Ventilspiel im Kalten Zustand messen .. Metall dehnt sich unter Wärme bekanntlich aus.
Deswegen haben viele wenn der Motor kalt ist ein deutlicheres Klackern als bei Warmen Motor, da durch die Ausdehnung das zu große Spiel etwas ausgeglichen wurde.
Ventilspiel im Kalten Zustand messen .. Metall dehnt sich unter Wärme bekanntlich aus.
Deswegen haben viele wenn der Motor kalt ist ein deutlicheres Klackern als bei Warmen Motor, da durch die Ausdehnung das zu große Spiel etwas ausgeglichen wurde.
Völlig verrückt das die Lichtmaschine die Elektronik so durcheinander bringt.
Ja der Mondi ist eine kleine Diva , das sind alles Erfahrungswerte und deswegen auch der Hinweis auf die Verlinkte Visteon .
Mit der hast du dann keine Probleme.
Bissl absaugen auf auf einen hellen Lappen träufeln , erst dann ist die Farbe / das Aussehen bestimmbar.
Trinkhalm nehmen und eintauchen und oben den Halm mit dem Daumen verschließen.
Die Farbe nur durch reinschauen täuscht.
willkommen hier im Forum
Hoffen wir das es so bleibt
Strom geht manchmal komische Wege..
Denk aber das wohl messen mit einzelnen Sicherung ziehen wird wohl den meisten Erfolg bringen.
Oder aber dein GEM hat wirklich was abbekommen , dann hilft da wohl nur ein Austausch. (Gebrauchtes probieren )
Eher hier, da es sich um einen 2,5er handelt: https://ford.7zap.com/de/car/99/6.25714/0/2307/18310/80201/
Hatte ich auch Ausgewählt 2,5 Automatic
Wenn den ersten links öffnest hast den gleichen Link wie du , nur das bei mir der Ölkühler etc. dabei ist.
Kommst du so an den Schlauch ran, das man eventuell mit dem Smartphone Bilder machen könnte zum ablesen der Teilenummer.
Ah OK, dann hab ich anscheinend Glück gehabt, meine Kiste läuft mit der neuen LIMA sogar noch ruhiger als mit der alten.
Das kannst so noch gar nicht sagen, lies mal den link.
Dann bleibt dir noch Radio mal abklemmen ( bei irgend jemanden hier hatte das original Radio einen Fehler) , und Sicherungen ziehen für den Innenraum ziehen.
Schau mal ob er da mit dabei ist
Kühler/Schläuche u. Ladeluftk. FORD Mondeo 2000-2007 (GE) (7zap.com)
Was ich nicht Verstehe , wenn du beim Freundlichen warst warum hat der nicht gleich nach der Teilenummer geschaut und dir mitgegeben?
Du kannst den schon ausbauen und die Telenummer aufschreiben, wenn das hast denn vorm Einbau mit selbstverschweißenden Dichtungsband umwickeln (Notreparatur bis der neue da ist)
Den Schlauch wirst wohl nur bei ROCKAUTO bekommen.
Also die Benziner haben von Haus aus einen Freilauf, die Diesel hatten keinen.
Die meisten rüsten den Diesel dann mit einem Freilauf nach oder ersetzen die defekte Lima durch eine mit Freilauf, da der Motor dann ruhiger läuft.
Wie gesagt so eine Lima kann funktionieren aber muss nicht, es ist und bleibt ein Nachbau..
Dann Probiere mal noch folgendes. Batterie sollte dann ja voll sein jetzt. Multimeter dazwischen. dann mal die Lima abklemmen und Ruhestrom messen.
Ich hab die Herth + Buss Lichtmaschine (32001005) genommen, also eigentlich kein Billigkram.
Da hätte man das Original von Visteon aber günstiger bekommen im Auktionshaus. Im übrigen fehlt bei der Herth+Buss der Freilauf..
Der Mondeo ist bei der Lima eine Diva , es kann funktionieren muss aber nicht. Die meisten steigen beim 2. Kauf dann auf das Original von Visteon um.
Lichtmaschine 124A Neu Original Visteon 1S7T10300Cd für Ford Mondeo Iii 1,8 2,0 | Eurostarter
Eventuell hilft doch noch ein längeres abklemmen der Batterie vom Fahrzeug.
Du kannst den Stellmotor auch mal untereinander tauschen. Wandert das Problem mit ist es der Stellmotor.
Lichtmaschine Original verbaut ?
Auch eine 3 Jahre alte Batterie kann den Geist aufgeben.
Wenn du die Möglichkeit hast die Batterie abklemmen und voll Laden . Mit Multimeter dann messen wieviel Volt.
Die Batterie dann so 1 Woche stehen lassen und nochmal die Volt Messen mit dem Multimeter.
Beide gemessenen Spannungen vergleichen , wenn die Batterie in Ordnung ist sollte sich da nix groß ändern.
Das ist natürlich nur ein grober Test , da auch nach 3 Jahren eine Sulfatierung der Batterie schon sein kann.
Lautsprechertausch sollte kein Hexenwerk sein, allerdings bezweifle ich, dass es der LS selbst ist, da ja die Blinkertöne noch funktionieren oder kommen die etwa woanders raus?
Der kommt woanders her . Dank Werner Köster haben wir auch eine Information dazu.
KI = Kombiinstrument Drehalzahlmesser /Tacho , Tankanzeige usw.
BC = Bordcomputer durch Tippen auf den Blinkerhebel
Wie ruderbernd schon schrieb sitzt der Tongeber auf dem Kombiinstrument, dieser wird defekt sein.
Reparatur eventuell selber versuchen oder dein Kombiinstrument zur Reparatur nach ECU.de senden.
Bei ECU .de kannst auch vorher anfragen ob da Fehler bekannt sind und was eine Reparatur kosten würde.
Wie ist denn die Temp beim Fahren , bleibt dieses beim Fahren stabil. (Motortemperatur)
Wurde mal das Thermostat getauscht?
Wurde mal Kühlflüssigkeit überprüft oder getauscht ?
Als erste würde ich alles was getauscht wurde , wie klimabedienteil und Temperatursensor wieder zurück tauschen damit man auf den Stand vom Anfang ist.
Da es an beiden nicht zu liegen scheint.
Im Verdacht hätte ich jetzt noch den Stellmotor für Kalt /Warmverstellung , diesen könntest mal untereinander Tauschen.
Das die Ansaugbrücke mit den Drallklappen so aus sieht das habe ich mir schon gedacht. Sobald was in den Brennraum kommt ist, ist halt mit einem Motorschaden zu rechnen. Wie stark dieser ist , das sieht man erst bei einem Ausbau. Wenn von der Metallstange noch was drin ist im Brennraum dann ist damit zu rechnen das noch mehr kaputt geht.
Es bleibt halt abzuwarten wie lange man so noch fahren kann..
Ölstand im Auge behalten.