benzini Anfänger
  • Mitglied seit 17. August 2019

Beiträge von benzini

    Vermutlich hat einer der Vorbesitzer einmal den Wahlhebel ausgebaut. Dabei passiert es gerne, daß der nicht sonderlich fest verriegelte zweipolige Steckkontakt sich löst und am Hebel bambelt. Du hast noch Glück, daß sich das eine Teil der Verbindung mit dem Plastik gelöst hat; Mir kamen die Kontaktstifte ohne das Plastik beim Herausziehen des Hebels entgegen...hmpf

    Beim (letztendlich erfolgreichen) Versuch, die Steckverbindung wieder zusammenzuführen, habe ich dem Konstrukteur der Mittel- und Schaltkonsole mehrfach den Tod an den Hals gewünscht. Sowas vom fummelig und beengt habe ich noch nie gesehen.

    Wenn Du das ganze zur Abdeckung der Schaltkulisse gedachte Plastik entfernt hast, kannst Du dort, wo der Wahlhebel unten aufgesteckt wird, das Gegenstück der Steckverbindung sehen. Mit 3 zusätzlichen Gelenken an den Fingern und diversen Werkzeugen kannst Du unter stetem Fluchen (s.o.) das unten am Wahlhebel herauskommende Steckerchen in die zugehörige Kupplung stecken. Besagte Kupplung ist (Wimret) nur mit einem Plastiknippel am Block befestigt und hoffentlich noch da.

    Passe beim Herausziehen des Wahlhebels auf, daß Dir nicht diverse Teile des selben verloren gehen. Der Entriegelingsknopf oben am Hebel ist mit einem Federmechanismus im Knauf befestigt, der von einer Plasikstange im Inneren des Hebels blockiert wird. Der Kontrukteur musste bestimmt nie an einem Auto arbeiten.

    Aber vor allem: Nimm dir Zeit; das ist keine Arbeit für gerade mal eben!

    Ich verwende das Chinesen-Radio haupsächlich zur Musikwiedergabe von Flac-Dateien. Die Musik spiele ich über foobar2000 ab. Als Navi läuft MagicEarth, aber aufgrund des niedrigen Einbauortes finde ich es sehr unpraktisch, da man seinen Blick zu sehr abwenden muß, um etwas zu erkennen. Bleibt bei akustische Navigation oder bei Bedarf über ein 7Zoll-Tablet, auf dem auch MagicEarth läuft und das an einer Saugnapfhalterung im Sichtfeld hängt.

    Für €150,- erwartete ich kein HiEnd-gerät, aber ich war überrascht ob der Leistung. Rooten war mir nicht möglich, aber ich bin soweit mit der Kiste zufrieden

    Klanglich (also die Verteilung des Frequenzspektrums) bin ich sehr zufrieden. Wenn ich nicht gerade am China-Androidradio (https://pixshare.de/6Q93fH) "alle Knöppe auf 10" stehen habe, dröhnt nichts und wenn was scheppert, dann ist es das Zeug, das in den Türablagen rumliegt.

    Es fehlt mir nur an mehr Räumlichkeit, die ich im Auto nur dann "erlebe", wenn ich im Sitz so zusammensinke, daß ich trotz meiner 1,93 nicht aus den Fenstern schauen kann. Zum Fahren eine recht unvorteilhafte Situation :)

    Vielleicht sollte ich mich doch mal nach der Spiegeldreieck-Sache umsehen.

    Das mit den Spiegeldreiecken hatte ich nach dem Durchstöbern diverser Beiträge auch in Betracht gezogen. In meinem Vorgängerauto (W201) waren die LSPs im Armaturenbrett eingelassen und das Klangbild und die Räumlichkeit gefielen mir da sehr gut. Waren 100er oder 130er Magnat drin. Hätte ja sein können, daß das schon mal jemand im Mondeo gemacht hat. Aber Danke für den Hinweis. :)

    Mit dem Platz unter der Oberfläche des Armaturenbretts scheint es doch nicht so gediehen zu sein wie gedacht. Was ich so im Netz an Bildern fand, sind da die Lüftungskanäle und der Beifahrer-Airbag verbaut.

