Pommi GOLD-Mitglied
  • Mitglied seit 20. März 2016
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Pommi

    Kann ich nicht beurteilen, sehe nur ein 6000CD. :P


    Oder ganz normal ausgedrückt: Ja, du kannst im Grunde jedes im freien Handel erhältliche Radio, dass nicht für einen bestimmten Fahrzeugtyp bestimmt ist, einbauen. Du brauchst aber einen bestimmten Eibaurahmen. Wenn ich das Radio richtig identifiziert habe, hast du nen Fl/nFl (gerade Kanten an den Seiten, beim vFl und den ersten Fl (bis 2004?)laufen die nach unten oder oben zu, weiß es jetzt nicht mehr genau.). Und ein entsprechendes Adapterkabel. Von Quadlock auf ISO (ISO meistens, da bei den meisten Radios entweder ISO am Radio ist oder ein Adapterkabel vom Radio auf ISO dabei liegt).

    Hast du evtl. die Doppelverriegelung beim einmaligen Schließen aktiviert?


    Gedanke dahnter: Hört sich so an, als ob sich die Fahrertür doppelt verriegelt. Dann geht sie wirklich nur per Schlüssel oder FFB auf, alles andere ist abgeschaltet (Aussenhebel, Innenhebel, Schließnippel innen).


    Dann muss aber noch was anderes defekt sein, den sonst wären alle Türen dicht.


    Mal ausprobieren: Ins Auto setzen, Tür mit der FFB verriegeln. Wenn dann deine Tür aufgeht mit dem Hebel, ist es was anderes. Wenn nur deine nicht aufgeht, hast du die Doppelverriegelung aktiviert (geht normalerweise nur beim 2 mal Schließen mit FFB oder Schlüssel) und bei den anderen Schlössern funktioniert die Doppelverriegelung nicht.

    gurkennase01: Eine andere Option wäre, selbst die VIN (Fahrgestellnummer) mittels Forscan, wie im Forscan-Forum beschrieben, zu programmieren.

    Davon rate ich jedem, der sich nicht 100% mit Hex-Codierung auskennt, total ab. Da kann man mehr kaputt machen, als die ganze Sache Wert ist. Da braucht man z. B. (auch wenn man sonst alles richtig macht) nur zu vergessen, die Stelle zu überschreiben und die richtige VIN im Grunde dazwischen schiebt. Schon sind alle Daten danach um diese Länge nach hinten verschoben.

    Das Problem: Beim Denso wird der Diebstahlschutz nicht wie üblich durch einen Radiocode erreicht, sondern dadurch, dass die Seriennummer des Radios mit der VIN des Fahrzeugs verbunden wird. Wenn jetzt also das Radio ausgetauscht wird, passen die Seriennummer des Radios und die VIN des Fahrzeuges nicht mehr zusammen. Daher die Fehlermeldung. Beim Denso sind es mehrere Seriennummern wie z. B. für das Hauptgerät, den Navirechner, das CD-Laufwerk usw. (wenn ich jetzt was vertauscht habe bitte ich um Enstschuldigung. Weiss nur das Grundsätzliche, nicht genau, was jetzt mit der Seriennummer zum Auto gehört oder was dann beim Hauptgerät einen Fehler meldet).


    Wenn du jetzt nicht soweit im Norden wohnen würdest, hätte ich gesagt: Komme ins Saarland, Ford Frank in Wallerfangen-Ittersdorf kann dir das einprogrammieren. So musst du dir in deiner Nähe einen FFH finden, der das noch kann. Technisch kann das eigentlich jeder, aber kaum einer hat noch Leute, die ds Gerät dafür bedienen können (oder wollen).

    Garantiert nicht. Die Teile gibt's auch fertig so zu kaufen.


    7zap sagt auch Nein zu einteilig.


    Neben dem Tank ist eine Trennstelle und ca 24cm vor den Schläuchen ebenfalls. Und diese Teile kann man vorkonfektioniert kaufen.

