Baphomets Anfänger
  • Mitglied seit 2. August 2017
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Baphomets

    Ich denke, dass die Stellmotoren vom OEM Halogenscheinwerfer auch im Zubehörscheinwerfer funktionieren sollten, oder? :D Jedenfalls gibt's den Halogenscheinwerfer vom Zubehör (TYC, Van Weezel, ...) nicht mit Stellmotor.


    Auf Verdacht habe ich mir nochmal 2 TYC Scheinwerfer bestellt, weil ich bislang vermutete, dass ich die Leuchtweiteneinstellung wie auch immer kaputt bekommen habe, aber auch mit denen ist das ähnlich bescheiden. Ebenfalls fühlt sich das da so an, als wenn der Reflektor in den TYC Scheinwerfern im Gehäuse klemmt. Während die Reflektoren vom Original Scheinwerfer frei schwingen können wenn der Stellmotor ausgebaut ist, lassen sich die TYC Reflektoren nur mit ner Menge Kraft bewegen. Wahrscheinlich habe ich da einfach den letzten Dreck bestellt :dash:


    Jetzt habe ich für links und rechts Scheinwerfer incl. Stellmotor von Magneti Marelli bestellt für insgesamt 300€ und hoffe Mal, dass es damit gut gewesen ist. Ich werde weiter berichten :duckundweg

    Die Stellmotoren habe ich aus den alten Scheinwerfern aus- und in die Neuen eingebaut, aber das ist auch kein Hexenwerk. Okay, die Stellmotoren ließen sich schon sehr schwer von den Reflektoren abziehen, aber wenn man am Stellmotor zieht und mit dem Daumen gegenhält sollte da auch nicht nichts bei kaputt gegangen sein. Jedenfalls nicht die Leuchtweiteneinstellung :doofy:

    Hi,

    ich habe TYC Ersatzscheinwerfer für links und rechts bei motointegrator.de gekauft (57€/Stück) und bei der Nachuntersuchtung ließen sich die Scheinwerfer nicht anständig in der Höhe einstellen. Der eine ließ sich garnicht einstellen und der andere nicht hochgenug... Da ich jetzt definitiv nicht mehr die Frist für die Nachuntersuchung einhalten kann, wird auch eine komplett neue HU fällig :shit:


    Gibt es beim Scheinwerfer irgendwelche Fallstricke, die man gerne mal übersieht, sodass man die Höheneinstellung beim Einbau der Stellmotoren kaputt kriegt? Oder kann man die Scheinwerfer selber versehendlich derart schief einbauen, dass man die nicht mehr richtig einstellen kann?


    Das wäre für mich auch nicht das erstemal, dass ich die Scheinwerfer am Mondeo ein- und ausgebaut habe (Lampenwechsel), aber vielleicht gibts ja irgendein Fallstrick, wenn man neue einbaut :dash:

    Moin Leute,


    bei mir hat sich das vordere Hitzeschutzblech verabschiedet und nun bin ich auf der Suche nach Ersatz. Auf 7zap (#1) finde ich lediglich Teilenummern (1306780, 1343503) für die Benziner. Passen die auch für den TDCI oder gibts überhaupt gar keine für die Diesel Modelle?


    Den Thread mit "Das Blech schnitze ich mir selbst" habe ich auch schon gefunden, aber eigentlich würde ich schon lieber das passend geformte Blech einsetzen.

    Ich meine nicht die Achszentalmutter, die man bei jedem Lösen mit einem Körnerschlag markiert. Ich meine die Mutter (und Schraube), die den Achsschenkel mit dem Querlenker bzw. Trag- und Führungsgelenk verbindet. Das ist eine Innentorxschaube mit selbstsichernder Schraube Mutter, ich glaube mit SW 18 Sechskant.

