Bei mir war es ähnlich.
Es war das Zwischenwellenlager von der langen Antriebswelle.
Bei mir war es ähnlich.
Es war das Zwischenwellenlager von der langen Antriebswelle.
Hallo,
ich hatte auch diesen Fehler beim ST.
"Code: P0352 – Fehler im Primärkreis von Zündspule B
Modul: Motorregelungs-Modul
Diagnose: Fehler Code Details
Fehler im Primärkreis von Zündspule B
Offener Primärstromkreis von Zündspule.
Dieser Fehlercode kann verursacht werden durch:
Kurzschluß nach Masse in Primärstromkreis der Zündspule.
Offener Stromkreis von STROMVERSORGUNG – Zündspule
Spule"
Ich habe also alles möglichen Teile getauscht.
Zündspule, Kerzen, Zündkabel, Zündmodul, Luftmassenmesser, Unterdruckschläuche, usw.
Der Fehler blieb immer stehen.
Der Motor lief auf 4 Zylindern, alle 6 Kerzen hatten funken.
Aber ich habe gesehen 2 Zylinder hatten einen wesentlich schwächeren Zündfunken !
- Kannst du testen wenn du die Kerzenstecker abziehst und mit einer Kerze an Masse hälst.
Letztendlich konnte es nur noch das Steuergerät sein.
Ich habe dies zu ecu-de geschickt.
Die haben festgestellt, von 3 Primären Zündkreisen sind bei 2 sogenannte Verstärker defekt.
Dies konnten sie leider nicht beheben.
Ich habe mir ein Steuergerät besorgt, mit den beiden Transpondern für die Wegfahrsperre.
Besorg dir so eines vom Schlachter aber mit Transpondern.
Dann ist die Wegfahrsperre kein Problem.
Viele Grüsse
Hallo,
Ich suche ein paar elektrisch anklappbare Außenspiegel mit Umfeldbeleuchtung.
Mit oder ohne Versteller oder Relais.
Oder auch nur Teile davon wie Gehäuse, Motörchen etc.
Danke und Gruß
Zu verkaufen ist ein funktionierendes Motorsteuergerät für einen ST220 und 2 auf die Wegfahrsperre programmierte Transponder.
Das heißt einbauen und losfahren.
Die Steuergerätenummer: 2S7A-12A650-FB
Das Steuergerät passt nur bei einem ST220 mit 5-Gang Getriebe.
Ich habe mir gedacht 120 Euro + Versand, das habe ich auch bezahlt.
Gruß2.jpg
Willkommen
Hallo,
bei ECU angerufen.
Diesen Fehler können sie wahrscheinlich nicht beheben.
P0351,P0352,P0353
Ich habe noch eines gefunden.
Wenn ich 4S7A-12A650-GB original habe,
dann kann ich nur gleiche Spezifikation verwenden oder besser, richtig ?
Also ein 4S7A-12A650-GC sollte doch gehen.
Mfg
dummerweise hab ich nach dem Einbau nicht auf den tacho gekuckt. Erst beim fahren später ist es mir aufgefallen.
Das Original Steuergerät ist defekt.
Gruss
Hallo,
zum auslesen habe ich Forscan und Scanmaster ELM zur Verfügung.
Ok
Dann ist es wie ich auch vermutet habe.
Noch so eine Idee !
Am Stecker vom Denso liegt das Geschwindigkeitssignal doch an Stecker B PIN 12 an.
Was ist wenn ich das zum 32poligen Stecker vom KI leite ?
Gruss
Hallo an alle,
leider brint mich die Suchfunktion bei einem speziellen Problem nicht weiter.
Zur Vorerklärung:
Ich habe keine Funktion am Tacho.
Das heißt die Geschwindigkeit wird nicht angezeigt.
Der Tageskilometerzähler steht immer auf 0.0 und der Gesamtkilometerstand wird auch nicht fortgeführt, sondern bleibt auf bisherigem Wert stehen.
Die Anzeige zeigt aber beide Angaben an, keine Striche oder ǵanz weg, wie in allen älteren Beiträgen.
Der Tacho sollte auch funktionsfähig sein, da beim Instrumentenselbsttest die Nadeln ausschlagen.
Leider werden keine DTCs abgelegt.
Jetzt die Frage:
Was passiert, wenn ich ein PCM aus einem vFL in ein FL verbaue ?