    Ich kann dir versichern: Bei mir waren im Roten noch die originalen Leitungen drin. Und ich hatte vom ABS-Block bis zu den Bremsschläuchen keine einzige Verbindungsstelle.

    Ich hoffe, das war jetzt wieder der oft gebrauchte Irrtum bei Fahrzeugen und meinst das Links, wenn man davor steht.


    Denn: Seitenangaben bei einem Fahrzeug gibt man immer in Fahrtrichtung an. Also bei deutschen Autos ist Links die Fahrerseite und Rechts die Beifahrerseite. Und danach wäre Links am Getriebe. Und da sitzt nichht Zylinder 1, sondern Zylinder 4.

    Haben wir versucht. Wir konnten machen, was wir wollten. Wir bekamen den Bolzen nie einigermaßen gerade unter die Aufnahme, so das wir den Bolzen in die Aufnahme bekamen. Sobald wir den Achsschenkel so weit oben hatten, dass er sich vom Traggelenk löste, kam er etwas raus und lies sich immer wieder nur bis zu genau der gleichen Stelle drücken.


    Wenn ich mehr Zeit gehabt hätte, wäre ich meine Federspanner holen gefahren. Und hätte dann weiter versucht. Aber morgen früh um 4 muss ich raus. Jetzt habe ich erst wieder am 21.01. Zeit. Freitag hatte ich noch Urlaub. Zeitmäßig halt dumm gelaufen.


    EDIT: Boah ey, bin ich blind. Fehlt da nicht noch die Achsmutter?

    Das ist ja das Problem: Er ging nicht weiter rein. Ich habe die Antriebswelle so gedreht, dass sie genau in der Mitte der beiden Anschläge war. Und dann mit Holzstück und sanften Hammerschlägen. Es bewegte sich keinen Millimeter.


    Davor habe ich mich mit dem Rücken an die Wand gelehnt und mit den Füßen gedrückt, während der Ehemann den Querlenker runter drückte. Keine Chance.

    So,


    Bin wieder zurück. Da ich mir in der engen Garage und wegen fehlender Drehmomente nicht so ganz zutraute, habe ich den Hilfsrahmen nicht gelöst. Besonders auch dadurch, da sich meine Vermutung mit der rausgerutschten Antriebswelle wohl bestätigt hat und ich da nicht noch was kaputt machen wollte.


    Der Achsschenkel lässt sich nicht weiter reindrücken. Es fehlen knappe 2 cm zwischen Kugelgelenkbolzen und Aufnahme im Achsschenkel.


    Anbei mal 2 Bilder von der Radnabe mit den Radbolzen. Da sieht man, dass die Antriebswelle ein nicht unerhebliches Spiel hat. Auf dem ersten Bild ist sie gegen den Uhrzeigersinn bis Anschlag gedreht, auf dem zweiten dann mit dem Uhrzeigersinn. Immer, bis sich am Getriebe die Tripoderaufnahme anfing, mit zu drehen.20230115_140437.jpg20230115_140446.jpg


    Der Bolzen, der auf dem ersten Bild unter dem Sattelhalterbefestigungsloch ist, ist auf dem zweiten Bild rechts oberhalb dessen.

    Kosten würde das nix. Wäre ja nur eine Spazierfahrt.


    Adresse aber nicht hier. Einfach auf meinen Profilnamen gehen (nicht klicken) und dann auf die beiden Sprechblasen (dort klicken). Da die Adresse eingeben und abschicken.

    Sieht so aus, dass das obere Teil zu weit raus steht. Ist evtl. die Antriebswelle aus dem Getriebe rausgerutscht? Oder das Tripodergelenk aus der Achsaufhängung und dann leicht verdreht.

    Hattest du vorher kurz den Motor laufen lassen? Die Kette wird über den Kettenspanner durch den Öldruck gespannt. Kein Öldruck = Kette leicht locker. Und der Öldruck im Spanner baut sich nicht innerhalb von Minuten ab.


