Gar keine Idee mehr?
AprovelPD
Anfänger
- Mitglied seit 25. Oktober 2017
- Letzte Aktivität:
Beiträge von AprovelPD
-
-
Guten Abend,
Am 18.01. hatte ich das große austauschen aller Teile etc.
Seitdem war er relativ gut gefahren, die letzten Tage eigentlich fehlerfrei.
Heute morgen ist die Welt dann wieder umgekippt und er macht genau das gleiche Spiel wie vor dem 18.01.
Drehzahl bleibt beim auskuppeln einfach stehen und sobald ich stehe mit dem Wagen geht sie runter - aber nicht brav auf Soll-Drehzahl sondern tänzelt zwischen "kurz vor aus" und ca 1000 U/Min...Ich hab wie im Thread schon erwähnt alle Dichtungen an der Ansaugbrücke erneuert, MAP Sensor ist neu, Leerlaufregler ist neu, Wirbelklappen sind neu, Drosselklappenpoti ist neu...
Ich weiß es wirklich nicht.
Gibt es einen Drehzahl Sensor? Kann ich die Funktion des Leerlaufreglers überprüfen? (im stand zu wenig geöffnet beim Rollen zu viel?)Jeder Hinweis, jeder Tipp ist hilfreich!
Grüße
Patrick -
Guten Abend,
Damit wir das hier jetzt mal zum Abschluss bringen:
Motor läuft zu 95% problemlos!
Ich hatte evtl. erwähnt das ich vor (inzwischen) 160 KM die angelernten Anpasswerte gelöscht habe um nach den ganzen neuen Sensoren etc. nochmal frisch anzufangen.
Hin und wieder hat er noch eine Gedenksekunde bis die Drehzahl abfällt aber ich schätze das legt sich auch noch.. Ist zu vor ein paar Wochen absolut kein Vergleich! War echt nervtötend mit ihm zu fahren..
Ich würde letztlich behaupten das irgendwo eine Dichtung oder der Schlauch undicht war und somit gravierend Falschluft gezogen wurde.
Wirbelklappen und auch wieder drin (extra auf eine neue Messing Welle damit die erstmal wieder durchhält).
Ich habe mal eine einfache Log Datei angehangen. Vermutlich nicht mit ausreichend relevanten PIDs - sorry. Aber auf der Fahrt hat er so ziemlich alles richtig gemacht. Die zweite ist nur im Stand aufgezeichnet worden und recht kurz. Ich bin soweit sehr zufrieden und habe wieder den gewohnten Fahrspaß.
Er scheint sich entsprechend neue Werte angelernt zu haben und die laufen ganz gut!Ich danke euch für die ganzen Tipps und Hinweise!
Jetzt kommt noch eine neue Wasserpumpe rein und hoffentlich folgen im Sommer dann nur noch die Bremsen incl Sättel hinten neu...
Dann ist er wieder fit wie ein TurnschuhNochmals vielen Dank!
Grüße
Patrick -
Drosselklappe sollte im Leerlauf zu sein. Das macht der Leerlaufsteller. Ob die zu ist, kann man ja einfach mal selber optisch prüfen.
Sie ist physikalisch auch geschlossen - in FORScan wird allerdings eine Stellung von 15,6% angezeigt.
Ich weiß nicht ob das normal ist oder ob da 0% stehen sollte.Was soll kann/man da anlernen? Das ist ein rein mechanisches Teil.
Das weiß ich leider nicht. Hab das nur in Verbindung gebracht bzw. fragen wollen weil bei mir dieser Wert irgendwie seltsam ist, vom logischen her würde ich sagen das die Stellung bei geschlossener Drosselklappe 0% ist.
Was soll denn da stehen?
-
Guten Morgen,
Nochmals ein paar Fragen:
Was ist die Leerlauf Drosselklappen Stellung?
Bei mir wird 15,6% angezeigt, obwohl die doch zu sein sollte und durch den Bypass alles geregelt wird?
Ganz zu Anfang der Probleme habe ich das Poti an der Drosselklappe getauscht... Nun finde ich Beiträge bei denen es um ein anlernen der Drosselklappe geht? Was muss ich denn anlernen? Die gefundenen Beiträge in anderen Foren enden aber meist ohne klare Aussage..Weiß dazu noch jemand was?
