Nelson Schüler
  • Mitglied seit 21. Dezember 2021
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Nelson

    Moin!


    Da ich aus gesundheitlichen Gründen beruflich kürzer treten muss, und daher das Portemonnaie schmaler wird, möchte ich mein Hobby aufgeben, und biete meinen ST220 Facelift zum Kauf an.


    Ich habe hier für Euch einen Link zu Kleinanzeigen - Ihr könnt mir natürlich gern auch hier übers Forum schreiben; oder über AutoScout24, wo ich ihn ebenfalls inseriert habe:


    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ford-mondeo-turnier-st220-facelift-panther-schwsrz/2593155053-216-2741?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android


    Der Preis ist natürlich ganz klar VB. Bei Interesse meldet Euch einfach - danke vorab!

    Moin zusammen!


    Im Rahmen einiger Reparaturen möchte ich an meinem ST nun auch das undichte Thermostatgehäuse wechseln - natürlich gleich mit dem Thermostat selbst.


    Weil ich da auf Nummer sicher gehen möchte, würde ich die folgenden Teile besorgen:


    3755962 = Wassersinlasstutzen

    3757509 = Wasserauslasstutzen

    4495428 = Thermostat

    3342711 = Dichtung für Thermostat (evtl. schon im Auslasstutzen dabei)


    1. Frage wäre, ob ich das alles so korrekt ausgesucht habe? ;)


    Und dann würde ich 2. gern folgendes wissen:


    Ich kann die beiden Stutzen im Zubehör nirgends mehr als lagernd, oder überhaupt als lieferbar finden in den ganzen bekannten Online Shops.


    Mein bekannter Werkstattlieferant und Großhandel um die Ecke, Matthies, kann da auch gar nichts liefern.


    Hättet Ihr noch eine Idee, wo ich für diese beiden Teile mal fragen könnte?


    Oder bleibt mir hier nur die (teure) Variante Original Ford fom Freundlichen bzw. von Kimmerle?


    Danke vorab für Eure Rückinfo bzw. Tips!

    Joa, ich wollte eigentlich Liqui Moly kaufen - gibts bei Matthies aber nicht mehr im Portfolio, deswegen habe ich als einzige passende Marken Alternative dort das Mobil1 gekauft- hat jetzt umgerechnet 6 EUR / Liter gekostet, kann ich auch noch mit leben... ;)


    Danke fürs Feedback!

    Moin!

    Habe mir den Mororöl-Fred mal durchgelesen, mit Euren Empfehlungen.


    Ich habe für meinen ST jetzt von Mobil.das Super 3000 in 5W40 geholt mit den Spezifikationen ACEA A3/B4, VW 502 00 / 505 00, MB 229.3


    Sollte passen, oder?😉

    Moin!


    Nachdem es nun tagelang immer wieder geregnet hat, und der Kutter ja draußen steht, konnte ich heute neue Tropfen im Kofferraum Boden, zumindest auf der linken Seite, feststellen. Jetzt wo der Himmel angebaut ist kann ich sehen, dass es, wie auf dem Foto von neulich mit dem roten Pfeil gezeigt, aus einer Kante des Daches, die direkt unterhalb der hinteren Verschaubung des hinteren Dachreling Halters sitzt. An der Verschraubung selbst kann ich auch fühlen, dass es dort feucht ist. Also werde ich die Tage wohl mal die Reling abnehmen.


    Was mich etwas verwundert ist allerdings, dass es, wenn ich mich nicht versehen habe, anscheinend keine Dichtungen für die Bohrungen der Verschraubungen die die Dachreling gibt - habe ich im 7Zap jedenfalls so nicht gesehen.


    Sollte ich da dann mit Sikaflex o.ä. arbeiten?


    Und sollte ich gleichzeitig versuchen, diese Gummileiste im Dachfalz mir rauszunehmen, um darunter Sikaflex einzusetzen? Was meint Ihr? Ich denke an den Post hier von Binford Micha...🤔


    Danke für Eure vorab!

    Weiß jemand von Euch, ob diese schwarze Gummileiste in den beiden Dachfalzen fest eingeklebt ist, und ob man sie ohne Beschädigung da rausbekommen kann`? Dann würde ich mir das mal in Ruhe anschauen, ob da evtl. Defekte an der Leiste selbst, oder darunter an den Schweißnähten des Daches zu erkennen sind, und könnte ggf. ein Dichtmittel aufbringen, und dann die Leisten wieder auf das Dichtmittel kleben - alternativ neue Leisten kaufen für die 180 EUR (wenn es sich nicht vermeiden liesse...)


