Skulli89 Anfänger
  • Mitglied seit 22. September 2021
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Skulli89

    Noch ein Nachtrag: habe mir eine neue originale FORD Zündspule gekauft und einmal alle vier Stück für Stück ausgetauscht und dann gefahren, um zu sehen ob eine eventuell einen Defekt hat. Allerdings habe ich damit keinen Erfolg gehabt, also Zündung ist es wohl nicht. Habe ja auch den Benzinfilter getauscht und die Zündkerzen wie ihr wisst durch originale ersetzt, war wohl in Summe nicht der eigentliche Verursacher dabei. Fahre den Moni jetzt einfach so mit gelegentlichen Rucklern, vielleicht wird es irgendwann schlimmer und ich bekomme einen Fehler. Werkstatt hat auch ausgelesen, kam nichts bei heraus. Habe was von Wirbelklappen gelesen, die sich verstellen, vielleicht funktioniert ja da etwas nicht mehr richtig. Mal abwarten. Dieses Bauteil sagt mir noch nicht so viel.
    Liebe Grüße!

    Wenn die Möglichkeit hast , dann probiere mal dein ELM Bluetooth mit der Windows-Version von Forscan.

    Kann ich mal mit meinem Lappi test :thumbup:


    Nachtrag: auch dort, mein Laptop kann sich ohne Probleme mit dem Scanex ELM327 per Bluetooth verbinden. In Forscan kann ich das Gerät bei Bluetooth nicht auswählen und kann keine Verbindung zustande bringen…. Sehr merkwürdig

    Ja hab das heut echt nochmal versucht, das ForScan erkennt irgendwie den OBD Dongle einfach nicht (ganz normaler ELM327 Bluetooth).


    Egal, jedenfalls habe ich heute einen originalen Benzinfilter und originale Kerzen eingebaut.
    Er läuft auf jeden Fall besser, ob es gänzlich OK ist muss ich jetzt mal beobachten.
    Es waren die Kerzen von Beru verbaut, anbei auch mal Bilder, vom Erscheinungsbild würd ich sagen soweit gut. Auffälligkeiten: die Kerze aus Zylinder 4 war öliger als alle anderen, die vom 3. ging viel leichter raus als alle anderen. Aber nun sind ja die originalen die ja auch ganz anders aufgebaut sind verbaut. Ich beobachte weiter! ^^

    Fahrzeug auch mal auslesen.. manchmal stehen auch sporadische Fehler drin ohne das die MKL angeht.


    Das kann auch bei Fehlzündungen passieren das die MKL nicht angeht, solange die Fehlzündungen den hinterlegten Wert im MSG nicht überschreiten.

    Das hab ich gemacht, mit einem Bluetooth ODB Dongel und CarScanner. Keine Fehler. Es war ein älterer Fehler drin P2097. Der kam seit dem Löschen nicht mehr wieder. Bin sicherheitshalber mal als er warm war 110 kmh im Vierten Gang gefahren für mindestens 20 Minuten, habe gelesen das Ford das empfiehlt. Aber das war schon vor einer Woche und seitdem trotz täglichen Fahrten / Rucklern / rauem Standgasverhalten keine Fehler mehr.



    Vir allem richtig auslesen mit Tester, z.B. FORSCAN

    Da hab ich mir auch mal die App herunterladen (IOS) aber bekomme keine Verbindung mit dem Dongle zustande :/
    Kann ich heute nochmal intensiver versuchen.

    Ich muss ehrlich gestehen, bis jetzt hatte ich immer andere Baustellen. Hab das Auto erst seit 4 Monaten und war bisher irgendwie nur am Schrauben, sobald was repariert ist krepiert etwas anderes. Als ich ihn gekauft hab lief alles einwandfrei, seit er bei mir ist löst er sich wohl in seine Bestandteile auf. Da hinten nun ein Bremssattel fest war und der andere auch nicht viel besser ist, ich aber die uralt Schrauben nicht mehr aufbekomme kommt das Auto nächste Woche in die Werkstatt -> ich brauch Urlaub :blackeye:
    Habe also erstmal nur nachgelesen ob jemand das Problem schon hatte und wo die Lösung liegen könnte. Und ehrlich gesagt, ich hätte nicht mal eine Idee wie ich das alles prüfen könnte :rolleyes: Dachte nur jemand hätte evtl. die Lösung seines Problems über Umwege erfahren, da jeder seiner Posts gefühlt aus meinem Mund hätte kommen können.