Grüße
PatrickEdit: er hat inzwischen alle Tests durch und keine DTCs gespeichert
-
Hallo,
Fehlercodes gelesen?
Livewerte ausgelesen?
Ansaug ist wirklich alles richtig dicht? Hast du den mal abgespüht mit BremsenreinigerLeider kann ich noch keine Fehlercodes auslesen - der P1000 ist noch drin.
Livewerte kann ich mal aufzeichnen nebenbei - am besten wohl mal bisschen abwechselnd fahren (Stadt/Bahn)?
Kann ich morgen machen - dabei sollten dann auch die Selbsttests durch sein und ich kann nachschauen ob DTCs gespeichert sind.
Ich kann den morgen auch absprühen - würde mich aber stark wundern wenn der noch irgendwo Luft zieht....
Hab an der Ansaugbrücke ja alle mir bekannten Dichtungen getauscht...Aber werde mich dazu morgen mit den Ergebnissen melden.
Aufzeichnen wohl am besten mit FORScan? Reicht die Handy-Variante dazu oder soll ichs Notebook auf den Beifahrer stellen?
Welche Werte sollte ich dabei aktivieren?Grüße
Patrick -
Guten Morgen,
Es gibt hierzu ein wenig Neuigkeiten.
Etwas verzweifelt muss ich nach dem Tausch von etlichen Teilen feststellen das er immer noch irgendwas nicht gut findet.Getauscht bzw verbaut wurden:
- 4x Wirbelklappen + 4x Dichtung
- MAP Sensor
- Ölabscheider Dichtung
- Ölabscheider Ventil mit Dichtung
- der Schlauch zwischen Ölabscheider und Ansaugbrücke
- Leerlaufregler mit Dichtung
- die AGR Einlass Dichtung
- Drosselklappen Dichtung
- Thermostat mit Dichtung (war aufgefallen das es undicht ist und der Lüfter lief zuletzt immer mit)Einige Tage vor der "Reparatur" hatte er auch angefangen bei ausgekuppeltem Rollen von selbst die Drehzahl hoch zu ziehen... Ohne jegliches beitun.
Nach der Reparatur ist es zwar gefühlt besser geworden, jetzt herrscht allerdings das Thema das er bei direktem Gangwechsel während dem Beschleunigen noch die Drehzahl fest hält. Bei ruhigem fahren fällt sie fast normal ab - fängt sich aber erst bei ca 500 U/Min (also fast vorm absaufen) springt dann aber wieder hoch auf die gewünschten 750 U/Min...Ich habe von einem weiteren Kumpel erfahren das ein Arbeitskollege auch mal ähnliche Probleme hatte (nach einem Kupplungstausch) und den OT Sensor ausgewechselt hat. Ich bin nicht sicher - ist das der Kurbelwellen Sensor? Wo sitzt der? Kommt man da ohne Getriebe Ausbau ran? Ich hab davon bisher unterschiedliche Darstellungen gelesen..
Und wo man sich in den Aussagen auch nicht einig war: muss der beim Benziner ausgerichtet/justiert werden? Einige sagten das sei nur beim TDDI nötig?
Würdest ihr überhaupt den OT Sensor als Problem Auslöser in Betracht ziehen? Merkt man am Fahren das der evtl defekt ist?Sorry für die ganzen Fragen, aber ich bin extrem Ratlos. Möchte nur das mein kleiner Riese noch eine gewisse Zeit unter uns bleibt..
Ich danke euch und Grüße
Patrick -
Tausch ihn doch einfach mal, so teuer ist er doch nicht.
Geht ja nicht darum ob der teuer ist oder nicht, ich wollte nur wissen ob der das Verhalten vom Motor so beeinflussen kann wie ich oben beschrieben habe...
-
Guten Abend,
mal ein zwischendurch Post...
Ich bin jetzt 150 km gefahren ohne die Wirbelklappen (waren ja eh nicht mehr da wo sie hin gehören).
Seltsamerweise sind die ersten 100 km absolut top! Drehzahl ging bei jedem schalten runter und war stabil ohne zappeln.
Heute fing es dann wieder an... Drehzahl blieb beim schalten oben und sprang teilweise noch ein gutes Stück hoch (Größenordnung ca 800 Umdrehungen).
