FOXiE Schüler
  • Mitglied seit 5. April 2017
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von FOXiE

    Ich bin nochmal zum Bauen gekommen und habe wieder die alte Lichtmaschine eingebaut. Was soll ich sagen, anscheinend ist wieder alles schick und die Batterie ist einen Tag später noch bei knapp 13V nach über 24h stehen. Jetzt kommt aber noch der Knaller, die alte Lichtmaschine wurde wohl auch schon mal getauscht, es war nämlich eine Bosch ohne Freilauf.

    pasted-from-clipboard.jpg pasted-from-clipboard.jpg

    Zusätzlich hab ich gleich noch die Sitzheizung der Beifahrerseite repariert, die war komplett breit und war nach der typischen Ford Macke schön an den kabeln gebrochen.
    pasted-from-clipboard.jpg

    Dann werde ich wohl mal die neue Lichtmaschine reklamieren.

    Völlig verrückt das die Lichtmaschine die Elektronik so durcheinander bringt. ?(

    Ja das hatte ich durchgetauscht, bis auf das es danach einmal funktioniert hatte wie es soll und danach dann wieder nicht mehr, ist der Fehler jetzt wieder wie gehabt da. ?(


    Zur Not kann ich das Relais ja auch einfach erstmal draußen lassen. Die Innenraumbeleuchtung ist ja jetzt nicht soooooooo wichtig. ^^

    Kurzer Zwischenstand.

    Das GEM selbst war es anscheinend nicht. Hatte es getauscht und der Fehler blieb. Nach dem Anstecken des ursprünglichen GEMs hatte ich mal auf gut Glück das Relais getauscht und beim ersten Test klackte es nach ca. 10-15min und schaltete doch tatsächlich aus. Nach dem Zusammenbau wollte ich zur Sicherheit nochmal testen und auch nach 40min war es noch unter Strom. Ich habe keine Ahnung, warum es zwischendurch einmal funktionierte wie es soll. Irgendwas muss dem GEM sagen, dass es das Relais nicht schalten soll. Das Relais ist auch das grundlegende Problem für den Stromverbrauch, weil lediglich das Relais den Strom schluckt. Siehe Screenshot. Es sind genau die 180 mA, die dafür sorgen, dass die Batterie irgendwann leer ist. Bei den vorherigen Messungen hatte ich ein anderes Multimeter dran, was nicht ganz so genau war und deswegen nur auf 160mA kam. Ohne das Relais fließen also ca. 20mA, was ein sehr guter Wert sein dürfte.

    pasted-from-clipboard.png

    Die Batterie an sich habe ich von der Säuredichte her nun auch geprüft und man merkt auf jeden Fall, dass sie nicht mehr neu ist. ^^ Nun hatte ich gestern viel gemacht und getan und danach nicht weiter geladen oder gefahren, kann auch sein, dass sie beim letzten Laden noch nicht ganz voll war. 4 Zellen haben glatt 1,2 g/cm³, eine 1,26 g/cm³ und eine Zelle nur 1,16 g/cm³. Wenn man von der schlechtesten Zelle ausgeht, hätte sie Pi mal Daumen 50% Ladung von der Säuredichte her. Spannung hatte sie gerade 12,7V, was OK ist.

    Als erstes werde ich wohl nun bei Gelegenheit nochmal de alte Lichtmaschine anklemmen, obwohl ich mir beim besten Willen nicht vorstellen kann, dass die damit irgendwas zu tun hat, weil sie keinerlei Verbindung zum GEM hat. Aber ausschließen kann ich es natürlich ohne es zu testen nicht.

    Dann werde ich mir bei Gelegenheit eine neue Batterie holen, obwohl sie sicher noch eine Weile machen würde bei einem alten von nicht mal 3 Jahren. Vielleicht hat die alte Lichtmaschine auch die Batterie geschädigt, keine Ahnung.

    Nächster Schritt wäre dann wohl alles durchzumessen, was ans GEM geht. || Wenn das dann alles nichts hilft baue ich mir alleine ein kleines Steuergerät, welches das Relais K115 nach 5min vom Strom wenn die Zündung aus ist und wieder einschaltet wenn die Türen geöffnet werden oder die Zündung an ist.

    Ja steckt man nicht drin. :D


    Wenn ich Zeit habe und das Wetter passt, nehme ich mir mal Zeit und messe alles in Ruhe durch. Das wird aber sicher frühstens nächste Woche was. Die Batterie hab ich bei 15,4 V vom Ladegerät genommen. Denke das sollte reichen.