    Danke vorab für Euer FeedbacK!

    Es ist echt wie verhext:


    Ich habe es eben noch einmal gezielt getestet, und jeweils 10 Liter Wasser aus der Gießkanne auf jeder Seite des Daches auf die Dichtung und vor dieeun Vorderkante des jeweiligen hinteren Dachreling Trägers schön langsam fließen lassen - es kam kein Wasser durch ins Dach. Das kann doch einfach nicht sein...😬

    So, ich konnte jetzt zumindest auf der Vorderseite reproduzieren, wo das Wasser rein tropft ins Auto. Habe mit Ner Gießkanne Wasser an/in die vordere Kante des hinteren Dachreling Halters gegossen, und es tropfte innen vor der D-Säulen Verkleidung dann an einem Blech runter, in der Nähe des Kofferraum Kabelbaumes. Da sitzt auch eine Schraube im Dach - ich vermute, das ist die Halte-Schraube des hinteren Dachreling Halters, habe ich aber nicht los gedreht jetzt.


    Habe Euch ein Foto angehängt, da sieht man sogar noch einen Wassertropfen hängen.


    Dazu habe ich noch zwei Fotos angehängt, auf denen man Wasserspuren (und auf der linken Seite noch frische Tropfen vom letzten Versuch) auf dem Abdeck Rollo sehen kann - nur für die Stelle, wo es rein tropft, als Info...


    Könnte das eher die Gummidichtung im Dachfalz oder die Verschaubung der Dachreling sein als Ursache, was meint Ihr?

    Rider87:


    Du sprichst aber nach wie vor von der Kabeldurchführung des Kabelbaumes von der Heckklappe oder?


    Da war ich schon lange mit durch. Ich konnte die Tropferei ja aus dem Bereich der hinteren Dachreling Verschraubung erkennen.


    Ich weiß nur nicht, ob die Ursache von der Gummidichtung aus dem Dachfalz kommt, oder aus der Verschraubung der Dachreling...


    Ich werde nun den Dachhimmel entfernen in der Hoffnung, dass ich mehr erkennen werde.


    Diese Dichtungen im Dachfalz sind aber eingeklebt, oder? Bekomme ich die überhaupt zerstörungsfrei da raus?


    Oder sollte ich da eher mal die daneben liegenden Verschraubungen der Reling ansehen?

    Jupp, genau so wird's laufen - muss nur noch Mal schauen, wann ich das mache. Es sind noch ein paar andere Reparaturen fällig, und meine Frau hat gerade ihren Wagen in der Familie verliehen, da fehlt uns ein Auto aktuell...


    Werde aber morgen mit den vorbereitenden Aufgaben beginnen - sprich dem Ausbau des Himmels...😬😉

    Meinst Du die Kabeldurchführung von der Heckklappe?


    Sie habe ich schon abgedichtet, weil ich die auch schon im Verdacht hatte - habe beide der Durchführungen sogar abgedichtet...


    So wie ich das gestern beim hinten abgesenkten Dachhimmel gesehen habe während des Regenschauers, tropfte es von weiter vorne/oben nach hinten durch, und zwar aus der Richtung Dachreling Aufnahme - wurde hier ja auch schon erwähnt.


    Die Frage ist bloß, wie ich das gescheit abgestellt bekomme - wahrscheinlich müssen die Reling, sowie die Gummileiste im Dachfalz runter.


    Diese Gummileisten 1384159 (linke Seite) und 1384160 (rechte Seite) sind mittlerweile entfallen bei Ford. Es gibt allerdings noch einzelne FFH, die noch welche am Lager hätten, so meine neueste Info von heute morgen...


    Preis pro Stück allerdings um die 100 EUR.


    Da stellt sich mir die Frage, ob man nicht den Dachfalz nicht so irgendwie mit Silikon oder so einfach abdichtet, und die Gummileiste, sofern man sie ohne sie zu zerstören aus dem Falz bekommt, einfach wieder auf das Silikon klebt, dann Reling draufgeschraubt, und gut...


    Hat das von Euch jemand schon so oder so ähnlich gelöst?

    Moin zusammen!


    Tja, zu früh gefreut - die nun seit einiger Zeit abgedichtete Gummitülle für den Kabelbaum aus der Kofferraumklappe war doch nicht die Ursache.


    Es hat die letzten 2 Tage relativ viel geregnet, und es tropft nun wieder langsam in den Kofferraum, leider...