    Guten Abend


    Hat jemand schon einmal den Einbau von Lautsprechern in das Amaturenbrett versucht? Die Oberseite des Amaturenbretts böte meiner Meinung nach flächenmäßig genug Platz für mindestens 100er Lautsprecher, welche die Räumlichkeit der Musikwiedergabe um einiges verbessern dürfte. Mit meinen 1,93 sitze ich irgendwie "über" der Musik. Klanglich bin ich mit meiner Anlage zufrieden, aber die Räumlichkeit läßt wie gesagt zu wünschen übrig.

    Befinden sich geeignete Hohlräume im Amaturenbrett?


    Gruß, benzini

    Schlußendlich war es das hintere linke Radlager, welches das Geräusch beim Fahren (!) machte. Wir hatten die alte hinteren Radlager auch noch mit einem Stethoskop abgehört und es klang bei beiden ruhig und gleichmäßig. Nichtsdestotrotz tauschte ich die Radlager und schon nach dem linken war Ruhe beim Fahren. Da ich ja zwei bestellt hatte, wechselte ich auch das rechte, was ja schnell erledigt ist.
    Ich bedanke mich herzlich für die themenbezogenen Beiträge.



    Gruß, Benzini

    Das vordere Radlager wurde nun gewechselt und das Geräusch kommt mir etwas leiser vor, was aber auch Wunschdenken sein kann. Jetzt werde ich bei nächster Gelegenheit das hintere linke Radlager wechseln, und wenn dann das Geräusch immer noch da ist, wird es wohl das Automatikgetriebe, bzw das linke Ausgangslager desselben sein...Hmpf
    Hat schon mal jemand so ein Getriebelager gewechselt, oder wäre ein Austauschgetriebe der bessere Weg? Was wird für ein Austauschgetriebe denn so aufgerufen?


    Gruß, Benzini

    Jetzt haben wir uns (Kfzler und ich) das ganze wieder zu Gemüte geführt. Ich saß hinten und er fuhr. So viele Richter, die ich vom Stuhl hätte schwören können, daß das Geräusch mittig von hinten kommt, gibt es auf keinem Gericht. Auf einer längeren geraden Straße hat der Kfzler den Mondeo mit schnellem Slalom und Elchtests an die Grenze der Reifenhaftreibung gebracht und wir waren uns dann bald einig, daß es das vordere linke Radlager ist, da bei scharfem Einlenken nach rechts das Geräusch deutlich lauter wurde. Da auch er das Geräusch anfangs mittig hinten verortete, war die Verwunderung bei uns beiden schon merklich.
    Da ich keine Möglichkeit zum Aus- und Einpressen des Radlagers habe, habe ich mir einen Termin in einer Werkstatt für nächste Woche geholt und werde dann hier berichten, was dabei rauskam.



    Gruß, Benzini

    So, nun habe ich auch eine kleine Kostprobe des Geräusches aufgenommen. Beim Hören fällt einem sogleich auf, welches Geräusch ich meine und allem Anschein nach könnte es wirklich mit den miesen Reifen korrespondieren. Das Stereo-Mikrophon stand auf der Hutablage.


    Die Datei heißt "Geraeusch_128.zip" und da muß, da hier keine mp3 hochgeladen wird, die Endung "zip" in "mp3" umbenannt werden.


    Gruß, Benzini

    So, ich hab mal versucht, einigermaßen aussagekräftige Bilder zu machen, ob es mir gelungen ist, liegt im Auge des Betrachters... :) Die Reifen tragen die DOT-Nummer 2215, also schon recht alte Reifen, was das Geräusch aufgrund Aushärtung schon etwas erklären könnte. Die Radlager scheinen es nicht zu sein, denn es ändert sich nichts großartig bei Kurvenfahrten. Die Tage werde ich meinem Kollegen noch seinen Digital-Audio-Recorder entführen und Audioaufnahmen des Geräusches aufnehmen.


    Gruß, Benzini