Wo der Thread gerade wieder hochkommt. Ich habe in meinem "neuen" das MANNOL Legend + Ester 0W40 7901 reingeballert. Keine Ahnung was vorher drin war aber der Ölfilter sah so aus, als ob die Kiste schon länger kein neues Öl mehr gesehen hatte. Der war schon richtig schön angerostet am Ring. Bisher läuft der Motor super damit.
FOXiE
Anfänger
- Mitglied seit 5. April 2017
- Letzte Aktivität:
Beiträge von FOXiE
-
-
Morgen zusammen,
nachdem ich gestern nochmal länger recherchiert hatte, dachte ich mir schon fast, dass das nur etwas ungünstig formuliert ist und sie damit meinen, dass es an der Welle keinen ABS-Sensor gibt. Irgendwann sieht man halt nicht mehr durch nach dem Angucken von gefühlt 125 Wellen 10 verschiedenen Ausführungen.Ich hatte übrigens noch eine Antwort vom Händler erhalten.
Für links ist es wohl tatsächlich die Welle mit dem langen Schaft: https://www.ebay.de/itm/324389831851
Für rechts ist es die Gleiche wie für einen Schalter: https://www.ebay.de/itm/324389831851
Die Zwischenwelle für einen Automatik konnte ich aber leider immer noch nicht finden, da warte ich nochmal auf Rückmeldung. Obwohl ich auch schon überlegt hatte, an der Zwischenwelle einfach nur das Lager zu tauschen, sollte ja eigentlich auch reichen. Überlege schon, ob ich erst nachschaue, welche Welle wirklich verbaut ist oder einfach bestelle und halt zur Not wieder zurückschicke wenn was nicht passt, wobei ich eigentlich eher gleich das richtige Teil bestellen möchte als wieder was zurückzuschicken.
Ich hatte vor ein paar Jahren mal an einem B4Y die linke Welle getauscht, kann mich aber absolut nicht mehr daran erinnern was die innen für ein Gelenk hatte. Na mal gucken...
Edit: Ha, es geht doch nichts über ein ordentliches E-Mail-Archiv. Diese Welle hatte ich damals für meinen B4Y geholt und die hat definitiv innen das kurze Gelenk. Da die gepasst hatte und es auch ein CD4E Getriebe war, kann es doch eigentlich gar nicht die andere lange sein. Jetzt bin ich maximal verwirrt.Hätte ich bloß die Wellen schon einmal kurz rausgezogen, als eh schon alles ab war vorne. Aber kann ja auch keiner ahnen, dass es so eine Baustelle wird die passenden teile zu finden.
-
Hi ruderbernd,
danke für die Links. Genau das ist die Frage aller Fragen.
Von den Teilenummern her werden auf 7zap beide angezeigt, aber auf ebay und in diversen Shops findet man nur sehr wenige linke Wellen für Automatikgetriebe, bzw. steht bei den meisten Schaltgetriebe.
Bei denen mit dem kurzen Schaft steht fast immer Schaltgetriebe:Bei der mit dem langen Schaft am Innengelenk steht Automatik:
Bei Autodoc steht aber wiederum auch bei der kurzen Automatik...
...und bei der langen mit 683mm steht oft "nur für Fahrzeuge ohne ABS". Welcher Mondeo MK3 hat denn bitte kein ABS?! Ist ja wirklich irre wie viele verschiedene Wellen angeboten werden.
Ich habe jetzt mal den Händler angeschrieben -
Mahlzeit zusammen,
ich habe mit meinem neuen jetzt die erste längere Fahrt gemacht und habe leider auch mit einem sporadischem Vibrieren in der gesamten Karre, besonders am Lenkrad, zu kämpfen. Mal abgesehen davon, dass hinten die inneren Lager der Querlenker völlig breit sind und auch keine Spureinstellung mehr möglich ist, da die Schrauben an den Langern komplett festgegammelt sind, würde ich nun doch gleich die Antriebswellen vorne machen, bzw. evtl. auch nur die äußeren Gelenke. Das linke hat definitiv schon fett verloren und irgendwie hab ich da kein gutes Gefühl, auch wenn ich kein Spiel feststellen konnte.
