naja ganz unberechtigt ist deine Angst nicht. Da kann schon gemurkst werden und es gibt Fälle die später Ausfälle hatten. Solange das System dicht ist und kein Öl ausgelaufen ist benötigt man eigenltich nur das Gas bzw. Kältemittel. Richtig murksen können die in der Werkstatt sobald der Klimakompressor gewechselt werden muss. Hier gibt es dann später durchaus Ausfälle wegen falscher Ölbefüllung.
Ein wenig Öl, nach dem abziehen vom Ventil, hatte ich gesehen und es sah noch top aus. Schön gelb wie es sein soll.
Was wird in den alten Anlagen jetzt eingefüllt?
Doch nicht in etwa R1234yf? Was in den aktuellen Autos eingeführt wird. Das Zeug ist eher Teufelszeug als das Propan/Butan.
10 bis 15% Verlust im Jahr sind normal, die Atome des R134A sind so klein das die durch Gummi diffundieren können.....
Also würde sich eine Klimawartung schon mal anbieten.....
Finger weg von solchen Experimenten! Da wird Propan/Butan in die Klimaanlage gefüllt.....
Mein Wagen wird bald 19 Jahre alt. Die Klima lief Sommer wie Winter und kühlt heute noch und stinkt nicht. Im ersten Winter 04/05 hatte ich sie abgeschaltet. Das war ein Fehler- es müffelte leicht, hat sich aber gelegt. Hatte nichts weiter gemacht. Bisher hat sie weder ein Service oder Nachfüllung erfahren.
Letztes Jahr im Sommer hat sie zum ersten mal ein wenig geschwächelt. Deswegen habe ich mir eine Set aus Polen geholt.
Jedenfalls lief die Anlage zunächst auf Vollast- siehe Video. Auf min setzen und die Lüfter auf max. setzen.
Es muss sich jedenfalls eine Blockade gelöst haben im System. Als ich die Messung vornahm war ich noch im hohen grünen Bereich. Deswegen habe ich die Dose nun doch nicht zugeführt.
Erstaunlicherweise ist die Kühlung wieder top. Falls es doch noch nachlässt kann ich was nachfüllen. Die Dose ist noch zu.
Dann mache ich Mal den Anfang für den Ticker. Spende ist raus via PayPal.
Ich will meinen MK3 jedenfalks noch mit e-fuel betanken in 10 Jahren
Im Prinzip ist die ganze Serie Geschichte. Der S-Max, Galaxy, Focus. Selbst der Kuga wird in wenigen Jahren eingestellt.
Ist nur noch BEV angesagt.
Das MK4 und MK5 Forum sind ja auch reine Mondeo Foren- wie dieses hier. Das sind keine gemischten Foren wie Motor-Talk. Beim MK5 weiß ich es ganz sicher, weil ich dort registriert bin. Seit zwei Jahren habe ich neben meinen geliebten MK3 auch einen MK5. Mischplattformen finde ich auch nicht so dolle. Falls man den MK3 dort als eine Untergruppe unterbringen könnte wären die Daten zumindest nicht verloren.
Es wäre quasi so eine Art Archive für die Zukunft. Mit einer Verlinkung kann man nach Schließung auf das Ausweichforum verweisen. Das spricht sich dann schon rum. Außerdem wandern ja viele bereits weiter zum MK4 und Mk5 Forum.
Klar das müsste geklärt werden mit den Inhabern. Ist ja nur ein Vorschlag. So viele Möglichkeiten bleiben ja leider nicht mehr übrig. Es ist schon richtig, MK3 werden immer weniger. Und die alten Diesel werden ohnehin überall bereits ausgesperrt- wie zuletzt in München. Das wird sicher weiter dazu führen dass es immer wenigere Fahrzeuge geben wird auf den Straßen. Mal abgesehen vom normalen Lebenszyklus.
Das Forum schliessen wäre die Ultima Ratio- klar.
Vielleicht besteht auch die Möglichkeit einer Kooperation mit dem MK4 oder MK5 Forum. Indem man gemeinsam eine Plattform nutzt. Oder es befinden sich weitere IT Fachleute hier im Forum die technisch unterstützen können bei der Migration und dem späteren Betrieb auf einer neuen Zielplattform.
