mondi-jo Fortgeschrittener
  • Mitglied seit 16. Dezember 2011
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von mondi-jo

    Hallo zusammen,


    ich habe mich entschlossen meinen Mondeo zu verkaufen. Die Gelegenheit zu einem mk4 war einfach zu verlockend.


    Hier die Randdaten:



    • Modell Mondeo mk3 Fl1
    • Typ BWY
    • Kilometerstand 414.000 km
    • Erstzulassung 2003
    • Kraftstoffart Benzin
    • Leistung 125 PS
    • Getriebe Manuell
    • HU bis August 2022
    • Außenfarbe schwarz-metallic
    • laut Vorbesitzer (habe das Fahrzeug jetzt seit 11 Jahren) heißt die Ausstattung VIVA X
    • Material Innenausstattung Stoff, schwarz
    • Klimaautomatic
    • Standardradio Ford CD6000
    • 4x elFH
    • Sitzheizung
    • Licht- und Regensensor
    • Abnehmbare AHK
    • Isofix beidseitig freigelegt
    • Domstrebe vorne
    • Haubenbra


    Folgende Teile habe ich in den letzten 2 Jahren getauscht:


    Zündspule und Kerzen (FoMoCo) neu in 2019
    Zündkabel neu in 2020
    Alle 4 Bremssättel (hinten 2x neu, vorne 2x komplett überholt) lackiert neu in 2020
    Stahlflex Bremsleitungen 4x neu in 2020
    Klimakompressor (Hella Behr) neu in 2020
    Wasserkühler neu in 2021
    Antriebswellen und Getriebesimmerringe neu in 2020
    LED Kennzeichenbeleuchtung (mit Prüfzeichen) neu in 2019
    Haubenbra neu 2019
    Koppelstangen Meyle HD VA und HA neu in 2020
    Auspuff Flexrohr neu in 2019
    Getriebeöl Castrol Syntrans FE 75W neu in 2019


    Details:


    Stoßstangenleisten vorne und Lenkradspeichen in Wagenfarbe (vom Lackierer)
    Stylingstoßstange hinten
    12 fach bereift, 1 Satz Winterreifen auf Stahlfelgen, 2 Satz Sommerreifen auf Alufelgen. Die Winterreifen halten locker noch 1-2 Saisons aus. Die Sommerräder jeweils noch eine



    Zustand:


    Das Fahrzeug ist in einem altersgemäß überdurchschnittlich guten Zustand. Natürlich ist auch hier die Zeit nicht spurlos vorüber gegangen. Motor und Getriebe laufen hervorragend. Keine Tropfleckagen. Verbrauch liegt bei ca. 7,5 -8,5 l/100km. Rekord nach unten war bei 5,7. Kein Wasserverbrauch oder Verlust. Öl braucht er nach dem Ölwechsel die ersten 10.000km gar nicht. Danach ca 1l auf 10.000km. Also eigentlich ohne Nachfüllen bis zum nächsten Wechsel. Ist halt Temperatur undFahrweisenabhängig.
    Ein Unfallschaden lag vor. Das genaue Datum kann ich leider nicht mehr nachvollziehen, ist aber schon ewig her. Ein Sattelschlepper war der Meinung, er müsste beim Abbiegen zu weit ausholen und hat mit dem Unterfahrschutz die Fahrertür und den vorderen Kotflügel gestreift. Wurde alles durch eine Karosseriewerkstatt instandgesetzt. Es musste nichts gerichtet werden. Lediglich Tür und Kotflügel wurden getauscht. Aktuell sind kleinere Kratzer an der hínteren Stoßstange zu beklagen. Der Restist wie gesagt sehr gut, aber nicht perfekt.
    Leider hat es mir vor ein paar Tagen die Frontscheibe zerlegt. Steinschlag mit Riss. Die Scheibenfolierung ist leider auch nicht mehr mangelfrei. Anschlussdose Hängerelektrik mechanisch defekt. Kabel sind gut.




    Preisvorstellung ist immer etwas schwierig. Natürlich immer soviel wie geht, ohne dass man sich gegenseitig wehtut. Ich nenne jetzt mal 1000 € auf VB. Wer sich angesprochen fühlt kann sich sehr gerne melden. Ansonsten macht mir bitte ein Angebot.


    Nachricht gerne per PN, ansonsten auch per Telefon. Da kann man Details am besten besprechen Tel.: 01522/290 6426

    Kleines Update:


    Wie zu erwarten, waren die Schwiegerleute nie beim Klimaservice. :thumbdown:
    Resultat: kein Kältemittel mehr drin, Kompressor fest. :thumbdown: :thumbdown:
    Hab den Klimamann alle Reste absaugen lassen und werde im lauf der nächsten Woche den Kompressor tauschen.
    Mal schauen, ob es dann funzt.


    Grüße und Danke für die Unterstützung bis dahin.


    Jo

    Danke für die schnelle Resonanz.
    Ja, das mit der Sicherung F82 hatte ich gelesen aber anscheinend nicht explizit in meiner Beschreibung erwähnt.
    Sicherungen habe ich, wie oben beschrieben, alle durchgemessen. Heizbare Düsen und Tempomat fallen durch Absenz aus. Der Bock ist nur ein Ambiente. Ohne Schnickschnack. Sind nur Türen und Stühle drin.