    Hello zusammen,


    mal eine Frage, gab es denn am Ende eine Lösung für den "rauen" Leerlauf und die sporadischen Ruckler?
    Habe alles durchgelesen, mein SCI macht exakt das gleiche seit ca. 2 Wochen.


    Es gibt auch keine Fehler im Speicher (irgendwelche Auffälligkeiten mit meiner Schließanlage habe ich allerdings keine)
    Also falls jemand den Ausgang dieser Odyssee kennt ?!


    Grüße!
    Philipp

    Habe heut das Mahle-Behr Thermostat eingebaut, und ja ihr habt recht, jetzt wo ich es zum zweiten mal gemacht habe ging es deutlich fixer :D


    Also bei den aktuell sommerlichen Temperaturen kann ichs schlecht beurteilen, aber habe das Gefühl die Heizung geht wie die S** und die Nadel bekommt man aus der Mitte gar nicht mehr weg. Hoffe mal das es auch bei Kälte so bleibt, das Meyle Thermostat sah natürlich noch aus wie neu aber wer weiß was da nich gepasst haben könnte…

    Hehe, ich würd mir das genau so auch für jeden Mondi wünschen :rolleyes: Also sozusagen für uns alle!


    Das Wort montagefreundlich findet jedenfalls aus meiner Sicht in dem gesamten Prozess des Thermostatwechselns wirklich nirgends Verwendung, außer vielleicht bei der Art der Scheinwerfermontage!

    Alles klar, ich habe mir die Kommentare zu Herzen genommen! Nicht falsch verstehen!


    Das originale von Ford finde ich leider kaum im Netz, und wenn dann nur für um die 180 € ….
    Das ist mir einfach zu teuer, habe jetzt das von Mahle Behr bestellt für 87 €.


    Bin das nicht gewöhnt, fahre hauptsächlich Ami Kisten, da kommt so ein einfaches Thermostat für 15 Euro rein und dann hält das ein Leben lang :D

    Hallo zusammen,


    mein 2005er SCI macht aktuell bei dem molligen Wetter wieder etwas zicken…. Habe schon einige Beiträge hier im Forum dazu durchgelesen aber bin nicht sicher ob ich das richtig deute. Als ich den Wagen vor drei Monaten und ca. 6000 km gekauft habe gab es schon das Problem, das er kaum richtig warm wurde.


    Habe dann vor ca. 4000 km / 2 Monaten das Thermostat getauscht. Habe eines von Meyle eingebaut, da ich bisher nur gutes von denen gehört habe:


    https://www.atp-autoteile.de/d…OlFy2PxICZDRoCLJgQAvD_BwE


    Danach war er eigentlich auch immer sehr schnell und durchgehend warm (Nadel auf 90 Grad / Mitte). Problem gelöst dachte ich, nun ist es aber kälter geworden und plötzlich ist doch scheinbar nichts gelöst… Sobald ich schneller als 100 Fahre geht die Temperatur runter, und es wird kalt im Auto…


    Bin die Tage mal längere Zeit 140 gefahren auf der Autobahn, da wird es richtig kühl. Fahre ich noch schneller geht die Temperatur noch weiter runter. Fahre ich konstant längere Zeit langsamer normalisiert es sich, anbei mal zwei Bilder.


    Ich glaube kaum das nun schon wieder das Thermostat am A**** ist oder? Ich lese auch immer wieder von Leuten mit gleichen Problemen, die dann auch noch ein zweites kleineres Thermostat austauschen, aber gefühlt sind das alles immer Diesel Motoren..


    Was meint ihr?


    Herzliche Grüße
    Philipp

    Hallo zusammen,


    ich hatte meine Benachrichtigungseinstellungen noch nicht richtig eingestellt und daher jetzt erst wieder rein geschaut, schon gewundert warum ich nichts mehr gehört habe :dash:
    Super wie viel Feedback es gab!!! Danke!



    Hallo Philipp, es ist normal, dass der Wischer einmal wischt, wenn die Automatik eingeschaltet ist und Du die Zündung einschaltest.
    Das Licht sollte aber nach kurzer Zeit wieder ausgehen, wenn Du aus einem Tunnel oder einer Unterführung kommst und es draußen hell ist.

