D-Moller Anfänger
  • Mitglied seit 21. August 2015
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von D-Moller

    Hallo zusammen,

    vielleicht ist dies ein etwas älterer Thread, aber thematisch dürfte es passen.


    Ich habe ein Problem mit meinen originalen Felgen 7-Speichen, glanzgedreht und 7,5x18 ET 52,5. Die haben zu oft den Bürgersteig gesehen und fiese Schlaglöcher hinter sich. Sind ordendlich am eiern.
    Nun habe ich neue im Blick, mit ET 51 die ich einzeln abnehmen lassen muss... CMS C25 mit 7,5x18" ET 51. DIese unterscheiden sich ja in nur 1,5mm von den originalen und haben dennoch keine ABE für den MK3. Der MK4 hingegen ist in der Liste drin.

    1.Welchen Grund könnte es haben, dass die ET51 Felgen nicht auf dem getestet wurden? Ich frage, weil ich ein Vergleichsgutachten suche, um die Abnahme zu erleichtern und bin etwas ratlos.

    Die C25 mit 8" und EG 48 haben hingegen eine ABE für den Mondi.

    2. Wenn ich die Liste mit Fordfelgen sehe, haben alle, unabhängig von der Breite, 6,5" oder 7,5" immer ET 52,5. Wieso ?

    Vorher hatte ich Continental SportContact ?5? von 2015. Eigentlich eher oberes Preissegment, auch Testsieger damals bei ADAC.

    Nun sind Michelin PilotSport 5 drauf und wie gesagt, nachdem die alten gewuchtet wurden ist derselbe Effekt aufgetreten, wie bei den neuen. Zunächst ein paar 100 km Ruhe und dann wieder Vibrationen.

    Übrigens, die Michelin sind auf der Autobahn wesentlich leiser als die Continental! (falls jemandem die Erfahrung etwas nützt)

    Genau das haben wir dann auch gemacht.

    Die Problemfelge ist hinten, aber lange möchte ich nicht damit fahren.

    Mal sehen, vielleicht ist da ja jemand der noch eine oder zwei rumfliegen hat, die er an mich abtreten kann. Alternativ, gibt´s nen neuen Satz für den Dick´n.

    Hallo Bastian,


    genau das Thema mit einer neuen/alten oder komplett neuen Satz ist auch mein Dilemma.

    Zur Info: Die Felge (durch ein fieses Schlagloch beschädigter Reifen) hat kein Unwuchtproblem, sondern eine Felge die bereits vorher scheinbar beschädigt war. Gebrochen ist sie nicht, aber wohl eierig.

    Nun, da es viele Angebote von Felgen(-sätzen) in einem mittelmäßigen bis schlechten Zustand gibt und dazu häufig nicht unter 500€ habe ich mich entschieden, entweder hier im Forum nach einer oder einem Paar meines bisherigen Modell ausschau zu halten im Sinne einer Minimalinvestition oder gleich alle alten Felgen zu entsorgen und mir einen neuen Satz für ca. 600€ zu kaufen und damit Ruhe zu haben. Die alten Dinger bekomme ich sowieso nicht verkauft, bei den Macken die die haben.

    Hi,

    ich muss zugeben, dass ich gerade aufm Schlauch stehe.

    Nach deiner Aussage sollen die Werksfelgen prinzipiell Probleme haben, bei Geschwindigkeiten zw. 100 und 130 km/h.

    Das deckt sich mit meiner Erfahrung.


    Aber dann zweifelst du an der Felge?


    Meine Felgen sind die Originalfelgen und haben hier und da eine Macke, daher überrascht es mich nicht, dass min. eine etwas eiern könnte.


    Mit meinen alten (bald auch abgefahrenen) Sommerreifen hatte ich dieselben Probleme. Nach einem Reifenplatzer habe ich den ganzen Satz erneuert und fabrikneue Reifen aufgezogen. Damit gibt´s momentan auch Probleme, daher vermute ich, dass die Felgen einen dauerhaften Schaden haben.
    Außerdem habe ich diese Probleme bei meinen Winter-Alus nicht.

    Hallo zusammen,


    leider hat eine meiner Felgen einen Hau und ein Wuchten erscheint irgendwie jedes Mal als ein Akt. Nach dem Wuchten ist alles ok, aber irgendwann fängt sie bei 120 km/h an zu schwingen und nervt tierisch. Deshalb brauche ich eine neue. (Reifen sind übrigens neu, daran sollte es nicht liegen).