    Hallo zusammen,
    ich häng mich mal hier dran, weil ich gerade dasselbe Problem habe und nichts passendes in anderen Threads finde.
    Beim vor Facelift meiner Schwiegereltern ist der Vorwiderstand vom Innenraumlüfter abgeraucht. Ging nur noch auf Vollgas. Mit durchgebranntem Vorwiderstand ging auch das Lichtchen vom A/C-Knopf nicht mehr an (nur Klimaanlage, keine Automatik). Mit neuem Widerstand ging zumindest die Leuchte am A/C-Knopft wieder. Leider ist der Kompressor anderer Meinung.
    Elektrisch habe ich alle Sicherungen durchgepiepst. Dabei kam raus, dass die F31 im Sicherungskasten im Motorraum durch war. Leider blieb der Kompressor nach Austausch der Sicherung immernoch stumm. Dann war das Relais Nr. 32 dran. Meiner Meinung nach schaltet es nicht. Habe es gegen das baugleiche Relais der Hupe (K33) ausgetauscht. Schaltet an der Position auch nicht. Das Relais sollte aber i.O. sein, denn die Hupe geht, egal mit welchem der beiden Relais.
    Eine Ideee hatte ich dann noch: Ich habe den Stecker am Kompressor getrennt und an den Pins versucht, 12V zu messen. Wenn ich richtig bin, sollten bei eingeschalteter Klima 12V anliegen, um die Magnetkupplung auszulösen. Leider auch Fehlanzeige.
    Hat einer von euch noch eine Idee?


    Grüße
    Jo

    Super Link. Dankesehr.
    Mit meinem Ersatzteilproblem bezüglich Wirbelklappen hat mich das schon mal weitergebracht.


    Ich konnte jetzt zwei mögliche Module ausfindig machen. Leider krieg ich das mit den Teilenummern nicht gebacken.
    z.B. Teilenummer laut Liste: 1348806
    Teilenummer am Gerät:1S7T-15K600- und zwei Buchstaben.
    Wie krieg ich denn das jetzt raus?


    Bin wieder Online.
    Erstmal Danke bis dahin.
    Natürlich ist vorne rechts falsch. Sorry. Gemeint war die Fahrerseite. Hinten hat der Mondeo (von den Schwiegereltern) keine elektrischen Fensterheber. Ist nur ein Ambiente. Laut Erzählung hätte der Fensterheber von jetzt auf gleich keinen Mucks mehr von sich gegeben. Mechanisch habe ich auf den ersten Blick nichts abnormes feststellen können.
    Das GEM habe ich vor Jahren mal getauscht, als ich auf der Suche nach einer Lösung zu einem ZV-Problem war. Leider finde ich das Originale nicht mehr. Hat zufällig jemand Zugriff auf ETIS um die Originale Nummer rauszufinden? Vielleicht tausch ich das Ding einfach mal. Kostet in der Bucht ja nicht mehr so viel.

    Hallo zusammen,
    da ich leider nichts wirklich passendes gefunden habe, frage ich hier mal nach.
    Mein rechter, vorderer Fensterheber hat keine Lust mehr mitzuspielen. Der Beifahrer-Heber geht einwandfrei. Den Schalter in der Fahrertür habe ich mal getauscht, mit der Erkenntnis, dass es wohl nicht der Schalter ist. Den Kombistecker am Motor habe ich auch mal abgesteckt und mich etwas gewundert.
    Man möge mich bitte korrigieren, wenn ich falsch bin:
    Im Stecker sind zwei dickere Kabel (meines Erachtens nach + und - umschaltbar für Hoch und Runter) und
    4 dünnere Kabel die wahrscheinlich für Endlagen und Kraftbegrenzung zuständig sind. Wirklich Leistung würden die nicht aushalten.


    Komischerweise liegt zwischen den beiden dicken Kabeln immer 12V an. Egal ob Tür zu, Tür auf, Zündung an oder aus, etc. immer 12 V
    ?( ?( ?(
    Hört sich für mich nach defektem Relais an. Nur, hat der Mondeo sowas für die Fensterheber oder geht das irgendwie über das GEM?
    Nebenbei: Die ZV spinnt auch mal wieder. Fahrertürschloss ist schon getauscht. Gestern beim FB anlernen war alles tutti. Jetzt mach die FB nur noch auf. Zuschließen aktuell nur mit Schlüssel möglich.
    Wäre schön, wenn jemand noch ne Idee zu dem Thema hätte. Mir gehen die Ideen langsam aus.
    Grüße aus dem sonnigen Frankfurt
    Jo

    Hallo zusammen,


    bei meinem ist das Lenkgetriebe schlagartig auf der Beifahrerseite undicht geworden. Die Staubschutzmanschette ist vollgelaufen und dann kam das Öl gefühlt literweise raus. Ich suche bisher vergeblich nach einem Dichtungssatz. Das Getriebe habe ich erst kürzlich getauscht. War ein gebrauchtes mit plausiblen 90tkm. Tja, war wohl nix. Hat einer eine Quelle für einen Dichtungssatz?