Ich habe nun schon Stunden nach den entsprechenden Teilenummern gesucht (7zap) aber für die Dinger und allein die Gelenke gibt es so dermaßen viele Teilenummern, dass einem leicht schlecht wird.Gefunden habe ich folgendes:
Antriebswelle komplett
Rechts: 1447471
Links: 1236786 oder 1447473
Nur Gelenk außen:
Re/Li: 1326260
Zwischenlager (Rechts)
4106404
Es handelt sich um einen BWY mit Automatikgetriebe, Bj. 2004. Für die linke Seite müsste das also glaube ich das innere Gelenk mit dem langen Wellenstumpf sein und außen dürfte rechts und links das gleiche sein. Wenn es links tatsächlich das Gelenk mit dem langen Strumpf ist, finde ich dazu jedoch nirgendwo die komplette Antriebswelle als Ersatzteil.
Oder würdet ihr einfach erstmal die äußeren Gelenke machen und dann gucken? Das Zwischenlager könnte ich eigentlich auch gleich mitmachen.
Danke für eure Hilfe.
FOXiE -
Ach so? Na ja egal, so musste ich nur alles anschließen und gut war.
-
In meinem neuen Mondeo habe ich mich nun auch zu einem Doppel DIN Radio durchgerungen (Pioneer SPH-DA160DAB). Ich wusste ja vorher, dass der Rahmen nicht wirklich gut passt, aber das er so beschissen sitzt hätte ich nicht gedacht. Wer baut eigentlich so einen Plunder. Nach gefühlt 3 Stunde mit dem Dremel und doppelt so lange Fluchen war es dann vollbracht und das Ergebnis gefällt mir ganz gut. Am Rahmen selbst musste ich nix machen, nur an dem kleinen Klickrahmen und an der Mittelkonsole.
photo_2022-06-01_10-03-48.jpg photo_2022-06-01_10-03-58.jpg
Der kleine Rahmen muss noch ran und das Radio richtig reingesteckt werden, dann war's das. bevor ich aber nicht alle Kabel wie USB, AUX, usw. dran habe bliebt es erst mal provisorisch gesteckt. Da das Radio nicht in der Mitte durch den Rahmen passt und ich den nicht innen auch noch zerschneiden wollte, sitzt der kleine Rahmen einfach auf dem Rado auf, nach hinten hin habe ich genug Luft und deswegen kann das Radio tief genug sitzen.
Wenn im Plastikrahmen der Metallrahmen für's Radio steckt, rastet der kleine Rahmen nicht mehr ein, da der Metallrahmen logischerweise auch eine gewisse Dicke hat. Also musste ich von dem kleinen Rahmen ringsherum einen knappen Millimeter wegfräsen damit er wieder sauber einrastet und nicht nach vorne über steht.
photo_2022-06-01_10-04-03.jpg photo_2022-06-01_10-04-09.jpg
Unten an der Mittelkonsole habe ich die Nasen oben weggeschliffen und die komplette Vorderkante einmal begradigt, die diese leicht elliptisch nach vorne steht und so der Rahmen nicht sauber sitzt wenn man den nicht wegschleift.
Hier noch das Set die ich geholt habe. Es lag zwar kein Can-Bus Adapter von ACV dabei sondern von Connects2, aber auch der funktioniert ohne Probleme.
https://www.caraudio24.de/Zube…-2007-schwarz::33103.html -
Es waren zwei Fragen, aus deinem ersten Satz schließe ich aber: nie.
Nichts für ungut, aber ich würde das nicht mal bei meinen Kumpels machen weil es mir einfach zu viel Arbeit ist.
-
Wo wohnst du, wann machst du meine Sitze?
Ich bin froh wenn ich mit meiner Karre endlich durch bin.
Aber um die frage zu beantworten, gar nicht mal so weit weg von dir.
-
Da hat der Waschsauger aber ganze Arbeit geleistet.
Das hat er, aber frag nicht wie kein rechter Arm und meine Hand danach geschmerzt haben.
So ein heller Innenraum ist echt schön, wenn er sauber ist.
Ist das ein Nass/Trockensauger? Was hat der für einen Aufsatz?
Auf jeden Fall, vor allem wenn man weiß wie versifft es vorher aussah.