    Es handelt sich um die originalen Ford Mondeo 18" Felgenn wie auf dem Screenshott zu sehen.


    Ein satz alternativer Alus mit den Maßen 7.5x18" wäre auch denkbar, damit die neuen Reifen mit 225/40 R18 wieder draufpassen.



    Beste Grüße aus Solingen!

    So! Es ist vollbracht! Danke für eure Unterstützung!


    Kurz zusammengefasst, als günstige Alternative zu den teuren Ford-Originalteilen:


    [ebay]311841170426[/ebay]



    oder ähnlich (gibts auch günstiger) kaufen, entsprechenden Anschlussstecker mit Kabelanschlüssen bei VW (passt bei vielen VAG und BMW Modellen) besorgt -Foto mit Bestellnummer beigefügt-


    - Polung:
    Anschluss 1 - Schwarz = Masse
    Anschluss 2 - Gelb/Grün = Plus


    - Alten Stecker abknipsen, möglichst nah am Stecker, die Kabellänge ist nicht gerade großzügig.
    - Neues Kabel mit Quetschverbinder und Schrumpfschlauch zusammenklemmen und mit Isolierband umwickeln.
    - Pumpe in den Tank einstecken, Wasserschlauch anschließen und probesprühen.


    Funzt wunderbar. Arbeitszeit: ca. 1.5h gemütlicher Arbeit.
    Es dauert eine Weile bis die Pumpe am linken Sprüharm genügend Druck aufgebaut hat, deshalb müsst ihr einiges versprühen, bis beide gleich gut funktionieren. Die SWRA geht auch nur die ersten 2 Sek. des Sprühvorgangs, daher lohnt sich ein langes Sprühen nicht.

    Basti, jetzt hast du mich verwirrt. Der Fordmensch sagte mir 150.


    Nun habe ich schon eine BMW Pumpe geholt, mit dem gleichen Schlauchanschluss wie meine alte Pumpe für 20€.
    Ein Freund der bei VW arbeitet hat den Kabelanschluss erkannt und ihn besorgt. Die sind im Übrigen bei vw, seat und vmw etc gleich.
    Ich müsste nur wissen, welche Polung die haben, damit ich den richtig anschließen kann.
    Kann mir einer sagen, welches der Kabel + und - ist?


    Thx

    Unter Umständen schon.
    Wenn er die erste Generation der Pumpen drin hat, dann kann er mir das Kabel mit Stecker abknipsen und ich kann mir dann eine HELLA Pumpe für max 20€ holen und muss nicht 150€ bei Ford lassen, nur weil mein Anschlussstecker ein anderer ist. Das Signal ist schließlich das selbe.
    Oder sehe ich das falsch?

    Hallo allerseits!


    Meine SWRA Pumpe ist kaputt. Ich sehe es aber nicht ein, bei Ford eine für 150€ zu kaufen.
    Die BMW Alternative ist mir da recht sympathischer.


    Mein Mondeo ist von November 2005 also hat er schon die neue Pumpe, daher passt die von HELLA leider nicht, da die Anschlüsse von FoMoCo anders sind.
    Ich hätte auch kein Problem, meinen alten Stecker abzuknipsen und den neuen vom BWM anzulöten. Nur, wo bekomme ich den her?


    Schlachtet jemand zufällig einen Mondeo und braucht den Stecker von HELLA nicht?

    So!
    Halbe Stoßstange abgebaut und den Fehler gefunden. Die Pumpe war in der Mitte des Gehäuses aufgequollen und bei 12V an den Kontakten hat sie lediglich gezuckt, aber nicht gedreht. Auch das Vertauschen der Polung hat nix gebracht. Ich gehe davon aus, dass sie vergammelt ist. Seltsamerweise waren seltsame Werte an der Sicherung, aber ich gehe davon aus, dass es dadurch kam, weil die pumpe ausgebaut war...


    hartundweich: Wo hast du deine Pumpe her? Meine ist scheinbar von FoMoCo. Aber eine andere tut´s meinetwegen auch, hauptsache, der Pingel von Tüv Prüfer ist zufrieden.


    Pumpe von Hella Wenn ich vorher die FoMoCo hatte, würde da auch eine Hella reinpassen, oder passen die Anschlüsse nicht?


    Grüße
    D-Moller :)

    Patrich kat schon recht, Antenne kann vorne und hinten, aber Stummel oder Haifischflosse sollte eher nach hinten, da die windschnittige Linie und die Geometrie des Fz. insbesondere Kombi besser dazu passt.