    So schlau war ich auch schon, vielen Dank.


    Die Aussage von Ford ist, wenn man die 3. oder gar 4. Ersatzteilnummer der Ersatzteilnummer verfolgt, dass man das Lenkgetriebe für ca. 1700€ kaufen kann. Abzg. 260 € Altteilepfand.
    Aktuelle Art. Nr. bei Ford: 1434054


    Mehr ist beim FFH, zumindest bei meinem, nicht rauszubekommen.

    Sorry, natürlich geht der Widerspruch an die Ford-Teileliste. :*


    Aber hast du eine Erklärung für die Buchstaben in der Teilenummer?
    Ich bin schon fast soweit, mir einfach eins aus der Bucht zu kaufen und auszuprobieren, ob es passt.
    Hab nur Scheu vor der Arbeit, wenn ich es wieder rausmachen müsste, weil es aus irgendeinem Grund nicht funktionieren/passen sollte.

    Hallo zusammen,


    ich muss GL 76 (Beitrag 41) widersprechen. Für die 4-Zylinder Benziner gibt es mindestens zwei verschiedene Linkslenker-Lenkgetriebe. Der vFl meiner Schwiegereltern (2,0l; Benzin; Bj. 2000) hat definitiv ein anderes Lenkgetriebe als meiner (Fl 1; 1,8l; Benzin; Bj. 2003). Zumindest der Anschluss an die Lenksäule ist unterschiedlich.


    By the way...
    ich hatte die Tage in einem anderen Thread gefragt, ob sich jemand mit den Teilenummern für die verschiedenen Lenkgetriebe auskennt und bisher keine Rückmeldung bekommen.


    Deshalb hier noch einmal meine Frage:


    Mein Lenkgetrieb hat es nach 350tkm hinter sich und möchte ersetzt werden. Die originale Teilenummer lautet: 1S7C 3200 AF.
    Die Unterscheidung in den Teilenummern ist hauptsächlich in den beiden angehängten Buchstaben, die auch AE, EE... etc. heißen können.
    Weiß jemand, ob das wurscht ist, und ob die Unterscheidung ggf. nur im Anschluss an die Lenksäule ist? Rein optisch kann ich keinerlei unterschiede erkennen. Die Spurweite und die Anschlussmaße an den Hilfsrahmen sollten wohl identisch sein.

    Hallo zusammen,


    ich wollte o.g. Frage aus aktuellem Anlass nochmal aufgreifen.
    Bei meinem ist jetzt auch das Lenkgetriebe fällig.
    Wie oben erwähnt, sind die Nummer alle gleich, bis auf die nachgestellten Buchstaben und der Bezeichnung 51er, oder auch 53er.


    Meins heißt AF, es gibt aber noch AE, EE, ggf. noch Weitere.


    Was ich noch weiß ist, dass es zwei verschiedene Anschlüsse an die Lenksäule gibt. Bei dem vFl meiner Schwiegereltern ist der Zapfen verzahnt.
    Bei meinem Fl 1 ist es ein trapezförmiger Anschluss, wie auch immer der Fachbegriff dafür heißen mag.
    Hat da jemand Erfahrungswerte oder eine blassen Dunst, ob das der einzige Unterschied ist?

    Mir fällt grad noch was ein. Hatten die Autodoktoren mal im TV. Auf der quasi Kommon Rail also der Verteilerleiste an dem die Einspritzventile angebaut sind gibt es ein kleines Mebranbehälterchen (etwa so groß wie ein Fingerhut) mit einer Unterdruckleitung. Wenn man die Leitung abzieht muss es da knochentrocken drunter sein. Wenn dem nicht so ist, ist die Membrane defekt. Effekt ist, dass, zwar in geringen Mengen, aber unkontrolliert, Sprit ins Ansaugsystem gelangt. Lösung hier war eine neue Verteilerleiste, die dieses kleine Gefäß gar nicht mehr hat und das Verschließen der Unterdruckleitung.

    Ich frag noch mal ganz vorsichtig nach den Wirbelklappen. Wenn die Welle gebrochen ist und bei ca. 80km/h müsste der Automatik die Drehzahl haben, wo die Klappen aufgestellt werden (ca. 2000 U/min) ist das Gemisch auch zu fett, weil zu wenig Luft reinkommt.

    Also die Sache mit dem Ölstand messen ist bei meinem auch etwas speziell. Ich muss auch des Öfteren mehrfach messen, bis das Ergebnis reproduzierbar ist. Ich kann es mir nur so erklären, dass im Peilrohr selbst eine Ölblase oder Luftblase steht (z.B. durch kappilare Effekte verursacht) und dann ein falscher Stand angezeigt wird. Wenn dann auch noch ein falscher Stab drin ist kann es dann noch falscher werden. Bei meinem ist es üblicherweise so, dass beim ersten Stab ziehen zu wenig angezeigt wird. Dann noch ein zweites und drittes mal gepeilt und dann stimmts.