Nein das war ein richtiger Waschsauger den ich recht günstig bei Amazon geschossen habe. Der hier:Kärcher WASCHSAUGER SE 4002
Kärcher Waschsauger SE 4002Der Waschsauger SE 4002 steht für gründliche, fasertiefe Sauberkeit. Inkl. 2-in-1-Komfortsystem mit Sprühsaugschlauch und Waschdüse zur Polsterreinigung.www.kaercher.comDer Unterschied zum Nass-/Trockensauger ist, dass er eine Reinigungslösung auf das Polster sprüht und im gleichen Zuge wieder absaugt. Als Lösung habe ich gleich diese beiden Flaschen geholt, da ich die Koch Chemie Produkte einfach nur genial finde. Den Entschäumer benötigt man, da sonst im Waschsauger die Suppe so dermaßen schäumen würde, dass der Motor es durchzieht und alles oben aus dem Gehäuse gedrückt wird. Der Entschäumer richtig teuer, aber dafür braucht man davon auch nur ganz wenig pro Füllung. Bevor ich angefangen hatte habe ich das Polster erst mal so besprüht um alles etwas einzuweichen.
Reiniger: Koch Chemie Pol StarPol StarDer wirksame, neutrale Reiniger mit Konservierungsformel für Leder, Alcantara und Textilien wie Polster und Teppiche...www.koch-chemie.comEntschäumer: Koch Chemie KocEntschäumer
KocEntschäumerDer hochkonzentrierte, schnelle und sehr wirksame Entschäumer. Er beseitigt bzw. verhindert unerwünschte Schaumbild...www.koch-chemie.com -
Mahlzeit zusammen,
es wurde Zeit für einen neuen alten Mondeo.
Mein aktueller ist doch etwas in die Jahre gekommen und da ich sowieso schon lange einen Kombi haben wollte wurde es nun langsam Zeit. Noch ist nicht alles fertig und ich hatte mich vorrangig um alles relevante für den TÜV gekümmert. Diesen hat er auch mit Bravour bestanden, bis auf einen geringen Mängel, Pluspolabdeckung fehlt
.
Da die Karre von innen so was von ekelhaft aussah konnte ich gleich mal meinen Waschsauger unter Extrembedingungen testen und das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen. Die Kopfstützen muss ich noch machen. Leider habe ich kein Vorher-Bild von der Rücksitzbank, das Ding war die Krönung. Jetzt ist noch die weitere Innenreinigung offen und eine kleine Lackaufbereitung, dann bin ich durch.
photo_131@05-05-2022_14-07-25.jpg
Vorher:
photo_136@05-05-2022_14-08-29.jpg photo_134@05-05-2022_14-08-29.jpg photo_146@05-05-2022_14-08-29.jpg photo_145@05-05-2022_14-08-29.jpg photo_141@05-05-2022_14-08-29.jpg
Nachher:
photo_151@05-05-2022_14-08-29.jpg photo_144@05-05-2022_14-08-29.jpg photo_153@05-05-2022_14-08-29.jpg photo_150@05-05-2022_14-08-29.jpg
-
Bei dem Originalteilpreis würde ich das Ding auch lieber alle Jubeljahre wechseln und sogar zu dem GSP greifen. Ist zwar China aber bestellt man halt 2 und legt sich einen auf Halde. Da es keine Bremsen sind würde ich mir da auch keinen Kopf machen. Teilenummer bei daparto rein und los gehts.
https://www.daparto.de/Teilenu…Q%3D%3D&sort=price&page=1 -
Hi, ich habe mir diesen Adapter hier gekauft: Vgate vLinker MC+
TONWON Vgate vLinker MC OBDII Bluetooth OBD2 Diagnosescanner für IOS, Android und Windows (Bluetooth 4.0)TONWON Vgate vLinker MC OBDII Bluetooth OBD2 Diagnosescanner für IOS, Android und Windows (Bluetooth 4.0)www.amazon.deIch habe jetzt nichts programmiert , aber das Auslesen mit der FORScan App (Android) und dem Windows Client funktionierte ohne Probleme. Auch das Firmwareupdate über meinem Lappi war recht einfach. Anfangs wurden nach dem Verbinden keine COM-Ports angelegt, das lag aber an meinem zerschossenem System. Commands unterstützt das Ding auch so gut wie alles, bis auf 5 2.3er. Der Übersicht halber habe ich die nicht funktionierenden Commands nach unten geschoben.
