Cosworth Profi
  • Mitglied seit 30. Oktober 2011
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Cosworth

    In letzter Zeit ärgert mich mein Mondeo ein wenig. Erst dachte ich der Schnellverschluß am Kühler sei undicht, also neuen O Ring reingemacht, danach hat es noch mehr gesifft. Bei genauem hinsehen festgestellt, dass neben dem Stutzen ein Haarriss im Kühler ist, also erstmal mit 2K Kleber zugekleistert und einen neuen Kühler bestellt. Dann sehe ich wie die Wasserpumpe aus der Bohrung am Lager tropft, ärgert mich ein wenig, da ich die vor 90.000km / 5 Jahren und 11 Monate schon einmal ausgetauscht hatte. Das war auch keine Noname, sondern von Behr/Hella. Die hätte aber wohl in nächster Zeit eh Probleme gemacht, das ist auch der Grund , warum ich keine Wapu mit Kunststoff Flügelrad leiden kann. Das Flügelrad hat auch leicht im Gehäuse gestreift, wie man an den Spuren auf den Flügeln erkennen kann. Hatte jetzt auf die schnelle nur eine No Name Pumpe herbekommen und bin positiv überrascht, die hat ein Metallrad. Ist halt die Frage, wie lange der Rest wie das Lager lebt, aber bei 29.- zu verkraften ;)

    IMG_20230608_120755.jpg

    So, habe den O- Ring getauscht, ist ein 32x4mm, ein Standardmaß für solche Anschlüsse. Blöderweise plätschert es jetzt noch mehr als vorher, bei genauem hinsehen kann man einen Haarriss am Stutzen erkennen. Jetzt erstmal notdürftig kleben und dann muss wohl noch ein neuer Kühler rein :(

    An meinem 2.5er ist der Steckanschluss vom oberen Kühlerschlauch undicht. Ich gehe mal davon aus, da sitzt nur ein O Ring drinnen, kennt jemand zufällig die benötigte Abmessung?

    So wie es aussieht, gibt es original nur den kompletten Schlauch mit Anschlussstutzen für rund 125.-, da wär mir ein O Ring für ein paar Cent doch deutlich lieber.

    Hallo,

    ich würde mich freuen, wenn bei der Eurotuner Umfrage möglichst viele für meinen Arbeitgeber und unsere Felgenmarke stimmen und uns damit etwas pushen würden:


    Best Brands Award 2022 | Eurotuner News
    Jetzt abstimmen – beim Eurotuner Best Brands Award 2022! Seit mehr als 30 Jahren ist der vom W.P. Europresse Verlag herausgegebene „Eurotuner“ nicht nur das…
    eurotuner.de


    Bei Tuner:

    JMS Fahrzeugteile


    und bei Felgenmarke: Barracuda


    Und wer mag, kann noch einen Partner von uns bei Performance unterstütze, die Fa. Schropp Motorsport (macht viel Mustang)


    Vielen Dank an alle die uns unterstützen. Und wenn Ihr mal Teile benötigt, gerne an mich in der Firma wenden.


    Liebe Grüße

    Markus

    Man muss nur wissen, zu was die roten Gummis gedacht sind, dann kann man es richtig machen. Mit den Schrauben wo die roten Gummis sitzen, wird wird die Position des Abblendlichts zum Fernlicht justiert. Zieht man die einfach wie im Video nur an, muss nachher der Scheinwerfer komplett neu eingestellt werden. Mit dem Erfolg, dass dann zwar die Ausrichtung vom Abblendlicht zur Straße wieder stimmt, das serienmäßige Fernlicht aber aber die Baumwipfel neben der Straße anleuchtet.
    Der Rest von dem Kit sieht nicht so schlecht aus.

    Ich hatte ja nach dem Kauf vor 10 Jahren die Scheinwerfer zerlegt und den Projektor gereinigt und neue Brenner verbaut, das Licht war dann Welten besser als beim Kauf. Dabei habe ich schon gesehen, dass die Reflektoren sich schon langsam aufösen. Nachdem mein Licht mittlerweile wieder schlechter wird, bin ich am überlegen mir die Bi Xenon Nachrüstung von Retrofitlab zu holen, hat das von euch schon mal jemand verbaut? Die packen ja die die originale Blende einfach über den Projektor, da geht dann gleich mal wieder Licht verloren, da die Linse größer ist als die originale. Man müsset die Blende also etwas aufbohren/schleifen, ich habe nur Angst das die dabei zerbröselt. Gibt es da Erfahrungen?
    Auch haben die Jungs von Retrofitlab nicht begriffen, für was die roten Gummis verbaut sind. So wie die das ganze montieren, stimmt da hinterher gar nichts mehr.

    ich hänge mich mal hier drann und hoffe, es geht ohne zerlegen ;) meine elektrischen Aussenspiegel bekommen langsam Altersschwäche, ich klappe die ja auch über die Fernbedienung an und sobald es unter 5° hat, fährt speziell die Beifahrerseite nicht mehr richtig aus.
    Ich gehe mal davon aus, die Mechanik könnte etwas Reinigung und frische Schmierung gebrauchen, hat das schonmal jemand gemacht und kann mir sagen, wie ich da am besten ran komme?

    Kommt drauf an. Bei viel Kurzstrecke ist das eher kontraproduktiv. Höhere Kapazität bedeutet längere Ladezeiten. Im schlechtesten Fall wird die Batterie nie richtig voll und sulfatiert schneller. Es muss also regelmäßig nachgeladen werden mit dem Ladegerät, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.Eine kleine Batterie erreicht eher ihren vollen Ladezustand als eine mit großer Kapazität.


    Bei vorwiegend Langstrecke möglichst große Batterie, bei viel Kurzstrecke darfs auch mal ein oder zwei Nummern kleiner sein.

    Ist so nicht ganz richtig, du musst immer das nachladen was du entnommen hast. Wenn du also 20Ah entnommen hast, musst du auch wieder 20Ah (+Ladeverluste) nachladen.
    Wenn du die 20Ah von eine 40AH Batterie entnimmst, hast du die zu 50% entladen, bei einer 80Ah sind es nur rund 25%, was deutlich besser für die Batterie ist. Wenn du auf Grund der kurzen Fahrstrecke aber nur 10Ah nachladen kannst, werden beide Batterien nicht voll, mit dem Unterschied, dass die große Batterie mehr Reserven hat.

    Soeben hat es den Mondeo zum 2. mal zusamengehagelt X( Hat noch jemand eine Spiegelkappe Fahrerseite vom Facelift übrig? Optimal wäre in Lugano Blau.
    Die Abdeckkape von der Scheinwerferreinigungsanlage Beifahrerseite ist auch hinüber, falls jemand eine liegen hat....
    Und eine hintere Stoßstange vom Turnier (Vor Facelift)suche ich auch noch.

    Zumindest bei mir sind die 20.000km kein Problem, dadurch das ich mit LPG fahre, sieht das Öl nach 20.000km aus wie beim Benziner nach 3000km ;)
    Die guten Vollsynthetik haben auch mit etwas mehr als einem Jahr keine Probleme. In meinen Oldies bleibt das auf Grund der geringen Fahrleistung daher 2 Jahre drinn, im Mondeo wird gewechselt, sobald die 20.000 erreicht sind, was meist nach rund 16-18 Monaten der Fall ist