Obivater Schüler
  • Mitglied seit 11. April 2018
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Obivater

    Hallo,



    jetzt wollte ich für meinen kürzlich gekauften Mondeo Kombi (BWY, Schl.-Nr. 8566/416, EZ 15.8.2003, 1,8 l/81 KW) einen Reserveschlüssel bestellen. Der Ford-Händler nannte mir einen Preis von rd. 200 €, da der nackte Schlüssel schon 120 – 130 € koste. Jeder neue Schlüssel müsse in der Werkstatt angelernt werden, was weitere 70 – 80 € kosten würde. Beides natürlich + MWSt.


    Es ist ein einfacher Schlüssel, vermutlich mit Transponder für die Wegfahrsperre, aber ohne Funkfernbedienung.


    Kann dieser Preis stimmen? Oder gibt es preiswertere Möglichkeiten?



    Vielen Dank für Eure Hinweise.




    Gruß


    H.-Jürgen

    Danke ruderbernd,


    das ist soweit klar, es sind 2 x Cinch (gelb und weiß) und der rote Stecker (übrigens kein Cinch, kenne aber die Typ-Bezeichnung nicht) ist für die Stromversorgung. Stromversorgung sollte lt. mitgelieferten Schaltplan vom gelben Cinchkabel abgenommen werden. Zu geringe Spannung kann eigentlich nicht sein, da ich kurz vorher eine neue Batterie eingebaut habe. Ich habe jedesmal 12.4 V gemessen und nach dem Fehlversuch fanden 2 Startvorgänge ohne längeren Motorlauf statt; die Spannung dürfte erher noch gesunken sein - doch dann funktionierte es am nächsten Morgen wie durch ein Wunder.


    Na wie auch immer: Vielleicht hat mein Mondeo ja doch Selbstheilungsskräfte. Mich tröstet wenigstens, dass niemand eine andere Erklärung hat.


    Trotzdem vielen Dank für Deine Mühe.



    Gruß

    H.-Jürgen

    Hallo,



    mein neuer Alter (Mondeo Kombi, 1,8 ltr./81KW, MK 3 EZ 8.2003) gibt mir Rätsel auf; er besitzt offensichtlich Selbstheilungskräfte. Ich wollte eine Rückfahrkamera einbauen und dachte, das ist keine besonders anspruchsvolle Arbeit, da ich das bei den beiden vorherigen Mondeos schon gemacht habe. Es ist eine kabelgebundene Rückfahrkamera mit extra Monitor im Innenspiegel. Stromversorgung der Kamera von dem angezapften Plusleiter des Rückfahrscheinwerfers, Masse an einem Karosseriepunkt, Plusleiter wird ebenfalls auf eine Ader des Cinch-Kabels für das Video-Signal gelegt. Der Monitor wird so angeschlossen, dass Plus vom Cinch-Kabel abgenommen wird, Masse sicherheitshalber auch noch einmal über die Karosserie. Alles keine Raketenwissenschaft. Nachdem ich sämtliche Verkleidungen wieder angebracht hatte (ich weiß: dumm), machte ich eine Funktionsprobe (natürlich mit eingeschalteter Zündung und leuchtenden Rückfahrscheinwerfern): Fehlanzeige. Also alles zurück und kontrolliert: Plus kommt am Monitor bzw. auch am Cinch-Kabel vorne an (12,4 V), ebenso an der Nahtstelle der Verlängerung und auch an der Anzapfung des Rückfahrscheinwerfers. Vielleicht ein Kabelbruch des Cinch-Kabels? Mit separatem Cinch-Kabel überprüft – geht noch immer nicht. Zufällig vorhandene baugleiche Kamera angeschlossen – geht noch immer nicht. Das ganze mit externer Stromversorgung über Extra-Batterie – funktioniert einwandfrei. Dann provisorisch mit Kabeln direkt von der Fahrzeugbatterie mit Strom versorgt: funktioniert einwandfrei. Nun noch einige Male alles Denkbare in der anfangs beschriebenen Schaltung überprüft: Immer das gleiche negative Ergebnis.