ELM327 Identifier 1.16.19
Scan datum=2022-05-03 08:23:25
Geräte name=vLinker MC-Android
Die Geräte version (deklariert)=ELM327 v2.2
Befehl Version Ergebnis RAW
AT@1 1.0 true AT@1\rOBDII to RS232 Interpreter\r\r>
ATSPA6 1.0 true ATSPA6\rOK\r\r>
ATTPA6 1.0 true ATTPA6\rOK\r\r>
ATTP6 1.0 true ATTP6\rOK\r\r>
ATSP00 1.3 true ATSP00\rOK\r\r>
ATSP6 1.0 true ATSP6\rOK\r\r>
ATAL 1.0 true ATAL\rOK\r\r>
ATNL 1.0 true ATNL\rOK\r\r>
ATAMC 2.0 true ATAMC\r02\r\r>
ATAMT20 2.0 true ATAMT20\rOK\r\r>
ATRA70 1.3 true ATRA70\rOK\r\r>
ATSR70 1.2 true ATSR70\rOK\r\r>
ATAR 1.2 true ATAR\rOK\r\r>
ATAT0 1.2 true ATAT0\rOK\r\r>
ATAT2 1.2 true ATAT2\rOK\r\r>
ATAT1 1.2 true ATAT1\rOK\r\r>
ATBD 1.0 true ATBD\r00 00 FF 00 FF 1A BF 49 FF 81 FF 00 FF \r\r>
ATBRT0F 1.2 true ATBRT0F\rOK\r\r>
ATC0 2.3 true ATC0\rOK\r\r>
ATC1 2.3 true ATC1\rOK\r\r>
ATCAF0 1.0 true ATCAF0\rOK\r\r>
ATCAF1 1.0 true ATCAF1\rOK\r\r>
ATCEA04 1.4 true ATCEA04\rOK\r\r>
ATCERF1 2.2 true ATCERF1\rOK\r\r>
ATCEA 1.4 true ATCEA\rOK\r\r>
ATCF00000111 1.0 true ATCF00000111\rOK\r\r>
ATCF111 1.0 true ATCF111\rOK\r\r>
ATCFC0 1.0 true ATCFC0\rOK\r\r>
ATCFC1 1.0 true ATCFC1\rOK\r\r>
ATCM00000111 1.0 true ATCM00000111\rOK\r\r>
ATCM111 1.0 true ATCM111\rOK\r\r>
ATCP18 1.0 true ATCP18\rOK\r\r>
ATCRA7C0 1.3 true ATCRA7C0\rOK\r\r>
ATCRA000007C0 1.3 true ATCRA000007C0\rOK\r\r>
ATCRA 1.4b true ATCRA\rOK\r\r>
ATCS 1.0 true ATCS\rT:00 R:00 F:0\r\r>
ATCSM0 1.4b true ATCSM0\rOK\r\r>
ATCSM1 1.4b true ATCSM1\rOK\r\r>
ATCTM5 2.1 true ATCTM5\rOK\r\r>
ATCTM1 2.1 true ATCTM1\rOK\r\r>
ATCV0000 1.4 true ATCV0000\rOK\r\r>
ATD1 1.3 true ATD1\rOK\r\r>
ATD0 1.3 true ATD0\rOK\r\r>
ATDP 1.0 true ATDP\rISO 15765-4 (CAN 11/500)\r\r>
ATDPN 1.0 true ATDPN\r6\r\r>
ATE0 1.0 true ATE0\rOK\r\r>
ATE1 1.0 true OK\r\r>
ATFCSD001122 1.1 true ATFCSD001122\rOK\r\r>
ATFCSH000007B0 1.1 true ATFCSH000007B0\rOK\r\r>
ATFCSH7B0 1.1 true ATFCSH7B0\rOK\r\r>
ATFCSM1 1.1 true ATFCSM1\rOK\r\r>
ATFCSM2 1.1 true ATFCSM2\rOK\r\r>
ATFCSM0 1.1 true ATFCSM0\rOK\r\r>
ATFE 1.3a true ATFE\rOK\r\r>
ATH0 1.0 true ATH0\rOK\r\r>
ATH1 1.0 true ATH1\rOK\r\r>
ATI 1.0 true ATI\rELM327 v2.2\r\r>
ATIA 2.3 true ATIA\rN\r\r>
ATIB10 1.0 true ATIB10\rOK\r\r>
ATIB12 2.2 true ATIB12\rOK\r\r>
ATIB15 2.2 true ATIB15\rOK\r\r>
ATIB48 1.4 true ATIB48\rOK\r\r>
ATIB96 1.0 true ATIB96\rOK\r\r>
ATIFRS 1.2 true ATIFRS\rOK\r\r>
ATIFRH 1.2 true ATIFRH\rOK\r\r>
ATIFR0 1.2 true ATIFR0\rOK\r\r>