    Bezüglich GEM hab ich mir heute schon eins in der Bucht gekauft. War nicht teuer und mit FORScan hab ich mich auch hinsichtlich Programmierung beschäftigt. Also bestens vorbereitet.


    Ich danke dir erstmal bis hierhin und melde mich wieder.

    Den Thread hatte ich schon gelesen im Zuge der Lichtmaschinenbestellung. Ja na klar kann die wieder kaputt gehen oder auch ein Montagsmodell sein, das kann ich nicht ausschließen, da hast schon Recht.


    Mir erschließt sich nur immer noch nicht der Zusammenhang zum nicht trennenden Batteriesparrelais. ?(


    Was ich mal machen kann, die neue LIMA wieder komplett abklemmen und die alte provisorisch dran hängen, natürlich ohne Motorstart, und dann mal gucken was mit dem K115 passiert.


    Das Radio hatte ich auch schon komplett abgeklemmt, leider ohne Erfolg. Die Sicherungen hatte ich auch schon mal nacheinander gezogen, aber noch nicht richtig wegen Strom geschaut. Gestern war ein riesen Sauwetter als ich erst Zeit hatte.

    Hi Linnie,


    was hat er dir denn für eine Teilenummer gegeben?


    Hast du das Leck selbst gesehen? Ich hatte mal so einen Biss von einem Marder in einem Kühlerschlauch, der war so winzig, dass man erst bei erhöhter Drehzahl gesehen hat, wie ein ganz feiner Strahl durch den halben Motorraum schoss.


    Wenn man den Schlauch wirklich nirgendwo mehr bekommt, würde mir nur spontan eine gute freie Werkstatt einfallen, der evtl. noch Reste rumzuliegen hat und darauf was basteln kann. Oder wenn es in einem geraden Stück ist, könnte man den Schlauch auch an der beschädigten Stelle durchschneiden und eine Kupplung zwischensetzen.

    Grüße FOXiE

    Ah OK, dann hab ich anscheinend Glück gehabt, meine Kiste läuft mit der neuen LIMA sogar noch ruhiger als mit der alten. :D


    Die Batterie ist noch nicht voll. Aktuell ist sie bei 15,2V und noch nicht mal ansatzweise warm geworden.


    Das hatte ich bereits geprüft. Ob die LIMA dran ist oder nicht ändert nichts am Ruhestrom, der bleibt komplett identisch. Mit abgezogenem K115er Relais geht der Strom auf einem angenehmen Wert runter, von daher müsste der Strom ja eigentlich aus dem Innenraum kommen. :/

    Ich hab ca. 120 EUR für bezahlt, denke das ist ein ganz guter Preis für eine neue LM. :) Ja das mit dem Freilauf weiß ich auch nicht, hatte da gesucht wie ein Blöder und bei Automatikgetrieben immer nur die ohne Freilauf gefunden. Die Teilenummer bestätigt dies auch: 1478608


    Die Batterie hatte ich zwischendurch schon über 24h ab, ohne Erfolg. Der Fehler blieb bestehen. ;(

    Finde die Idee gar nicht mal so schlecht. Das MK4 Forum finde ich auch top, MK5 kenne ich nicht, wobei es da dann wieder blöd wäre mit den Domains.

    Ende März wäre ja die Verlängerung, würde es vielleicht tatsächlich Sinn machen, auf monatliche Zahlung umzustellen und sich dann eine etwas kostengünstigere Variante zu überlegen?

    Ich hab die Herth + Buss Lichtmaschine (32001005) genommen, also eigentlich kein Billigkram.

    Das Wissen was mir bei FORScan fehlt habe ich bei Batterien. ^^ Hatte bei einem Batteriedienst gelernt. Auf jeden Fall kann die Batterie nach 3 Jahren den Geist aufgeben, das wäre dann aber schon ein Zufall, wenn das genau nach dem Tausch der LM auftritt. Eine zerschossene Zelle könnte natürlich auch sein. Leider bin ich aktuell etwas zu weit weg von meiner Lehrwerkstatt, sonst hätte ich da mal einen richtigen Test machen können mit der Batterie.

    Ich hab die Batterie aktuell eh wieder am Ladegerät zu hängen um sie richtig voll zu ballern, auch von der Säure her, und gucke mal wie voll sie wird. Ich vermute mal, dass sie locker 15,6V bringen sollte am Ladegerät bis sie sich erwärmt, wenn nicht sogar mehr. Einen Säureprüfer musste ich mir erst bestellen, sollte die Tage kommen. Dann kann ich besser prüfen, ob eine Zelle einen weg hat.