    Da ich den Wagen brauchte, habe ich alles wieder ordentlich zusammengebaut und mich damit abgefunden, zukünftig die Rückfahrkamera mit einem Kippschalter einzuschalten. Am nächsten Morgen dann die Überraschung: Bei der Ausfahrt aus der Garage und auch in den nächsten Tagen danach funktionierte alles einwandfrei. Magie? Zauberkräfte?



    Jetzt funktioniert zwar alles, aber ich möchte gerne die Zusammenhänge verstehen. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? Im Voraus vielen Dank für gute Ideen.




    Gruß


    H.-Jürgen

    Soo.... - manchmal löst sich ein Problemchen einfacher, als es vorher aussieht. Lösung: Mit einer Fingerspitze in Öffnung A greifen und Bügel in Richtung Stellmotor schieben oder noch einfacher mit einer Fingerkuppe in Öffnung B fassen und nach oben drücken.


    Ich habe als "Notentriegelung" einen kleinen Bowdenzug befestigt und in den Innenraum gefüührt. Nun kann ich erst einmal wieder "die Klappe aufreißen". Wenn ich etwas mehr Zeit habe, werde ich mich an die Fleißaufgabe machen und den Bruch im Kabelbaum suchen und reparieren.


    An alle Tippgeber noch einmal herzlichen Dank.



    Gruß
    H.-JürgenHeckklappenschloss innen und außen.jpg

    Soo .... nun habe ich die Heckklappenverkleidung ohne gravierende Schäden ausbauen können. Leider finde ich am freigelegten Schloss nicht die Stelle, mit der ich die Klappe entriegeln kann. Ich traue mich auch nicht, die beiden Torx-Schrauben (die den Stellmotor halten) herauszuschrauben, damit nicht evtl. eine unter Spannung stehende Feder herausspringt. Das ganze Schloss kann ich im verriegelten Zustand wohl auch nicht abschrauben, weil die Schrauben im Falz sitzen?!


    Kann mir vielleicht jemand für Dummies erklären, wie ich die Heckklappe entriegele?


    Ich finde leider keinen Schalt-/Kabelplan, der die Kontaktbelegung des Stellmotors zeigt. Falls sie mir jemand nennt, könnte ich sonst auf eine der vier Adern (grün, grau, blau, braun) Strom bzw. Masse auf die entsprechenden Pole des Stellmotors zu geben. Oder ist das keine so gute Idee?



    Gruß
    H.-Jürgen

    Danke für die Hinweise. Ich werde am Wochenende einmal mein Glück versuchen. Aber noch eine Frage zwischendurch für die Fehlersuche: Wirkt der Fernentriegelungsschalter in der Mittelkonsole über den gleichen Kabelbaum auf das Schloss wie der Mikroschalter in der Nummernschildbeleuchtung?


    Gruß
    H.-Jürgen

    Hallo,


    nachdem der TÜV meinen letzten Mondeo und mich schied, habe ich mir vor einigen Monaten einen Ersatz besorgt. Es wurde ein Mondeo MK3 Turnier Ghia BWY, 1,8 l – 92 KW, rot, EZ 2.2005.


    Nun wollte ich die bereits im letzten Fahrzeug eingebaute Rückfahrkamera auch hier verbauen und dabei ist mir ein Missgeschick passiert. Nachdem ich alles wieder montiert hatte, ließ sich die Heckklappe nicht mehr öffnen. Die Kabel der Rückfahrkamera (über dem Nummernschildträger) habe ich an der Stelle, an der der Kabelstrang der Heckklappenentriegelung durch die Klappe geht, nach innen geführt. Von dort über den linken Faltenbalg, der die Heckklappe mit der Karosserie verbindet geführt und nach vorne gelegt. Vermutlich habe ich dabei ein Kabel beschädigt oder versehentlich abgezogen.


    Auf jeden Fall muss ich nun die Heckklappe öffnen, damit ich auf Fehlersuche gehen kann. Kennt jemand einen Trick/Kniff oder hilft nur rohe Gewalt? Die Verkleidung könnte ich mit viel Fummelei evtl. ganz oder teilweise entfernen. Gibt es in der Heckklappe einen Hebel o.ä. mit dem ich sie entriegeln kann?