ATIFR2 1.2 true ATIFR2\rOK\r\r>
ATIFR1 1.2 true ATIFR1\rOK\r\r>
ATIFR6 2.2 true ATIFR6\rOK\r\r>
ATIFR5 2.2 true ATIFR5\rOK\r\r>
ATIFR4 2.2 true ATIFR4\rOK\r\r>
ATIGN 1.4 true ATIGN\rON\r\r>
ATIIA7A 1.2 true ATIIA7A\rOK\r\r>
ATJS 1.3 true ATJS\rOK\r\r>
ATJE 1.3 true ATJE\rOK\r\r>
ATJHF0 1.4b true ATJHF0\rOK\r\r>
ATJHF1 1.4b true ATJHF1\rOK\r\r>
ATJTM5 1.4b true ATJTM5\rOK\r\r>
ATJTM1 1.4b true ATJTM1\rOK\r\r>
ATKW 1.3 true ATKW\r1:-- 2:--\r\r>
ATKW0 1.2 true ATKW0\rOK\r\r>
ATKW1 1.2 true ATKW1\rOK\r\r>
ATL0 1.0 true ATL0\rOK\r\r>
ATL1 1.0 true ATL1\rOK\r\n\r\n>
ATM1 1.0 true ATM1\r\nOK\r\n\r\n>
ATM0 1.0 true ATM0\r\nOK\r\n\r\n>
ATPPFFON 1.1 true ATPPFFON\r\nOK\r\n\r\n>
ATPPFFOFF 1.1 true ATPPFFOFF\r\nOK\r\n\r\n>
ATPPS 1.1 true
00:FF F 01:FF F 02:FF F 03:32 F
04:01 F 05:FF F 06:F1 F 07:09 F
08:FF F 09:00 F 0A:0A F 0B:FF F
0C:68 F 0D:0D F 0E:FA F 0F:D5 F
10:0D F 11:00 F 12:FF F 13:55 F
14:50 F 15:0A F 16:FF F 17:92 F
18:31 F 19:4F F 1A:0A F 1B:0A F
1C:03 F 1D:0F F 1E:4A F 1F:FF F
20:03 F 21:FF F 22:62 F 23:00 F
24:00 F 25:00 F 26:00 F 27:FF F
28:FF F 29:FF F 2A:3C F 2B:02 F
2C:E0 F 2D:04 F 2E:80 F 2F:0A F
30:42 F 31:01 F 32:F0 F 33:06 F
34:E0 F 35:0F F 36:FF F 37:FF F
ATR0 1.0 true ATR0\r\nOK\r\n\r\n>
ATR1 1.0 true ATR1\r\nOK\r\n\r\n>
ATRV 1.0 true ATRV\r\n12.3V\r\n\r\n>
ATS0 1.3 true ATS0\r\nOK\r\n\r\n>
ATS1 1.3 true ATS1\r\nOK\r\n\r\n>
ATSDFF 1.4 true ATSDFF\r\nOK\r\n\r\n>
ATRD 1.4 true ATRD\r\nFF \r\n\r\n>
ATSH000007E0 2.0 true ATSH000007E0\r\nOK\r\n\r\n>
ATSHA848F1 1.0 true ATSHA848F1\r\nOK\r\n\r\n>
ATSH7B0 1.0 true ATSH7B0\r\nOK\r\n\r\n>
ATST32 1.0 true ATST32\r\nOK\r\n\r\n>
ATSWFF 1.0 true ATSWFF\r\nOK\r\n\r\n>
ATTAF9 1.4 true ATTAF9\r\nOK\r\n\r\n>
ATV1 1.3 true ATV1\r\nOK\r\n\r\n>
ATV0 1.3 true ATV0\r\nOK\r\n\r\n>
ATWMC133F13E 1.0 true ATWMC133F13E\r\nOK\r\n\r\n>
ATPC 1.0 true ATPC\r\nOK\r\n\r\n>
ATWS 1.0 true ATWS\r\n\r\rELM327 v2.2\r\r>
ATD 1.0 true ATD\r\rOK\r\r>
ATZ 1.0 true ATZ\r\r\rELM327 v2.2\r\r>
ATFCSM8 2.3 false ATFCSM8\r?\r\r>
ATFCSM9 2.3 false ATFCSM9\r?\r\r>
ATFCSMA 2.3 false ATFCSMA\r?\r\r>
ATFT10 2.3 false ATFT10\r?\r\r>
ATFT 2.3 false ATFT\r?\r\r>
-
Ich hole das Thema mal auch nochmal hoch. Hatte das gleiche Problem mit dem Quietschen von der Hinterachse und bei mir waren es die Handbremsseile, die am Achsschenkel nicht mehr in der Halterung waren. 2 Kabelbinder und das Problem war gelöst.