    Am besten also Ventildeckel wieder drauf, kurz laufen lassen (so 30 bis 60 Sekunden, die Kette sollte eigentlich spätestens nach 2 Sekunden gespannt sein), danach nochmal den Ventildeckel ab und wieder nach der Kette schauen.


    Für mich sieht das Spiel noch im Rahmen aus (wenn kein Öldruck im Spanner ist).

    Sofern dein Fahrzeug noch nie nachlackiert wurde und auf der Tür und deinem Fahrzeug der Originalfarbton ist wie bei Auslieferung , hat es da keine Farbunterschiede die man mit dem Auge erkennen würde.


    Die Farben bleiben über die Jahre sehr gut erhalten.

    Er meinte wohl nicht, ob seine Farbe ausgebleicht ist, sondern ob sich der Farbton am Neufahrzeug über die Baujahre leicht verändert hat.


    Kenn ich z. B. von verschiedenen VW-Modellen, gleiches Modell, gleiche Baureihe (wie z. B. Golf 3), aber trotz gleichem Farbcode einen leicht unterschiedlichen Farbton. Aber nur zu erkennen, wenn die Teile direkt nebeneinander sind.

    1. Messe mal, ob an der Sicherung F69 überhaupt Strom anliegt. Es bringt nix, wenn die Sicherung ganz ist, aber gar kein Strom am Sicherungshalter an kommt.


    2. Wenn Strom da ist und du das Radio draussen hast, schaue, wo das Dauerplus am Radio ankommt. Dann von F69 provisorisch ein Kabel an den anderen Plusanschluß Radio. Wenn es dann mit Schlüssel angeht, liegt es an der Verkabelung Sicherung - Radio. Ansonsten wirklich am Radio.

    Das Zündschloß hat insgesamt 4 Stellungen:


    0 = Die einzige Stellung, bei der sich der Schlüssel abzielen lassen dürfte.

    I = Entsperrung des Lenkradschloßes und Strom auf bestimmte Stromkreise (darunter das Radio)

    II = Zündungsplus, alle Stromkreise haben Strom

    III = Die einzige Stellung, die ein Taster ist, Starten des Motors. Geht bei Loslassen auf Stellung II zurück


    Geht das Radio bei Stellung II an? Wenn ja, ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Zündschloß auf Stellung I keinen Strom schaltet. Wenn nein, wird es wohl nicht am Zündschloß liegen.


    Ziehe mal das Radio raus (wenn es geht). Am Anschluß müssten ein gelbes und ein rotes bzw. oranges Kabel sein. Eins ist Dauerplus, eins ist auf Strom ab Stellung I. Da mal messen. Das Dauerplus muß da sein, sonst würde sich das Radio nicht über den Taster angehen. Das andere Kabel hat entweder gar kein Strom oder auch Dauerplus. Beides würde erklären, warum das Radio auf Stellung I und II nicht angeht. Im ersten Falle bekommt es keinen Strom zum Anschalten, im zweiten Falle geht der Strom zum Ausschalten nicht weg.

    Wie, schon wieder 24.12.? Der kommt auch jedes Jahr schneller....


    Gott sei dank habe ich schon seit 362 Tagen die Weihnachstgeschenke. War letztes Jahr zu spät und habe sie einfach für dieses Jahr aufgehoben. Okay, die Gutscheine sind verfallen, das Obst und anderes Lebensmittel am Laufen, aber der Wille zählt ja. :S


    Auch von mir verrückten eine frohes Fest.....

    Darf ich? Darf ich?


    Teurer Fensterheber usw.


    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und das die Videos nur noch auf Youtube zu sehen sind: Nur dann gibt es Werbegeld. Und die Klicks.

    1. Nö, muss nicht. Einer hat bei mir nen KI gekauft. Da KM-Stand fast richtig war (glaube etwas um die 2.000 km Unterschied) einfach eingebaut. Lief.


    2. vFl bekommt sein Tacho-Signal vom Getriebe, Fl und nFl von den ABS-Sensoren.