Also Falschluft bezweifle ich sehr stark... Mal bekommt er falschluft mal nicht? Wenn was undicht ist, ist es undicht...Ich glaube auch nicht das die Wirbelklappen damit groß was zu tun haben... So aus euren Erklärungen glaube ich nicht das sie derartiges Verhalten verursachen können.
Gibt's noch andere Ideen? Hat der MAP Sensor die Möglichkeit ein solches Verhalten zu verursachen, wenn dieser defekt ist oder zu verschmutzt?
Irgendein anderer Sensor?Ich danke euch im voraus!
Grüße
Patrick -
Also werde ich den auf jeden Fall mal mit tauschen.. Sah tatsächlich einfach nicht mehr gesund aus der Sensor.
Todo: Wirbelklappen und MAP Sensor
-
Wie du siehst gehen die nicht durch die Ventile...
Naja von 4 sind nur noch die 2 da - also sind 2 schon anders verarbeitet worden...
Das hängt alles mit Drehmomentverlauf und Motoreffizienz zusammen.
Nun tatsächlich hab ich seit einiger Zeit das er nicht mehr so gut gezogen hat... spricht defintiv dafür!
--
Die Frage sollte nicht darauf abzielen das ich denke die Klappen seien völliger Mist, sondern ob die absolut Lebensnotwendig für den Motor sind.
Ich werde die jetzt trotzdem bei Zeiten wieder neue einsetzten.Das Leerlauf/Drehzahl Problem ist allerdings dadurch unverändert. Der Schlauch vom Ölabscheider ist dicht und das Ventil vom Ölabscheider schließt und öffnet auch wie gewünscht.
(lässt Luft raus aber nicht rein)
In der Ansaugbrücke war echt einiges an Öl - vllt doch irgendwas anderes am Ölabscheider nicht in Ordnung?
Also Mechanisch scheint das alles noch in Ordnung zu sein (Abgesehen von den Wirbelklappen die nicht mehr vorhanden waren).
Kann der MAP Sensor unten an der Ansaubrücke mit der Drehzahl und Leerlauf was damit zu tun haben? der war sehr verdreckt und vol mit Öl...Danke euch schonmal für eure Hinweise!
-
Hallo,
Hoffe ihr hattet schöne Feiertage.
Heute hab ich dann mal die Ansaugbrücke raus geholt.
Dabei ist aufgefallen:
- 2 Wirbelklappen waren vor dem Ventil, 2 sind nicht mehr vorhanden
- der Ölschlauch ist unschön aber dicht.
- Ölabscheider nicht auffällig, Ventil funktioniert nochBenötigt der Motor die Wirbelklappen? Hab schon öfter gehört das die nicht zwingend benötigt werden.. Und gerne raus genommen werden damit die nicht in die Ventile fliegen.. 20191227_152410.jpg20191227_152403.jpg20191227_152328.jpg20191227_152322.jpg20191227_152319.jpgKönnte das Leerlauf Problem damit zusammen hängen?
-
Richtig, das SG "dernkt" dann. Kontrolliere die Unterdruckseite hinterm Ansaug mit z.B. absprühen mit Bremsenreiniger. Wenn er da undicht ist wird er schneller. Aber oftmals hört man es auch schon direkt hinter der Ansaugbrücke zischen
Werde ich tun - danke sehr!
Thermostat defekt, erneuern hilft da
Ach okay - hat also so nichts direkt mit der Heizung für den Innenraum zu tun?
Dann werde ich mir das Thermostat auch ansehen müssen.Signal des Kupplungsschalter testen
Mach ich! Danke sehr!
-
Hier gibts den Schlauch. Habe meinen auch da bestellt weil mein FFH überfordert war. kimmerle-onlineshop.de/schlauc…duratec-he-2004-2007.html
Super Danke!!
Kimmerle war mir absolut nicht mehr eingefallen!Edith:
Mein Mondeo ist Bauzeitraum mitte 2002 - hier steht ab 2004 - ist das trotzdem passend?
Hab den richtigen gefunden - sogar günstiger
https://www.kimmerle-onlinesho…enzinmotor-2000-2007.html -
Guten Morgen,
alles klar das werde ich dann die Tage nach Weihnachten machen - brauche das Auto nur noch heute.
Eine Frage wäre da noch; sind die DTCs/Fehler dadurch ausgelöst oder sind die eine andere Baustelle?
Kann mir das evtl. jemand herleiten?Sollte der Schlauch gerissen sein, dann zieht der Motor dadurch Luft rein die nicht gemessen(?) wird?