    Wie die Batterie oder neue LM aber das GEM dazu bewegen kann, das Batteriesparrelais nicht zu trennen, das verstehe ich noch nicht ganz. :/

    Das passt ja, dass ich gerade wieder ein Problemchen habe und über den Thread hier gestolpert bin.

    Ein 25er ist gerade rausgegangen. 8)


    Falls euch am was fehlen sollte, würde ich auch nochmal was nachschieben. Das Forum muss unbedingt erhalten bleiben. Eine Migration auf XenForo (selfhosted) wäre richtig was feines. Wenn ich Zeit hätte würde ich mich da sogar drum kümmern, da es einfach eine richtig geniale Forensoft ist und von der Einmallizenz auch nicht ganz so teuer. Das dann alles auf den aktuellen Stand und vor allem sicher zu halten, riesen Baustelle. :(

    Hi liebe MK3 Freunde,


    ich hab mir wohl eine schöne Baustelle gebastelt und komme nicht wirklich weiter.

    Am 04. und 05.03. habe ich die Lichtmaschine und den Anlasser in meinem Mondeo gewechselt. Darauf die Tage fuhr ich teils weite (150 km), teils nicht so weite Strecken und alles war super. Danach stand das Auto nochmal ein paar tage und ich wollte wieder 100km fahren. Als ich einstieg, auf Zündung schaltete und schon sah das der Kilometerstand wieder auf Null war und die Tachonadeln bis Anschlag drehten, ahnte ich schon schlimmes. Starten war da nicht mehr möglich weil nur noch ein Klackern vom Anlasser kam. ;(

    Also Batterie geladen bis er wieder halbwegs ansprang und los ging die Fahrt. Über 100km ohne Mucken und die Batterie wurde, zumindest von der Spannung her, wieder ordentlich voll geballert. Am Tag darauf kontrollierte ich die Spannung der Batterie und nach nicht mal 24h war sie bereits wieder unter 12V, hätte sicher nicht lange gedauert, dann wäre auch da wieder Pumpe gewesen mit Starten.


    Was ich schon geprüft habe:

    • Stromfluss an der Batterie mit Multimeter bei verriegelter ZV (doppelt) ca. 0,160 A, auch nach 1h noch der gleiche Wert
    • B+ von der Lichtmaschine abgeklemmt um zu gucken, ob der Strom daher kommt, negativ
    • Batteriesparrelais K115 vorgenommen und es war nach der Stunde richtig schön warm -> trennt nicht mehr, das habe ich noch ein paar mal getestet, und immer wieder gleiches Ergebnis, das Relais trennt nicht
    • bei abgezogenem Relais fällt der Strom sofort auf einem normalen Wert von ca. 10-20mA.
    • das gleiche passiert wenn ich vom GEM den mittleren Stecker abziehe, K115 ist dann sofort aus/offen, das müsste C103 (ZV-Blinker-FSW) sein, danke an rabe2701 für die Schaltungen :)

    Das einzige was beim Reparieren passiert ist und was ich mir vorstellen könnte, was nicht ganz so toll war für die Elektronik, dass der Minuspol ein paar mal in kurzen Abständen Kontakt zum Pol hatte und mir das irgendwas von der Elektronik übel genommen hat. Weiß jetzt nicht, ob bei so was gleich das komplette GEM Modul einen wegbekommen kann oder was anderes, was dann dafür sorgt, dass das GEM das Relais K1158 dauerhaft an lässt und nicht nach den 10min trennt.

    Hab ihr vielleicht eine Idee, wie ich am sinnvollsten weitermachen könnte? Ich denke soweit eingrenzen auf die Innenraumelektronik konnte ich es ja schon. Also neue Lichtmaschine und Anlasser würde ich eigentlich ausschließen. Die Batterie von Banner auch, die ist nicht mal 3 Jahre alt und hat erst im Januar, als die Karre mehr als 2 Wochen stand, den Wagen ohne Probleme gestartet.

    FORScan mit OBD-Adapter hätte ich auch da, auch auf dem Smartphone. Da stecke ich aber leider nicht so tief drin um jetzt zu wissen, wie ich damit das GEM Modul komplett auf Funktionsfähigkeit prüfen könnte.

    Danke euch und liebe Grüße aus Berlin
    FOXiE

    Ich denke mir aber, bevor ich zweimal schraube, gebe ich etwas mehr aus und machs nur einmal.

    Ich denke mir immer, muss ja nicht original sein. :D Aber stimmt schon, i.d.R. gebe ich auch lieber etwas mehr aus als hinterher wieder anzufangen.