    Ich habe noch einmal die beiden hinteren, hellen Säulen Abdeckungen ganz hinten im Kofferraum abgeschraubt, und vorsichtig die Hinterkante des Dachhimmels runtergezogen, dann mit der Taschenlampe unters Dach innen geleuchtet. Das wasser scheint doch von etwas weiter vorne/oben aus dem Bereich der hinteren Verschraubung der Dachreling zu kommen, toll...


    Das war auch ein bekanntes Turnier Problem, oder?


    Was macht man denn da jetzt? Dachhimmel raus, Reling von innen anschrauben, und diese beiden Gummidichtungen, die in dem Dachfalz unter der Reling eingesetzt sind, erneuern?


    Wenn ich das richtig gesehen habe, sollten das die Nummern 1384159 und 1384160 sein - und ich befürchte, die sind bestimmt entfallen, oder?


    Könnte man diese Gummis evtl. mit einer Art Dichtmasse neu einkleben?


    Habt Ihr da bereits Erfahrungen mit dieser Art Undichtigkeit sammeln können?


    Vielen Dank vorab für Euer Feedback!

    Mahlzeit!


    Es hat mir keine Ruhe gelassen - und ich habe die Ursache gefunden; und das, obwohl da letztes Wochenende mit ordentlich Druck draufgehalten habe (aber die Lektion habe ich ja schon gelernt Dank Euch)...


    Es ist die linke Gummitülle (die Grössere, wenn man vorm geöffneten Kofferraum steht) für die Kabeldurchführung - die ist doch undicht, wie hier auch schon erwähnt, und zwar an dem unteren Aufsetz-/Abdichtungspunkt an der Karosse. Das werde ich nun zusätzlich abdichten. Neues anbauen ist ja irgendwie ungünstig, ich kann gar nicht sehen, wo ich den Kabelbaum abstecken könnte für einen Austausch...🤔

    Hm OK. War das eine teure Reparatur? Dann könnte man ja erahnen, wie aufwendig das Ganze war...


    Bei meinem sieht die Dichtung an der Stelle etwas mitgenommen aus - vielleicht würde es etwas nützen, wenn man zusätzlich da Irgendwas silikonmäßiges aufbringt in der Sicke an der Dichtung? Habe da noch etwas von hier, womit ich im letzten Jahr die Abdichtung für den Pollenfilter Halter erneuert habe, und die Dichtung der Innenseite vom Windlauf an der Beifahrerseite...🤔

    Ah ok ja das ist plausibel - das Dach fällt nach hinten etwas ab, und so kann das da reinlaufen innen...


    Super, danke Dir - das ist ein Anhaltspunkt.


    Sind denn da sie Verschraubungen der Dachreling undicht, oder dieses Gummi im Regenablauf, oder evtl. sogar beides? Wie kompliziert ist das, die Dachreling runterzunehmen?🤔

    Moin zusammen!


    Also, Michas Beitrag kann ich nun so bestätigen: mit volle Kanne Druck Wasser drauf geben muss nicht die Lösung sein...:


    Heute pieselt es hier schon den ganzen Tag, und ich habe Interesse halber mal in den Kofferraum gespickt.


    Es tropfte leicht auf das Sichtschutz Rollo, das ich zugezogen hatte, und zwar aus der Unterkante des kleinen, hersausnehmbaren Gitters in der hinteren Seitenverkleidung der Kofferraum-Säule, linke Seite.


    Muss ich morgen mal schauen, wo sich das Wasser da seinen Weg bahnt, aber viele Möglichkeiten gibt's da ja nicht, der Wagen stand den ganzen Tag.


    Also würde ich vermuten, entweder diese angeschweißte Halterung im Kofferraum-Falz, in die man den Dämpfer der Heckklappe steckt, ist undicht - also die Schweißnaht; oder es kommt doch von der Verkleidung oder Dichtung des Rücklichtes - könnte das sein, oder hättet Ihr da noch einen anderen Lösungsansatz?😉

    Nein, nicht wirklich :D


    Das muss am Donnerstag passiert sein bei dem Unwetter - und wenn ich das recht überlege, stand der Wagen zur der Zeit auf dem Hof - d.h. während der Fahrt ist das nicht passiert. Am Freitag nachmittag ist mir das dann aufgefallen, als ich einen Karton in den Wagen laden wollte...

    Ja OK, danke Dir für das Feedback - dies hatte ich vor der ganzen Auseinanderbauerei und der Nummer mit dem Gartenschlauch auch gemacht - ganz seicht eine Gießkanne mit Wasser langsam die Dachreling , und an der Kofferraumklappe runterlaufen lassen - da war nichts passiert, weshalb ich dann die radikalere Methode gewählt habe.


    Ich werde es einfach beobachten müssen, die nächste Regenfahrt kommt bestimmt... ;)