    Es wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte. Im Voraus schon einmal vielen Dank.




    Gruß
    H.-Jürgen

    Hallo,


    Obwohl ich mit den Reaktionen auf meine Fragen nicht zufrieden/einverstanden war und mit einigen Antworten nichts anzufangen war, nun nach einiger Zeit die Auflösung meiner Fragen:


    1. Stellung der Bremskolben
    Nach konkreten Antworten in einem anderen Forum und Vergleich mit den bereits eingebauten Teilen habe ich auf der linken Seite die "kleine" und auf der rechten Seite die "große" Kerbe mit der Markierung auf dem Bremssattel in Übereinstimmung gebracht.


    2. Entspannung des Handbremsseiles
    Das Handbremsseil braucht nicht besonders entspannt zu werden.


    Alles funktioniert bestens und auch der TÜV-Prüfer ist sehr zufrieden.


    Bei dieser Gelegenheit vielleicht noch ein kleiner Hinweis, der nichts mit den Bremsen zu tun hat: Beim Austausch der Antriebswellenmanschette muss die Antriebswelle getrennt werden. Durch Zufall wurde ich auf auf ein Werkzeug aufmerksam, wie es im folgenden Link zu sehen ist: "https://www.kraft-ehrlich.de/product/2404-gelenkwellen-trenner-antriebswellen-abzieh-master.html". Bei ebay gibt es diese Teile schon für 15 - 20 €.



    Gruß
    H.-Jürgen

    Hallo ruderbernd,


    wo ist die Nullstellung? Wenn der Kolben ganz hineingedreht/drückt ist, steht die Markierung des Sattels zwischen beiden Kerben. In verschiedenen Quellen wird einerseits gesagt "beidseitig kleine Kerbe an der Markierung" und andererseits "links = kleine Kerbe und rechts große Kerbe an der Markierung" und eine weitere Quelle sagt "ist egal".


    Für einige Bedenkenträger: Selbstverständlich darf ohne Fachwissen nicht an sicherheitsrelevanten Einrichtungen geschraubt werden. Mein Fachwissen stammt aus einer Ausbildung; leider war in der Lehrwerkstatt bei den Übungsobjekten keine Mondeo-Bremsanlage dabei. Zugriff auf ein Werkstatthandbuch habe ich leider nicht.



    Gruß
    H.-Jürgen

    Hallo,


    bei meinem Mondeo MK 3 (B5Y; 1,8 l; 92 KW, EZ 10.5.2001, Herstelldatum 27.4.2001, HSN 8466, TSN 411) stehen Arbeiten an der Bremsanlage der Hinterachse an.
    Ich finde auf die Schnelle nicht, ob die kleinere oder größere Kerbe der Bremskolben auf die Markierung am Sattel zeigen muss. Ich fand bisher schon die Auskunft, dass es auf er linken und rechten Seite unterschiedlich sein soll. Kann das sein?


    Dann begreife ich auch die Funktionsweise der Nachstellautomatik der Handbremse nicht so ganz. Kann ich bei gelöster Handbremse das Bremsseil am Bremssattel so weit zurückziehen, dass ich es auch bei neuen Belägen wieder einhängen kann? Beim weiteren Benutzen der Handbremse greift die Nachstellautomatik wieder und spannt das Seil wieder?


    Kann mir jemand Genaueres sagen? Vielen Dank.



    Gruß
    H.-Jürgen

    Hallo,


    ich verstehe mein Auto nun endgültig nicht mehr: Heute sprang er nach über einer Woche wieder problemlos an. Zustand: Hauben und Türen fest ge- aber nicht verschlossen, Batterie angeklemmt, Gelegentlicher Gebrauch mit zwischendurch 1 - 1,5 Tage Stillstand.


    Zwischendurch habe ich auch noch einmal die Lichtmaschine mit möglichst vielen eingeschalteten Verbrauchern (Licht, Gebläse, Heck- und Frontscheibenheizung) gemessen: 13,9 - 14,1 V. An der LiMa scheint es also nicht zu liegen.