    Aber bevor ich mir die Aufnahme am Blech zerschieße, oder noch schlimmer, Wasser im Himmel habe, lebe ich lieber mit dem Stümmelchen.


    Was ist von diesem Kolegen zu halten? Shark oder Kleine Flosse (von Kom-Pensiert??)



    Kann mir jemand der sowas schon umgebaut hat, Tips geben? Evtl. ein paar Produkte?


    Wäre echt super!

    Das alte GPS habe schon ich durch eine neue Maus ersetzt.
    Meine Sorge war nur, dass die Öffnung im Dach zu groß für die Ersatzantennen sein könnte, wegen des alten GPS Sensors.

    Öhm mal ne dumme Frage, hab mich mit Antenen bislang nicht beschäftigt.


    Meine Antene geht nicht ab, sie ist festgegammelt, aber der Fuß(mit GPS) ist relativ wackelig, weil ihn die Waschanlagen häufig strapazieren.
    Wie wird das Ding im ganzen gewechselt? Muss ich da in den Himmel von innen, oder geht das von außen?


    ... und wenn ich dann eine neue Antenne holen will. Auf welche Anschlüsse muss ich da achten, oder sind die bei allen Fz. gleich?

    @jelu1a: Natürlich habe ich das Licht eingeschaltet. Auch habe ich mehrmals in unterschiedlichen Längen versucht die Anlage zu betätigen (wegen jedes 3. Mal Waschen), aber an den Scheinwerfern tut sich nix.


    Was ich nicht wußte, war die Kodierung die Fr33man beschrieben hat.
    Morgen werde ich die Sicherungen 11 und 13 sowie nach Möglichkeit das Relais testen, sowie nur Halten beim Waschen.


    Kann mir jemand einen Tipp geben, wo sich die SWRA-Pumpe befindet? Dann kann ich sehen, ob an der Pumpe überhaupt Strom ankommt.
    Die Scheibenwischer Pumpe sitzt doch direkt unter dem Wassertank, soviel ich weiß.


    Wie fahren eigendlich die Teleskopdüsen überhaupt aus? Alleine durch den Druck der Pumpe? Elektisch?


    Danke für eure Antworten! :)

    Hallo allerseits!


    Neulich war ich beim TÜV und der pingelige Prüfer wollte eine funktionierende SWRA haben. Mir ist ehrlich nicht aufgefallen, dass sie nicht funktioniert, da mir bisher niemand wegen Blendung in den Karren gefahren ist. Aber gut, könnte ja doch mal passieren...was dann?! :P


    Nun muss ich mich wohl oder übel auf die Suche machen.
    Kann mir jemand sagen wo ich die Pumpe für die SWRA finde und wo das Relais, damit ich beides mal durchtesten kann? Die Sicherung im Motorraum(Zusatzsicherungskasten) habe ich bereits geprüft, die ist ok und die restliche Wisch-/Waschgeschichte geht auch anstandslos.
    Bilder wären auch hilfreich!


    Danke und beste Grüße
    D-Moller

    Bosch oder Waeco ist eine gute Frage! Ich weiß es nicht, es steht nirgendwo drauf.
    Wo finde ich die Angaben? *Edit* ETIS sagt nichts weiter dazu, außer "With Reverse Proximity Sensor"


    Ich denke, dass es kaputt ist, weil ich gestern die Sensoren 3 und 4 vertausacht habe und der Piepser dann nur 3x gepiepst hat. Am Kabelbaum wirds wohl nicht liegen. Evtl. ist Feuchtigkeit in das Ding gekommen, aber ich kann es nicht außeinander nehmen. Es scheint verschweißt/verklebt zu sein. Sonst hätte ich es getrocknet oder mit WD40 eingesprüht um das Wasser zu verdrängen.

    Hallo allerseits!


    Ich krame das Thema mal raus. Meine PDC hat ne ganze Weile nicht funktioniert, weil der 4.(linke) Sensor hinüber war.
    Neulich ist mir mein Schwager in die Stoßstange reingefahren und plötzlich ging das Ding für die nächsten 3 Tage.
    Nun ist es wirklich hin fürchte ich.


    Im Netz finde ich einige AUsführungen, die auch auf meinen MK3 passen könnten, aber sicher bin ich mir nicht.
    Nun die Frage: Kann ich auch die abgewinkelten Sensoren von Audi o.a. nehmen? Für mich sehen die gleich aus, incl. Anschluss...


    Ford; Audi; Ford - Focus; Discovery; Jaguar; BMW


    Danke und sonnige Grüße