Klar kann man sich vielleicht durch Spenden retten- vielleicht gelingt es für ein weiteres Jahr. In einem Jahr steht man wieder vor der gleichen Situation und inwieweit die Spendenbereitschaft dann ausreicht ist die Frage. Ich möchte hier nicht Klugschei...nur anregen. Bitte nicht falsch verstehen.
Die Software kann man als Lizenz erwerben und auf ein System seiner Wahl platzieren. Ein Backup kann man sicher erwerben und anschließend im Zielsystem einspielen.
Das ist mit Zeit und Aufwand verbunden. Der Betrieb müsste möglicherweise später komplett alleine sichergestellt werden. Da kann ich deine Entscheidung schon nachvollziehen.
Danke für die Info.
Mika ich vermute das Forum wird bei 23M gehostet. Gibt es keine Alternativen die gegebenfalls günstiger sind. Es gibt ja durchaus viele weitere Anbieter im Markt.
Es wäre durchaus schade falls dieses Forum aus Kostengründen den Betrieb einstellen müsste.
Die MK3 Community wird zwar immer kleiner, allerdings werden sicher einige MK3 noch das Oldtimer Alter erleben. Umso trauriger wäre es diese Datenbasis zu verlieren.
Kraftstoffilter, Luftfilter oder LMS fallen mir auch spontan noch ein.
EZ war 11.2004 als Erstbesitzer. Und was soll ich sagen, er ist ein treuer und wartungsarmer Wagen bisher. Stand heute 310tsd.
Bilanz:
- orig. Injektoren und Glühkerzen
- orig. Lima
- orig. Auspuff, nur ausgetauschter Endtopf
-orig. AGR
- orig. Klimakompressor ohne jegliche Auffüllung und er kühlt immer noch ok. Wichtig ist die Klima an zu lassen.
- orig. Querlenker, Spurstangen, Antriebswellen.
Was war:
- Servo heulte bei 100k, neue immer noch ok.
- Wapu bei 240k undicht
- Radlager hinten bei 290K
- Feder vorne links gebrochen bei 170K
- Turboladersteuerung zig Mal gelötet, dann eine neue gekauft. Die orig. LDS war ab Tag ersten Tag Murks. Mechanischer Turbolader ist noch original.
- mehrmals Koppelstangen vorne und hinten
- Nockenwellensensor bei 270k defekt, war auch die einzige Panne bisher auf der Autobahn.
- Riemenspanner und Umlenkrollen Tausch bei 170k, EBay Ersatzset hielt nur 100k. Danach wieder Markenspanner.
- Bremsteitungen vor zwei Jahren gewechselt.
Ich habe mir im März 21 einen MK5 gekauft. Mal schauen ob er ähnliche Qualitäten hat. Ich bezweifle es. Deswegen bleibt der MK3 bis dass der TÜV uns scheidet.
MK3 Sommer 2020
MK5 Sommer 2022
Insel Pag in HR
Die Sicherung F69 hatte ich bereits mit dem Durchgangsprüfer getestet. Die ist in Ordnung. Die 20 Ampere auf F72 ist auch in Ordnung. Nachdem ich die F72 abgezogen hatte ging das Radio auch nicht mehr via Knopf an. Musste den Code anschließend neu eingeben.
Bei der F69 ließ sich das Radio via Knopf einschalten, auch ohne Sicherung.
Ja es war tatsächlich so, Abends ging es noch, morgens ging es nicht mehr. Ich bin Erstbesitzer von dem Wagen und habe ihn nun 18 Jahre
Gemacht oder geändert wurde hier nichts dran.
Vermutlich ist das Radio defekt, das mit der Spannung werde ich prüfen sobald ich das Teil draußen habe.
Klar kann man damit leben so wie es jetzt ist, aber ideal ist es nicht. Zumal man sich nach 18 Jahren an die Schlüsselfunktion gewöhnt hat. Außerdem schaltet sich das Radio jetzt immer nach einer Stunde ab. Bei Langstrecke nervig...
Klar das weiß ich, wie erwähnt, ich habe das Sony Radio.
Es wird oben beides Mal Sony erwähnt.
Mein Radio hat hier Aussparungen von daher passt vielleicht eher der erst Link.
Es hat keiner Hand angelegt, ging von von einen auf den anderen Tag nicht mehr.
Welche soll ich bestellen:
Oder eher die?
Hat da jemand Erfahrung mit gesammelt?