    Ich glaube wenn du richtig suchst mit OE Nummer findest du wahrscheinlich auch noch günstigere OE Teile. Ich habe damals keine 30€ bezahlt für meinen Kerzensatz. Ist aber auch schon mindestens 3 Jahre her

    Billiger als auf eBay der Satz für 47,80 EUR bekommt man die Kerzen nicht ran. Da hab ich schon geschaut und deswegen wollte ich es halt mi den Denso probieren und er rennt ja auch ohne zu Mucken. Ich hatte in meinen vorherigen Mondeos auch alternative Teile drin und bei allen hatte ich keine Probleme, in einem sogar mit Beru Kerzen. Würde er beschissen laufen würde ich natürlich auch nicht weiter mit fahren, aber so, warum nicht.


    Gut, also doch: Beim Zündsystem besser alles OE kaufen.

    Hallo zusammen,


    es gibt zwar schon einige Threads, wo es um Zündkerzen geht, aber noch keinen mit Erfahrungen von anderen Herstellern. Im allgemeinen heißt es ja immer, dass man nur die originalen Kerzen von Motorcraft verbauen soll. Da ich gerne auch mal etwas anderes ausprobiere und gerne meine eigenen Erfahrungen sammle, habe ich mir die Denso IT20TT Kerzen geholt:


    pasted-from-clipboard.png

    https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Denso/it20tt


    Mit knapp 27 EUR für 4 Kerzen was ich vor ein paar Wochen bezahlt hatte, liegen die Kerzen preislich weit unter den originalen. Be mir laufen sie super und der Motor summt wie eine Biene, keine Aussetzer oder Ruckeln. Er springt auch super an. :)

    Ich bin nun endlich mal dazu gekommen, die Scheiben zu wechseln. Ende vom Lied, es lag tatsächlich an einen der neuen Bremsscheiben. Mit den alten Scheiben habe ich keinerlei Vibrationen mehr im Lenkrad. :) Da kauft man schon extra keinen Billigplunder (TRW) und dann das, aber vielleicht hat die Scheibe auf dem Versandweg einen wegbekommen, wer weiß. Nun bin ich mal gespannt wie es mit der Reklamation läuft.

    Vlt. haste "nur" ein Gewicht an der Felge verloren ☝️

    Negativ. Wegen des Vibrierens hab ich die Reifen nochmal komplett neu wuchten lassen, mit dem Ergebnis, dass es nicht die Reifen waren. Wäre ja auch zu einfach gewesen. :(

    Ich hab aktuell auch keinen Plan mehr was ich noch groß machen soll außer die Stoßdämpfer. Oder nochmal die alten Bremsscheiben vorne rauf um zu gucken, ob evtl. die neuen ein Ding weg haben.

    Ich habe aktuell fast das gleich Problem, hab aber einen Benziner (Automatik) und bei mir tritt es nicht nur bei Last auf.


    Hatte an meinem folgendes getauscht:

    • Beide Antriebswellen + Zwischenwelle
    • Radlager vorne inkl. Radnabe und radlager hinten
    • Beide Kugelgelenke von den Querlenker
    • Scheiben und Steine vorne und hinten
    • Hinten die großen Buchsen der Querlenker und die beiden Querlenker komplett wo die Federn drin sind (BWY)

    Bevor ich die Antriebswellen getaucht hatte trat das Vibrieren bei ca. 80-130 km/h auf, danach dann ab ca. 100-130 km/h.


    Könnte jetzt noch auf blauen Dunst die Dämpfer vorne wechseln, aber ob es das dann bringt, keine Ahnung.


    Was natürlich der worst case wäre, wenn die neuen Radnabe von Anfang an ne Unwucht hatten. Ich glaube fast, dass es kein rotierendes Teil ist, da die Vibration unabhängig von der Geschwindigkeit immer gleich ist, nur die Intensität ist mal mehr mal weniger. Das ist auch so ein Ding, wenn es ne Unwucht wäre müsste es ja eigentlich immer gleich da sein, dass ist es bei mir aber nicht.


    Meint ihr, dass so ein Vibrieren im Lenkrad durch defekte Stoßdämpfer kommen kann? Verölt sind sie nicht, aber scheinen auch nicht die ersten zu sein, also etwas über 180.000km haben die Dinger runter.


    Oder ich fahre halt nur noch max. 100 km/h, spare ich Sprit. :D

    Das Problem könnte aber sein: Hatte er seine zum aufarbeiten hingeschickt? Dann schickt er denen seine eigenen zurück. Oder hatte er welche bestellt und dann seine wegen Pfand zu denen geschickt? Dann hat er auch keine mehr, die er evtl. zu DTB schicken kann. Beides schlecht.

    Wenn er seine Alten bereits hingeschickt hat, dann siehts vermutlich wirklich düster aus. :(