Merci Cheri, hab ich heute abend was zu lesen.

Knudsen
Fortgeschrittener
- Mitglied seit 31. Juli 2020
- Letzte Aktivität:
Beiträge von Knudsen
-
-
Cool, endlich jemand der uns alle Steuergeräte im Mondeo als FPGA nachbilden kann...
Herzlich Willkommen!
-
Vielleicht funktioniert das nur in der letzten Fahrstufe.
-
-
Jepp, das ist brandgefährlich. Würde ich nicht machen.
-
Die rosten ja wenn von innen nach außen. Ich würde mir das ersparen.
-
Problem sehe ich in den Silkongedämpften Anzeigenadeln, das KI darf ja nur "aufrecht" gelegt/gelagert werden.
Das Unwissen des Vorbesitzers oder der Paketversand als solches spricht eigentlich dagegen wie ich finde.
-
...wollte natürlich wissen, woran der Stellmotor gekränkelt hat und ob ich ihn reparieren kann. Also ab ins Muppets Versuchslabor:
Ergebnis: Motor defekt, in eine Richtug dreht er gut, in die andere nur sehr unsauber, hakelig, mit Anschubsen teilweise und üblem Gestank. Kann man leider nichts mehr machen.
-
So, Erfolg im zweiten Akt, Drama erfolgreich beendet, 02/25 zeigt der Aufkleber. Puh.
-
Standheizung bzw. Zusatzheizer (bei Diesel)?
-
Vielen Dank, gekauft, eingebaut, ausprobiert. Ist ein 0 307 853 310, hatte aber einen 0 307 853 307 verbaut. Der "neue" wurde vom Verwerter mit "Xenon" markiert und läuft von Stellrad Stellung 0 <> 4 ca. zwei Sekunden länger.
Hab mir zu Vergleich auch einen *307 bestellt, ich vergleiche das dann mal damit (links <> rechts). Höheneinstellung konnte ich Mangels Dunkelheit noch nicht prüfen/einstellen.
EDIT: Hab jetzt den *307 eingebaut und der läuft kürzer zwischen Stellung 0 <> 4, der *310 für Xenon stellt den Reflektor wohl "weiter" runter. Also: Augen auf beim Eierkauf.
-
Merci... Spannung liegt an, Gebrauchtteil bestellt...
Multimeter mit externer Displaybeleuchtung ohne Blauzahn und Wu-Fi...
-
Re und Li sind gleich.
Hast mal gemessen ob Spannung anliegt?
Nö, auch ne Idee. Schaue gerade in mein "Jetzt mache ich ihn selbst kaputt" und im Schaltplan sind scheibar garkeine Kabelfarben aufgeführt. Hmmm... dann messe ich direkt am Stellmotor, mache ich heut abend mal.
-
Ich weiss nicht früher hat man vor jeder längeren Fahrt mal durchgeschaut ob das Auto fit ist. Da gehört halt auch die Lichtanlage alles geht. Zumal man ja merkt wenn ich an ein Fahrzeug vor mir fahre ob beide Scheinwerfer funktionieren...
Die Wiedervorführung hätte nicht sein müssen..
Hab ja alles am leuchten vorne. Nur nicht ganz richtig, ist mir auch vorher beim Licht durchschalten nicht aufgefallen. Da ging sogar die #@€%&*!!! Kennzeichenleuchte noch. Hat mit dem Wagen noch nie auf Anhieb geklappt.
Ick mock datt schon.
-
Hat jemand bitte die Teilenummer für den rechten Motor der manuellen FL (2004) Scheinwerfer Höhenregulierung für mich?
Vielen Dank im Voraus.
Edit:
Sind die Motoren links und rechts gleich?
Hab folgende Nummern gefunden, weiß aber nicht, wo der Unterschied ist:
0307853307
0307853310
-
War gerade beim TÜV. Schlappe 142 Euro und ganz easy durchgefallen.
- Scheinwerferhöhenregelung rechts o.F.
- Abblendlicht rechts zu niedrig
- Nebellicht rechts zu hoch
- Kennzeichenleuchte links o.F.
Ächz.
-
Damals beim Autokauf war ja klar, daß der Unterholm H L bald Probleme machen wird. Das erlaubte mir auch beim Kaufpreis ein wenig erfolgreich feilschen zu können. Bin sogar einmal damit über den TÜV gekommen.
Aber nochmal so zum TÜV wäre gleichermaßen frech und auch blödsinnig, gemacht werden muss es ja doch irgendwann. Ein wenig stochern offenbarte ein wenig das Ausmaß:
Flex in die Steckdose, chirurgische 3 Schnitte gezielt gesetzt, um das Spektakel aufklappen zu können:
Schön ausschneiden, blank machen, Blech dengeln, INOX Spray drauf und eingeschweißt. In aller Aufregung habe ich vergessen davon Bilder zu machen, hat echt super geklappt, jeder Schweißpunkt war ein Augenschmaus, sogar unten an der doppelten Blechkante, die ja meist Probleme macht. Schweißpunkte waren schnell verschliffen, dann noch einmal EPOXY drauf, dann Dichtmasse und schlussendlich wieder EPOXY:
Der vorherige Ölwechsel war schon fast vergessen, aber nu bin ich echt gespannt ob der TÜV den ersehnten Aufkleber spendiert...
Durch das Batterie abklemmen war natürlich klar: Uhr stellen, Einstellung Heizung neu, Radiocode eingeben und Fensterheber kalibrieren.
Alles in allem ein schöner Samstag in der Mietwerkstatt für 79 Öcken.
Hab erstaunt festgestellt, daß hinten im Radlauf keine Bohrungen sind für Hohlraumschutz etc., aber das ändere ich noch für meine Spezialprozedur...
-
Ja, bei mir ging es einfach so. Allerdings ist es je nach Quelle ein bissel leise, aber prinzipiell geht es.
-
Wow, vielen Dank ruderbernd, das ist echt super! Besser als jedes Buch!
-
Danke für den Link der Ansaugkrümmer Dichtungen, ruderbernd habe mir die gleich auch bestellt. Und die Klappen. Die Messing Vierkantstange hat 3mm Durchmesser, oder?
Fehlt nur noch das Thermostat. Ist der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung, der beim TE auch defekt ist/war, ein Normteil, oder ein spezieller Formschlauch?