    Moin Leute,


    zwei Wochen und 800km nach bestandener HU (Nachuntersuchung) spielt mir mein Radlager VL das Lied vom Radlagertod, was auch gar nicht lustig ist, wenn man Sonntagabends um 20.00 bereits 5h auf der Bahn war und noch 200 km zu fahren hat :D
    Und wie sollte es auch anders sein habe ich zwei Wochen vor der Nachuntersuchung natürlich vorne beidseitig die Querlenker, Koppelstangen und Spurstangen erneuert. Es bot sich halt an, weil der Prüfer die Manschette des rechten Trag- und Führungsgelenk bemängelte. Da man dafür lt. Etzold den Vorderachsträger absenken soll, kann man ja auch gleich vieles mit welchseln, für das man sonst die Spur einstellen lassen müsste.


    Da ich jetzt ganz spontan das Lager tauschen muss, habe ich jetzt alle Teile (Radlager, Nabe, sicherheitshalber ein Antriebswellenaußengelenksatz) bestellt und natürlich die zu erneuernden selbstsichernde Mutter vergessen. Also die, die das Trag- und Führungsgelenk im Achsschenkel hält. Daher würde ich gerne von euch wissen, ob ihr es für vertretbar haltet diese vor 3 bis 4 Wochen neu verbaute selbstsichernde Mutter wiederzuverwenden? ?(


    Viele Grüße


    Daniel

    Je nach dem was Phagos Drucker so kann, gibt es auch Metallfilament, welches man benutzen könnte. Fraglich ist da aber, was das kostet (auf die Schnelle hab ich was um 150€/kg gefunden) und wie rein und damit stabil das wird.


    Alternativ könnte man auch mehrere Komponenten herstellen und einen Metallkern separat einfügen. Bspw. 2x halbe Schachtleiste über einen Metallstab stülpen, verkleben und bei der Nachverarbeitung könnte man die Klebestelle gut verschleiern.


    Eine andere Frage wäre natürlich noch die Zulassungsfähigkeit. Es wäre sicherlich nicht lustig das Teil bei 200 kmh auf der Bahn zu verlieren :blackeye:

    Coole Sache :thumbup:


    Schachtleisten für die Fenster/Türen wären sicherlich toll. Was machst du denn so an Postprocessing? Für sichtbare Teile müsste man oder es wäre zumindestens toll wenn man die Flächen glatt bekommen würde.


    Für PLA Teile kann man bspw. Aceton benutzen. Oder feilen und polieren, was quasi gar nicht aufwändig ist :crazy:

    ja,und genau da finde ich nix!kann der auch woanders sitzen?

    Bei mir war der Lautsprecher zusammen mit dem blauen Stecker des zentralen Sicherungskastens in einem Strang. Vielleicht lässt sich da ein Abgang mit den zwei Drähten für den Lautsprecher ertasten. Ich hab übrigens noch 9 Lautsprecher, wenn du den vorne tauschen willst :D

    Moin


    inzwischen habe ich auch einen Ersatzlautsprecher für den PDC bestellt und möchte euch mit Teilenummern/Bestelltipps versorgen:


    Buchsen ersetzen (vgl. Sergej):


    Die Buchsen kommen von Tyco Electronics bestehen aus 3 Teilen, nämlich dem Buchsengehäuse, den Kontakten und den Dichtungen. Für eine Buchse braucht man 3 Kontakte und 3 Dichtungen. Weiteres Zubehör und eine Montageanleitung findet man auf der Webseite von Tyco.


    Buchsengehäuse: 1-967642-1 (Herstellernummer), 2050003947381 (EAN)
    Kontakt: 963727-1 (Herstellernummer), 2050003947411 (EAN)
    Dichtung: 967067-1 (Herstellernummer), 2050003947466(EAN)



    Lautsprecher ersetzen:


    Von Ford selbst kann man den Lautsprecher für 26€ excl. Versand kaufen; Teilenummer: 2S7J15K864AA. Wenn man Ford das Geld nicht gönnt, dann kann man sich auch für 1,19€ + 2,30€ Versand einfach 10 von den Lautsprechern ohne Gehäuse kaufen :thumbup: Der Tausch des Lautsprechers ist sehr einfach und erklärt sich mit den folgenden Bilder von selbst:
    20200331_130034.jpg20200331_130131.jpg


    Auf dem Lautsprecher steht hinten die Nummer 36CS50G3P3. Damit kann man den im Web finden. Die N14F bzw. N28F hat wohl nicht viel zu sagen, jedenfalls funktioniert es jetzt; hier noch ein Vergleich:
    20200331_131814.jpg
    Oben ist der neue Lautsprecher und unten der Alte.