-
Glückwunsch zur erfolgreichen Umstellung und Danke an alle Beteiligten, die es ermöglicht haben, dass das Forum weiterlebt.
-
Kann ich definitiv ausschließen. Ich habe das Ding auf der Bühne gehabt und es ist alles fest.
Au man, ich revidiere meine Aussage wieder, habe den Fehler heute gefunden.
Ich wollte die Kiste heute zum verkaufen fertig machen und hab u.a. die Räder gewechselt. Beim Anheben auf der linken Seite klackte es dann einmal genauso wie beim Fahren auch immer. Gut, Wetter war schön heute also hab ich mir den linken Stoßdämpfer noch mal genauer angeguckt. Und was war es, die verdammte Mutter vom Dämpfer oben war lose. Und ich hatte damals überall gewackelt und gelopft und habe diese blöde Mutter übersehen.
Na ja, egal, nun habe ich wenigstens wieder einen Mondeo mit Tempomat. Beim alten hätte ich auch noch einiges machen müssen um wieder TÜV zu bekommen. Aber dann kann ich ihn wenigstens ruhigen Gewissens verkaufen.
Der neue ist doch auch ganz schick.
-
Asche auf mein Haupt.Ich hatte ja gar nicht den TE zitiert, sondern dich.
-
Na ja, du schriebst oben, dass du erst mal gucken würdest, ich schrieb nur, dass der TE das schon gemacht hat.
Ansonsten ist es so, dass der Lüfter auch bei ausgeschalteter Klimaanlage anläuft wenn das Kühlwasser zu warm wird.
Testen kann man das bei den jetzigen Temperaturen sicher nicht.Hm, also das einzige was ich hier finden kann ist, dass er einen Selbsttest an dem Bedienteil gemacht hat, nicht aber wie sich das Ganze bei ausgeschalteten Bedienteil verhält.
Wieso sollte man das bei den jetzigen Temperaturen nicht testen können? Alle Verbrauchen an, warm fahren die Kiste damit es schneller geht und danach einfach abstellen und im Leerlauf stehen lassen. Selbstverständlich geht dann spätestens nach 15min der Lüfter an, auch bei den jetzigen Minusgraden. Is zwar nicht gerade cool für die Umwelt, aber was soll's.
-
Sein Lüfter wird laufen, weil die Klimaanlage an ist.
Und die Klimaanlage ist aus, wenn er alles am Bedienteil ausschaltet. Sein Problem ist, die Heizung ist dann auch aus.
Ich habe nichts anderes behauptet. Mich würde nur mal interessieren ob mit ausgeschalteten Bedienteil sich der Lüfter vorne normal verhält wenn die Karre warm ist.
Ob der Lüfter bei ausgeschalteten Bedienteil nicht läuft wurde bisher noch nicht beantwortet. Wenn die Karre dann warmgelaufen ist und der Lüfter normal anspringt und auch nach kurzer zeit wieder aus geht, dann kann man den Widerstand denke ich mal ausschließen. Am besten die Motortemperatur mit einem OBD-Interface überwachen!
Gehe ich jetzt mal nicht davon aus, da er sie ja immer zu- und wegschalten hört... also das typische "Klack/Klack"
Sehe ich auch so.
-
Ich würde trotzdem erst mal gucken ob die Klima auch bei ausgeschalteten Bedienteil mitläuft. Ich glaube nämlich fast nicht, dass es der Widerstand ist. Wenn es dir Widerstand wäre sollte der sich ja nicht auf den Betrieb der Klimaanlage auswirken sondern nur auf die Lüfter, wenn aber die Klima mit anspringt ist das schon komisch.
-
Ach ja sorry, das hatte ich vergessen zu erwähnen. Der war leider leer, wäre ja auch zu schön gewesen.