Das habe ich nämlich getan.
Das Auto läuft ja auch problemlos.
Der vFL hat doch 5-Gang Getriebe und einen Geschwindigkeitssensor für den Tacho.
Der Fl hat das 6.Gang Getriebe und keinen Geschwindigkeitssensor, denn da werden die Werte vom ABS System herangezogen um die Geschwindigkeit zu bestimmen.
Funktioniert deshalb der Tacho nicht ?
Oder wird diese Funktion (Geschwindigkeitsmessung) für vFL und FL am PCM vorbeigeleitet direkt ins KI und hat keine Auswikungen ?
Hat soetwas schon mal jemand gehabt ?
Danke für jede Info.
Mfg
Jetzt wird es klar.
Was ich brauche ist das MSG, damit hab ich ein Problem.
Es gibt sie mit identischer Teilenummer.
Ich dachte im MSG muss die VIN hinterlegt sein, sonst ginge die WFS nicht.
Das ist aber falsch, die VIN bleibt im GEM hinterlegt fuer die WFS.
Nicht im MSG.
Das MSG speichert aber die Daten fuer die Transponder.
Diese lassen sich nach Anleitung codieren.
Gruss
Hallo,
das bedeutet ich kann ein beliebiges Steuergerät nehmen, von einem ST220 natürlich (in England gibt es welche)
und es einbauen.
Dann codiere ich die Schlüssel mit Forscan.
Gruss
Ich habe vergessen.
Es handelt sich um einen MK3 ST220.
Hallo an alle,
wie bekomme ich die VIN in ein Ersatzsteuergerät aus einem Schlachter ?
Das Problem ist, es gibt keine Ford-Werkstatt in der Umgebung, die dies noch machen kann (ländlicher Raum)
und das Auto ist noch nicht angemeldet (noch kein TÜV).
Ist dies mit Forscan möglich ?
Kann man die Steuergeräte zu jemandem schicken, der die Daten von dem einen auf das andere übertragen kann ?
Kennt jemand eine Firma die das kann ?
Was ist wenn ich die Weckfahrsperrenfunktion herausprogrammieren lasse.
Ist dann noch die VIN notwendig ?
Bitte um möglichst viele Hinweise
Hallo an alle,
ich habe ein Problem, das so wahrscheinlich noch nicht aufgrtreten ist, bzw. in der Suche nicht zu finden.
Folgendes:
Es handelt sich um einen ST.
Wenn ich ihn starte läuft er rund, nach ein paar Sekunden fällt die Drehzahl und er rumpelt vor sich hin (wie man es von Falschluft kennt).
Wenn er warmgelaufen ist fällt die Drehzahl auf 850 und er läuft richtig rund.
Ich würde Falschluft ausschließen, folgendes habe ich erneuert.
Ansaugkrümmerdichtungen oben und unten.
Alle 3 Unterdruckschläuche.
Den Ansaugschlauch von Drosselklappe zu Luftfilter.
Er hat neue Kerzen, neue Zündkabel, neue Zündspule.
Alles original Teile.
Die Kompression ist bei allen Zylinder Top.
Wenn ich mit Bremsenreiniger einsprühe ändern sich die Lamdawerte nicht.
Er besteht aber keine AU, der Lambdawert liegt bei 1,5.
Ich habe die Lamdasonden mit Scanmaster ELM ausgelesen.
Die Lambdasonde 1 von Bank 1 reagiert kaum, bzw. ändert die Spannung nur von 0,0035-0,0055 selten ein bischen mehr.
Die lamdasonde 2 von Bank 1 steht bei null Volt, das heißt ja die lambdasonde 1 von Bank 1 arbeitet.
Die lamdasonde 1 von Bank 2 regelt munter von 0,1 - 0,9 hoch und runter, die Lamdasonde 2 von Bank 2 steht bei null.
Wenn ich die Lamdasonde 1 von Bank 1 in Bank 2 wechsele regelt die lamdasonde munter.
Wenn die die lamdasonde 1 von Bank 2 in Bank 1 wechsele, regelt auch diese nur von 0,0035-0,0055.
Ich habe 2 neue gekauft und die 2 alten. Bei allen ist das das gleiche Ergebnis.
Das heißt an den Lamdasonden Vorkat liegt es nicht.
Das heißt doch die Lamdaregelung arbeitet nicht.
Die Frage ist warum ?