    Da sich der Lautsprecher wohl mit der Zeit von selbst von seiner Stelle gelößt hat, habe ich in einfach auf den Sicherungskasten (der kleine weiße Stecker zwischen den dicken Kabelsträngen) geklebt:
    20200331_131600.jpg


    PS: Ich habe noch 9 Lautsprecher übrig, falls hier jemand so was fürs Forum sammelt oder einen haben möchte, der kann die gerne bekommen (PN)

    Moin


    ich hatte das gleiche Problem wie riemenreiter und die die Lösung von Moto1987 war wegen fehlender Teilenummer (die alten Links funktionieren nicht mehr) auch eher mäßig hilfreich und deshalb möchte ich euch mit meiner Lösung und ein paar Bildern beglücken. Übrigens, nach 7 oder 8 Betätigungen des Kofferraumöffnes wird der Stellmotor nicht mehr angesteuert (mit Multimeter nachgemessen).


    Problembeschreibung:


    Zunächst ließ sich der Kofferraum nicht mehr öffnen, wenn die Sonne drauf schien und mit fortschreitender Zeit (~3 Jahre) konnte man ihr nur noch bei erst- oder zweitmaliger Betätigung des Kofferraumtasters öffnen. Man konnte den Stellmotor jedes mal arbeiten hören, jedoch ließ sich der Kofferraum nicht öffnen. Ebenfalls wurde das Motorgeräusch auch immer leiser und kürzer.


    Problem:


    Wenn man nun den Stellmotor ausgebaut hat, dann sieht man, dass der Stellmotor seinen Kolben nicht mehr ganz einzieht und mit jeder weiteren Betätigung der Kolbenzug kürzer wird. Massives fetten hat auch nicht geholfen.


    Lösung:


    Der Stellmotor muss getauscht werden. Jedoch gibt es keine Teilenummer von Ford für den Stellmotor, sondern laut verschiedener Foren muss man wohl die gesamte Mechanikeinheit für 110€ oder so tauschen. Hier wurde von Moto1987 der Umbau des Stellmotors aus dem VW Sortiment angesprochen und dieser soll im Folgenden beschrieben sein:


    Ich habe einen Stellmotor von Hella (6NW 007 546-071) gekauft und dieser passt von den Abmessungen her zum originalen Stellmotor. Die Aufnahme für den Hebel ist angeklipst und kann einfach getauscht werden:


    20200327_113813.jpg20200327_113836.jpg20200327_113846.jpg


    Die silbernen Schrauben können einfach gegen die vorher verwendeten getauscht und auch von hinten angeschraubt werden. Jetzt kann der neue Stellmotor wie der alte eingebaut werden.


    Im Anhang finden sich noch Bilder vom geöffneten Stellmotor, die sind aber für die Reparatur nicht notwendig. Vielleicht interessierts wen :thumbup:

    Inzwischen kann ich mir meine Frage selbst beantworten :D


    Der Lautsprecher für den PDC ist ein "normaler" Lautsprecher, der wohl mit einem Audiosignal angesteuert wird. Er sitzt am zentralen Sicherungskasten unter dem Lenkrad. Im Fließtext versteck hier zu finden.


    Hier eine Impression meines provisorischen 30W Rückfahrpiepers:
    20200323_184518.jpg

    Moin,


    bei mir macht mein PDC auch keinen Mucks mehr. Bei mir ist der PDC von Valeo verbaut.


