emkadr3i Fortgeschrittener
  • Mitglied seit 28. August 2020

Beiträge von emkadr3i

    170.000 , das ist jetzt nicht sooo viel. Aber z. B. die Erklärung woher die ganzen Ablagerungen kommen die hast du dir bereits selbst gegeben. Das kommt von den (nicht gemachten) Ölwechseln. Und was nützt dir dass du das hinterher gemacht hast wenn das bis dahin obendrein noch mit einem Taugenichts-Öl all die Jahre gefahren wurde. Sowas nimmt dir jeder Motor irgendwann übel. Gerade beim Duratec mit den verklebten Kolbenringen z.B. der mag so eine "Wartungsfreundlichkeit" gar nicht. Ich hab schon Duratecs gesehen die doppelt so viele Km drauf haben und innen wie neu aussehen. Die wurden aber auch öfters gewartet als Ford es verlangt. :)

    Dann das hier:

    -Zündspule und Zündkerzenkabel/Stecker von Bosch, passend für das Auto, jedoch keine Originalteile.

    Keine Originalteile bei der Zündanlage - Mag der Mondeo auch nicht, da kann er sehr allergisch drauf reagieren. Vielleicht daher auch das Geruckel.


    Der Fremdkörper ist vielleicht mal durch ein Zündkerzenloch da rein gelangt oder er kommt vom Ventiltrieb von oben her. Die Leistungseinbußen kommen vielleicht von schlechter Kompression verursacht durch Schäden die das Metallteilchen verursacht hat. Wo wars denn drin? Im dritten Zylinder vielleicht? Der mit der beschädigten Zündkerze? Wer weiß - wenn der Motor mal zerlegt wird sieht man vielleicht wo das Teilchen herkommt.


    Zum Thema Sprit, es besteht die Möglichkeit, dass das Auto früher mit Super E10 getankt wurde, dieser Sprit darf aber nicht getankt werde

    Ich würds ja auch nicht empfehlen bei dem Auto aber wer sagt denn das mit dem "darf nicht"? Ford jedenfalls nicht. Außer beim 1.8er SCI sind die Benzin-Motoren des MK 3 glaube ich E 10-tauglich.

    Ford geht sicherlich davon aus dass ein originales Fahrwerk vom ST 220 auch nur im ST 220 gefahren wird. Und da es in diesem Fahrzeugtyp werksseitig also "original" verbaut ist wozu sollte der Hersteller dann eine ABE dafür zur Verfügung stellen? Ich vermute mal dass du von Ford als Fahrzeughersteller keine "Freigabe" für so einen derartigen Umbau bekommen wirst. Ob sowas über eine Einzelabnahme geht das weiß ich nicht. Aber vielleicht gibt es ja hier im Forum jemanden der den Umbau schon gemacht hat. Derjenige müsste sich mal falls er hier mitliest dazu äußern wie er die Sache gelöst hat.

    Tausch die Muttern so bald wie möglich gegen die richtigen aus. Hast du mal die Auflageflächen der Konusse verglichen? Die Muttern für die Stahlfelgen haben eine viel kleinere Auflagefläche so dass du dir mit den Dingern nicht nur den Konus deiner Alus versaust sondern die Dinger sich unter Umständen auch lockern könnten. Also so schnell wie möglich austauschen wenn dir an Sicherheit was liegt.

    dass ich gleich einen Neuwagen kaufen könnte

    Selbst wenn. Wer weiß ob der die gleiche Qualität hätte wie der Mondeo MK 3. :) Abgesehen davon sagst du ja selbst: "Ich mag mein Auto echt gerne. Viel Platz und wenig Verbrauch. Sehr bequem."

    Was den TÜV und die (nötigen) Instandsetzungsarbeiten betrifft würde ich auch empfehlen wie hier schon geschrieben steht dass sich das am besten mal jemand anschaut der Ahnung davon hat. Wenn der mit dem Daumen nach unten zeigt kannst du dir immer noch Gedanken über einen neuen machen. Oder einen neuen alten. Einen Mondeo MK 3. ;)

    Wenn du unbedingt Zündungsplus da drüben haben willst musst du das da du ja einen Facelift hast schon rüber auf die Fahrerseite und das vom Sicherungskasten abzweigen.

    Ich glaube weniger an einen Lagerschaden bzw. dass das aus dem Inneren des Motors kommt. Ferndiagnose ist immer so ne Sache :). Das zw. Sek. 2 und 12 was du hier meinst klingt eher als wär da was aus Plastik am vibrieren. Immer schwierig solche...

    Standarddiagnose

    ;)

    Wenns die Kette wäre dann wäre es fast "pünktlich", soll ja glaube ich bei 240.000 oder so erneuert werden :/

    Den Kühlmitteltemperatursensor findest du getriebeseitig am Zylinderkopf in dem Verteilergehäuse wo mehrere Kühlmittelschläuche dran sind.

    Thermostatgehäuse am Motorblock vorne links unter der Ansaugbrücke.


    ForScan hab ich leider nicht

    Das lässt sich ganz schnell ändern. Gibts kostenlos. Einfach runterladen.

    Den Text kann ich FAST so übernehmen ^^
    Außer folgende Punkte:
    Ich hatte keinen MK 1 sondern einen MK 2 und den habe ich damals in Zahlung gegeben (war übrigens rostfrei)
    Ich fahre meinen MK 3 jetzt genau 19 Jahre.
    ALLE Tüv-Prüfungen ohne Beanstandung. :thumbup:

    da der CO Test auch positiv war

    Das ist gut möglich dass dies von einer defekten ZKD herrührt. Wie ist es denn wenn er über Nacht gestanden hat also bei kaltem Motor und wenn du dann mal den Verschlußdeckel abdrehst - zischts da noch? Sind die Kühlerschläuche aufgebläht?
    Und hast du hier mal geschaut?