Kann es das Steuergerät sein ?
Hat jemand noch eine Idee ?
Kann man die Einspritzventile irgendwie testen oder auslesen ?
Es gibt den Einspritztrimm, den kann man auslesen, was bedeutet der ?
Danke für jeden Hinweis auf den Fehler.
Hallo,
Im fehlerspeicher ist leider nichts hinterlegt.
Die Dichtungen des Ansaugkrümmer wurden auch bereits erneuert.
Gruß
Hallo an alle,
vielleicht weiss jemand noch einen Rat.
Folgendes Problem.
Der St hat schlechte Abgaswerte von Lambda 1,507 laut Abgastester in der Werkstatt.
Der Leerlauf ist zwar ganz ok (Drehzahl warm so 750) aber rauh und rumpelig.
Ich habe bereits die Unterdruckschläuche getauscht, neue Kerzen, Zündkabel und Spule (alles original).
Ein neues LLRV ist drin und der Drosselklappensensor funktioniert.
Der LMM habe ich vom 2.5er genommen und den vom ST in den 2.5er getauscht.
Der war also auch in Ordnung.
Die Symthome haben sich nur wenig geändert, aber der Motor hört sich im Leerlauf schon wesentlich besser an.
Aber was ist mit den Lambdasonden ?
Die beiden Lamddasonden reagieren kaum.
Ich habe die Lamdasonden gemessen mit Scanmaster ELM
Auf Bank 1 Sonde 1 habe ich eine Spannung von 0,025-0,50 Volt.
Auf Bank 1 Sonde 1 habe ich eine Spannung von 0,040-0,50 Volt.
Die dritte Sonde (Nachkatsonde) zeigt 0,005 Volt an.
Wenn alles ein bischen warm ist dann zeigen die Sonden
Auf Bank 1 Sonde 1 habe ich eine Spannung von 0,025-0,50 Volt.
Auf Bank 2 Sonde 1 habe ich eine Spannung von 0,800-0,950 Volt.
Die Werte bleiben dann fast konstant und ändern sich nur minimal.
Also habe ich von Bosch 2 neue Lambdasonden eingebaut, an den Werten hat sich nichts geändert !
Die Ansaugkrümmerdichtungen sind auch in Ordnung.
Wenn ich die mit Bremsenreiniger einsprühe ändern sich die Spannungswerte nicht.
Zum Vergleich habe ich beim 2,5er die Sonden gemessen.
Dort schwangt die Spannung kontinuierlich zwischen über 0,125 und 0,950 Volt auf beiden Bänken.
So wie es sein soll. Die Nachkatsonde zeigt 0,000 Volt an.
Kann es am Kraftstoffdruck liegen ?
Kann es an den Einspritzdüsen liegen ?
Was soll ich jetzt noch machen.
Erst mal habe ich keine Idee mehr.
Vielleicht hat jemand noch einen Rat.
Danke und Gruß
Hallo Leute,
währe jemand so nett mir die Teilenummer von dem dicken Unterdruckschlauch vom Ölabscheider/Kurbelgehäuseentlüftung zum Ansaugkrümmer zu nennen ?
Vom ST bzw. 3.0er.
Ich suche jetzt schon ewig, konnte aber nur die Nummern der beiden oberen von den Ventildeckeln herausfinden:
Aktuelle Teilenummer vorderer Unterdruckschlauch: 4940144 (2S7E-6758-BA)
Aktuelle Teilenummer hinterer Unterdruckschlauch: 4779447 (2S7E-6758-AC)
Wollte ich heute beim FFH bestellen.
Der Meister hat den dicken Schlauch nicht gefunden !
Leider finde ich diesen auch nicht im Onlinekatalog .
Danke und Gruß
so ... 40x Kalender sind in Auftrag gegeben
![]()
Ergo wird es hoffentlich dieses Jahr nicht so ein Stress geben, mit dem Rechtzeitigen Versand zu Weihnachten, ergo sollte es alles deutlich vor Weihnachten passieren
Hallo,
ich hätte gerne einen Kalender, wenn noch einer übrig.
Danke
Ich habe beim 2.5 V6 einen Wert ausgelesen von 19.70%
Bei meinem ST ist der Sensor defekt, den muss ich ersetzen.
Der zeigt leider 0.00 an.
Es währe auch interessantwie was andere für einen Wert haben beim ST.