    Fehlerbeschreibung:

    • PDC Sensoren machen noch ihre Ultraschallgeräusche
    • PDC Pieper/Lautsprecher macht keine Muks mehr
    • Am Summerausgang (vgl. http://www.muccowboy.de/hp/docs/m01/m01_k10.htm) liegt Spannung (~11V) an
    • Im ausgeschalteten Zustand geht der Widerstand am Summerausgang gegen unendlich

    Ich möchte gerne den Summer bzw. Lautsprecher des PDC ausbauen und nachmessen ob dort noch Spannung ankommt. Wo ist dieser denn verbaut? Bekommt der Summer/Lautsprecher einfach einen Spannungspegel An/Aus oder bekommt der ein "Audiosignal"? Wenn der ein Audiosignal bekommt, dann hilft es wenig mit einem Multimeter nachzumessen :crazy:


    Sergejs Anleitung hat mir übrigens 70€ gespart. Danke Sergej!

    Das Problem an der Sache mit den LEDs scheint zu sein, dass die Leuchte selbst mit LEDs zugelassen sein muss. Das heißt, dass wenn die Leuchte mit Glühbirnen zugelassen wurde, dann darf die nur mit Glühbirnen betrieben werden. Vermutlich gibt es auch deshalb für die Kennzeichenbeleuchtung zugelassene LED Leuchte, da dabei die ganze Leuchte und nicht nur die Lampe getauscht wird. Die Leuchte hat dann wieder eine Zulassung für LED. Nicht zulässig wäre es nur die Lampe zu tauschen.


    Wenn sich jemand erbarmen würde und einen eigenen Scheinwerfer mit LED Zulassen würde, dann könnten wir auch einen LED Scheinwerfer bei uns einbauen :thumbup:


    Überlegt habe ich mir mal, dass man eigentlich einfach einen Nachbauscheinwerfer kaufen könnte, den Umbaut und dann mit LED zulässt. Kostet halt nur ein bisschen.

    Moin
    Als ich die KW-Dichtung getauscht habe, habe ich einen Schlitzschraubendreher genommen und in einem der 3 Löcher angesetzt. Mit leichtem Hammerklopfen ließ der sich dann drehen. Ebendso habe ich die neue Dichtung auch wieder reingekriegt.


    Als sich meine KWRS zerlegt hatte, hatte sich der Gummidämpfer überall incl. in den Riemenrillen verteilt.


    Ich glaube die Rolle 3 habe ich auch getauscht. Bei der Gelegenheit habe ich dann direkt die schraube etwas gekürzt.

    Moin


    Ich habe vorgestern den Ladedrucksteller eingebaut und der Notlauf ist weg :thumbup:
    Allerdings wundert mich, dass der LDS keinen Fehler gemeldet hat als das VTG-Gestänge vom LDS abgefallen ist, da mir unterwegs der Sprengring verloren gegangen ist ?( Das VTG ist nämlich in der Notlaufstellung stehen geblieben und dann hätte ich erwartet, dass die Glühwendel wieder blinkt...

    Also geht das Stellglied in den Notlauf und die Geräuschkulisse wird tiefer/hört sich kräftiger an. Hast du die Kabelbrücken auch mal durchgemessen und genauso mal den Stecker?

    Ja, das hört sich gleich nach ein paar PS mehr an :D Die Kabelbrücken habe ich schon gestern durchgemessen und auch mal dran gewackelt. Gerade hab ich den STecker noch nachgemessen: 2 Leitungen mit 2,3V (vermutlich CAN) einmal 12V und einmal 0V. Die Durchgängigkeit der Masse habe ich nicht explizit getestet. Unter Zug sind die auch nicht sind die Leitungen auch drin geblieben.


    Nimm die 80 €uronen in die Hand und bestell dir ein neues Turbosteuergerät.
    Bei mir waren auch alle Brücken in Ordnung - trotzdem Notlauf. Hab einmal richtig mit Isoprop gereinigt - hat fast nen Monat gehalten, danach wieder Notlauf.
    Neues Turboladersteuergerät, seitdem ist Ruhe. ;)

    Ich bestell mir das hier von Amazon für 88€. Wenn es das war bin ich ja noch gut dabei weggekommen :D