    Für eine langwierige Fehlersuche wird es mir jetzt aber langsam zu kalt. Mit dem jetzigen Zustand (schlimmstenfalls alle 8-10 Tage Batterie wechseln) kann ich aber leben. Wahrscheinlich mache ich erst im nächsten Jahr mit der Fehlersuche weiter und melde mich dann ggfs. noch einmal.


    Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal wiederholen: Das Forum ist toll. Ich habe bisher kein anderes mit einer derartigen Kompetenz, Hilfsbereitschaft und Geduld gefunden - Ganz herzlichen Dank dafür. Ich hoffe, ich kann mich irgendwann einmal revanchieren.



    Gruß
    H.-Jürgen

    Hallo,


    Continuation never ending story:


    Gestern stellte ich den Wagen nach ca. 50 km Fahrt mit gezogener Sicherung 69 (diesmal wirklich) und fest geschlossenen Türen wieder ab. Heute morgen sprang er wieder nicht an.


    Nachdem ich den Wagen wieder ca. 50 km fuhr, stellte ich ihn anschließend mit gezogener Sicherung 70 (12 V Steckdose) ab und werde es ein paar Tage lang beobachten. Türen sind fest geschlossen, alle Innenbeleuchtungen (incl. Kofferrau) sind aus, Radio ist aus.


    Eine 12-V-Steckdose habe ich im Kofferraum meines Mondeos übrigens nicht gefunden. Kann es sein, dass mein Modell keine hat?


    LiMa schien mir bisher unwahrscheinlich, weil die Batterie erst nach längerer Standzeit entladen war - nie nach einer Fahrt; deshalb hatte ich bisher diesen Punkt vernachlässigt. Ich werde nun aber als nächstes (komme wohl erst am Freitag oder Samstag dazu) die LiMa während der Fahrt mit allen möglichen eingeschalteten Verbrauchern messen. Danach kommt die Prüfung mit Abklemmen des Pluskabels von der Lima zur Batterie.


    An dieser Stelle noch einmal ganz herzlichen Dank an alle für ihre Bemühungen. Das Forum ist toll und äußerst kompetent. Ich hoffe, ich habe Eure Geduld nicht zu sehr strapaziert und mich zu dumm angestellt.



    Gruß
    H.-Jürgen

    Hallo,


    als Erstes muss ich mich entschuldigen. Es ist mir zwar peinlich, aber offensichtlich kann ich nicht richtig zählen. Um das von hartundweich gewünschte Foto zu schießen, verbog ich mich heute, um die Sicherungstafel gut ins Bild zu bekommen. Durch die bessere Sicht stellte ich fest, dass ich nicht die Sicherung 69, sondern die daneben liegende Sicherung 70 gezogen hatte.


    Übrigens sprang der Wagen heute Mittag wieder nicht an, nachdem er bis jetzt über eine Woche keine Probleme machte. Ich hatte allerdings die Fahrertür nicht richtig fest ins Schloss gedrückt. Vielleicht hat ja der Türkontakt irgend etwas bewirkt. Wie auch immer - neuer Versuch.


    Nachdem ich meinen Fehler mit der Sicherung bemerkte, habe ich Sicherung 70 gezogen und das hatte die korrekten Folgen: Radio aus.


    Ich befürchte allerdings, wir haben uns zu sehr auf das Radio eingeschossen und es gibt eine ganz andere Ursache, denn mit gezogener Sicherung 70 sprang der Wagen etwas über eine Woche problemlos an. Das Radio scheint es also nicht zu sein. An Sicherung 70 hängt nach meinem Plan die "12 V Steckdose". Um welche Steckdose handelt es sich dabei, offensichtlich ist ja nicht der Zigarettenanzünder (Sicherung 68) gemeint.


    Ich habe nun den Wagen mit gezogener Sicherung 69 in die Garage gestellt und werde das weitere Verhalten beobachten.



    Gruß
    H.-Jürgen

    Guten Morgen,


    @ Küchenchef #192: Das ist alles schon passiert, ich habe sogar ein gebrauchtes GEM eingebaut. Nun habe ich zumindest ein paar Fehlerquellen weniger. Was soll ich jetzt noch neu verkabeln?