Wie hängt das mit dem EGR zusammen? "Denkt" der Wagen es sei zurück geführtes Abgas? obwohl es das gar nicht ist? (P1408)Der Fehler P1432 hat wahrscheinlich gar nichts damit zu tun - ich bin aber auch nicht sicher wie sich ein Fehlverhalten davon spüren lässt.
Motortemperatur laut Anzeige in Ordnung und die Heizung funktioniert auch korrekt. Ist das evtl. eine Fehlinterpretation vom Wagen?Bei P1709 bin ich mir nicht sicher - habe gelesen das man den auch ganz einfach selbst verschulden kann, wenn man beim Selbst-Test NICHT auf die Kupplung tritt wenn man aufgefordert wird. Kann sein das ich das missachtet habe und der Wagen deshalb denkt der Schalter sei defekt... Müsste ich dann nochmal selbst überprüfen. Bei dem Fehler geht es aber um den Schalter unter dem Kupplungspedal, oder?
Ich danke euch schon mal für den Hinweis den Schlauch zu kontrollieren!
Werde auf jeden Fall Rückmeldung dazu geben. Weiß Jemand die OEM Nummer davon?
Finde im Netz nichts an Schlauch.. immer nur einen Turbo-Schlauch oder eine Kurbelgehäuse-Dichtung...Grüße und schon mal schöne Weihnachtstage!
-
Hi
Entweder es stellt oder es ist ein Sensor...
Ich meine den Sensor der die Stellung der Drosselklappe weitergibt.
Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung unter der Ansaugbrücke kontrollieren.
Das ist der Schlauch der auch "Ölschlauch" genannt wird? Dafür muss die Ansaugbrücke runter - richtig?
-
Hallo Zusammen,
ich bin hier schon was länger angemeldet um hier schon verschiedenes gefunden und gelöst zu habn. Leider komme ich aktuell nicht weiter und benötige Profi Tipps.
Ich habe schon diverse Seiten und Beiträge gelesen aber selten treffen die Symptome auf meinen Motor zu - oder ich schaffe es nicht zu transferieren...Kurze Details zum Wagen:
- Ford Mondeo MK3 BWY
- Duratec-HE 1,8L mit 125 PS
- 8566/417
- Benziner ....
- EZ 12.2002
- 210.000 KM LaufleistungStichpunktartig was der Motor im Detail macht:
- Standgas pendelt fast immer zwischen ~600-900 U/Min (normal sind ja ca 750 U/Min?)
- Standgas/Leerlauf ist also immer so ein hin und her zwischen ruhigem Lauf und brummend
- Drehzahl geht beim auskuppeln nur sehr sehr sehr langsam runter (angenehmes einkuppeln fast nicht möglich da Drehzahl einfach zu lange braucht um nach unten zu fallen)
- - EDIT zum oberen Punkt: Vergessen zu erwähnen: Die Drehzahl springt meistens auch nochmal n ticken nach oben beim auskuppeln
- Habe das Gefühl von Leistungsverlust (kann ich aber nicht beschwören....ist so ein Gefühl das er mal zügiger beschleunigt hat)Was ist schon gemacht/getauscht?
- EGR Ventil ist neu da ich bis zum Austausch den Fehler P0400 hatte und seitdem nicht mehr
- LLRV ist neu da ich öfter gelesen hatte das esals Verursache in Frage kommen kann wenn es nicht mehr wie gewünscht öffnet und schließt
- Drosselklappen Stellsensor ist auch neuFehler welche beim Selbst-Test raus gekommen sind:
- P1408 - Durchfluß EGR außerhalb Sollbereich (Selbsttest)
- P1432 - Thermostat - Heizung: Stromkreis
- P1709 - Park/Neutral Position Switch außerhalb SollbereichWas genau kann ich gegen diese Fehler unternehmen?
Wahrscheinlich ist das EGR wieder schuld - oder?
Kann ein defekter Kupplungsschalter sowas auslösen?Ich bin da aktuell absolut Ratlos, selbst der Fordhändler/Ford-Werkstatt weiß damit nichts anzufangen. Sie würden mir anbieten die gespeicherten fahrdaten zu löschen(?).
Ich bin sehr dankbar über jeden Tipp/Hinweis/Ratschlag/Lösungsansatz!Liebe Grüße
Patrick