    Ja das ist auch meistens so, aber ab und an bleibt es tatsächlich danach einfach für den Rest der Fahrt an, sehr merkwürdig!!


    Das er dann 1x wischt ist normal.
    Zu deiner Lichtautomatik


    hat die Frontscheibe einen Grün oder Graukeil am obigen Rand ?

    Dann bin ich ja etwas beruhigter, kannte das von anderen Autos so nicht und würde mir dann doch eher versuchen anzugewöhnen immer die Automatik auszuschalten wenn es nicht regnet um die Scheibe und die Wischer zu schonen.
    Wegen dem Keil schaue ich morgen mal nach! Worin liegt der Unterschied?



    Wie sieht das Gelpad vor dem Lichtsensor aus? Falls das trübe ist könnte es unter Umständen daran liegen.


    Ansonsten kenne ich das von meinem Mondeo auch so. Meist funktioniert das ganz normal, aber manchmal, gerade morgens geht das Licht nicht wieder aus.....
    Stört mich aber nicht wirklich :D

    Auch das schau ich morgen mal, sieht man sen Zustand des Pads gut von außen? Oder muss man da am Innenspiegel herumfriemeln? Immerhin noch jemand bei dem manchmal die Erleuchtung länger anhält als erwartet :P




    @Skulli89: Servus Philipp, ich wohne in Goldbach bei Aschaffenburg.
    Zu Deinem Problem: Ich würde an Deiner Stelle mit Forscan die Fehlerspeicher der Steuergeräte auslesen. Soweit ich weiß, kann Forscan auch einen Test des GEM durchführen, das (wahrscheinlich) für die Steuerung der Licht- und Wischer-Automatik zuständig ist.

    Ist bei mir genauso.

    Grüße nach Goldbach! Hab bis vor kurzem in Bessenbach gewohnt, jetzt in Obernau :thumbup:


    Wegen diesem ForScan werde ich mich schlau machen, kenne ich noch nicht, aber bevor ich nicht nachgelesen habe frag ich erstmal nicht worum es sich genau handelt, kann ich ja immer noch wenn ich nicht klar kommen sollte.


    Höchst Interessant das es bei einigen verschieden ist mit der Wischer Automatik, evtl. Baujahr abhängig?!


    Vielleicht kann man diese Funktion sogar irgendwie abschalten oder so, na mal sehen


    Vielen Dank für den Input und Grüße!
    Philipp


    :gutenacht:

    Hallo zusammen,


    meine Name ist Philipp und ich komme aus Aschaffenburg.
    Seit ca. einer Woche bin ich nun stolzer Besitzer eines 2005er Mondeo Turnier mit der 1.8L SCI Maschine / 6 Gang Handschaltung und freue mich ein Teil dieser Gemeinde zu werden!


    :thumbup:


    Nun schraube ich gerade ein paar Sachen an dem Wagen "in Ordnung" (Lüftungsschlitze in der Mitte liesen sich nicht mehr einstellen, Antenne abgebrochen, Kofferraum Schalter defekt, normale Wartung durchführen, Fenster Fahrerseite ging nicht mehr, usw..) und bin hier noch einem Thema auf der Spur bei dem ihr mir evtl. mit eurer Erfahrung helfen könnt.


    Der Wagen hat eine tolle Ausstattung, die mir auch wichtig war. Er besitzt einen Regensensor, Lichtsensor, Klimaautomatik und Tempomat. Das einzige was er nicht hat, was mich nicht sooooo sehr stört ist eine Sitzheizung.


    Nun zum eigentlichen Thema. Die Lichtautomatik. Prinzipiell funktioniert sie. Was nun aber schon häufiger passiert ist, ich fahre in eine Unterführung, das Licht geht an. Ich fahre raus, das Licht bleibt an. Erst wenn ich dann das nächste mal irgendwo den Wagen abstelle und später wieder los fahre (alles passiert am hellichten Tag) bleibt das Licht aus. Manchmal schaltet er das Licht auch nach einer Unterführung wieder korrekt aus. Kann keine Regelmäßigkeit erkennen.


    Was ich auch noch fragen wollte: ist es normal, dass wenn man den Scheibenwischer auf "automatisch" stehen lässt er beim Starten des Wagens immer einmal wischt egal ob nass oder nicht?


    Ich freue mich auf eure Infos dazu und herzliche Grüße!! :D
    Philipp