    Gruß H.-Jürgen

    Hallo,


    mir ist die ganze Angelegenheit auch schleierhaft. Das Radio wird mit der Zündung (Stellung 1 und/oder 2) eingeschaltet. Es ist ein Kenwood KDC BT30 oder BT40U; es schaltet sich mit der Zündung wieder ein, wenn es beim Ausschalten der Zündung eingeschaltet war und bleibt stumm, wenn es vor dem Ausschalten der Zündung ausgeschaltet war. Es tut also genau das, was es soll.


    Heute sprang der Wagen auch wieder problemlos an. Vielleicht muss ich einfach akzeptieren, das mein Mondeo über magische Selbstheilungskräfte verfügt. Oder ich finde in der Zukunft den Fehler durch einen Zufall.



    Gruß
    H.-Jürgen

    Guten Morgen,


    danke für die Antworten und Denkanstöße. Auf das Naheliegendste (Stromlaufplan) kommt man zuletzt; Basteleien sind natürlich außen vor und müsste ich im Verlauf des Kabelbaumes suchen.


    @ hartundwei #177: Gebläse läuft
    @ ruderbernd #178: Radio schaltet sich ordnungsgemäß mit der Zündung ein und wieder aus
    @ gigagames #179: Ich habe exakt abgezählt und Sicherung 69 gezogen
    @ jelu1a #180: Ich habe eine defekte manuelle Klimaanlage


    Eigentlich könnte es mir ja egal sein, denn ohne Sicherung 69 funktioniert offensichtlich alles so, wie es soll. Aber ich möchte verstehen, was im meinem Fahrzeug vor sich geht und nicht später, wenn ich Sicherung 69 schon längst vergessen habe, Überraschungen erleben.



    Gruß
    H.-Jürgen

    Hallo,


    ich kann nur wiederholen: Mein Mondeo, das unbekannte Wesen!!!!


    Heute habe ich eine kleinere Fahrt mit dem Wagen unternommen; er sprang problemlos an. Ich wollte zuerst ohne Sicherung 69 losfahren, um festzustellen, welche Verbraucher dadurch ausfallen. Doch Überraschung: Radio geht, Kombiinstrument geht und auch sonst keine Ausfälle festzustellen.


    Falls (wie von gigagames in #174 bemerkt, das Klimaanlagensteuermodul (EATC-Modul) mit auf Sicherung 69 hängt (obwohl mein Wagen Bj 2001 ist), so kann ich damit leben weil die Klimaanlage ohnehin defekt ist.


    'Mal eine ganz dumme Frage: Wie kann ich am Besten feststellen, welche Verbraucher an einer Sicherung hängen, außer den Kabelbaum zu verfolgen oder auf Ausfälle zu achten?


    Jetzt werde ich noch die beiden einzigen Abweichungen zwischen dem bis heute laufenden Test gegenüber früheren prüfen: Motorhaube und "Ford-Pflaume" über dem Haubenschloss geöffnet. Ich hoffe, dass nicht irgendwelche Kontakte das Ergebnis verfälschen.



    Sobald das verifiziert ist, werde ich prüfen, wie das Radio angeschlossen ist - offensichtlich hat ein Vorbesitzer gebastelt.



    So langsam lösen sich meine persönlichen Baustellen auf.




    Gruß


    H.-Jürgen

    Hallo,


    bisher bin ich ohne Sicherung 69 noch nicht gefahren und habe bei laufendem Motor nicht darauf geachtet, ob Drehzahlmesser, Benzinuhr usw. anzeigen.


    Auf jeden Fall war der Startversuch heute Mittag erfolgreich und ich bin vorsichtig optimistisch, dass ich mich nicht um die Lichtmaschine kümmern muss. Das wäre für mich ungünstig, weil ich ab morgen den Wagen praktisch täglich (wenn auch nur kurze Zeit) brauche.


    Ich werde also als nächstes probieren, ob außer dem Radio noch etwas an Sicherung 69 "hängt" und dann das Radio genauer untersuchen.



    Gruß
    H.-Jürgen