nyuma Erleuchteter
  • Mitglied seit 18. April 2012

Beiträge von nyuma

    Mit FORSCAN nichts zu machen gewesen?

    keine chance, hatte auch gedacht das es gehen müsste.

    forscan hatte nichtmal eine verbindung aufgebaut zum steuergerät.

    andere software die ich auf dem rechner habe schaffte eine verbindung aber zeigte "keine fehler im speicher"

    mkl leuchtete aber in gewohnter helligkeit. :pillepalle:

    das neue gerät zeigte sofort alle fehler an (da waren noch mehr).

    zeigte unter anderem auch an das der crash-sensor einen unfall regestriert hat.

    ich würde immer zuerst die rückleuchten (wie schon gesagt wurde) rausnehmen und die dichtungen wie auch das halteblech (karosse wo das rücklicht angeschraubt wird) auf dreckspuren hin ansehen.

    sind solche vorhanden hast du den übeltäter.

    eine weitere möglichkeit ist eine locker sitzende kofferaumdichtung, hab ich schon mehrfach gehabt.

    Donnerwetter, das hat der General genehmigt? Oder weiß sie gar nicht, was in der Oase ab geht. ;)

    aber sicher weiß der general in der oase abgeht.

    so konnten wir auch den fehler in unserem "getarnten mondeo" (jaguar x-type) lokalisieren was andere auslesegeräte nicht konnten.

    das gerät ist wirklich der hammer was ich bisher feststellen konnte.

    ja ich lebe noch und der silberne st220 auch noch, mittlererweile mit knapp 255TKm auf dem tacho.


    er meinte letztens das er mal wieder ein bischen aufmerksamkeit haben möchte.

    auf dem weg zum einkaufen mit dem general (für die nichtwisser, erklärung ist im beitrag smokertreffen zu finden) stellten wir fest das es doch arg kalt im auto ist.

    wurde auch bis zu einkaufladen nicht warm, auf dem rückweg die schon fast erwartete überaschung.

    wassertemperaturanzeige meinte auch mal mit mir kommunizieren zu müssen, paaaaaaniiiiiik ....... :this: bekam ich nicht, aber gut fand ich das auch nicht.

    heizung also manuell voll an und kleine drehzahl fahren sowie einkleines gebet an die schraubergötter das wir es noch in die oase schaffen.


    hat geklappt, ohne in voll rot zu kommen sind wir in der oase gelandet.


    hupe geschnappt und ab in die halle, haube auf und :search: ........ eindeutig ein leck im kühlsystem.

    nicht nur das es arg nach frostschutz riecht, ist auch komplett verteilt auf der linken seite.

    der übeltäter war dann auch schnell gefunden, schlauch geplatzt.

    nagut, gehen wir mal das lager durch und schauen ob wir sowas liegen haben........ wie soll es anders sein, natürlich ahben wir einen davon.


    eingebaut, system befüllt und entlüftet, seitdem aus der richtung kühlsystem keine beschwerden mehr.

    obendrein wird es auch wieder warm im auto :vain:


    das problem das er ab und an nach dem starten mal kausgegangen ist (wenn er gerade so warm war) und er beim beschleunigen aus niedriger drehzahl in höheren gängen oft geruckelt hat hab ich auch gefunden. es war die zündspule.

    ja, die hatte ich schonmal getauscht (mit einer gebrauchten) und natürlich auf risse an der unterseite geprüft.

    waren also zwei spulen mit dem selben fehler, glück muß man haben.


    wenn er schonmal in der halle steht, noch schnell mit dem neuen auslesegerät fehlerspeicher kontrollieren........ fehlerfrei,

    also freudig wieder mit dem guten alten "chef" auf die strasse und lächeln weil er schnurrt wie am ersten tag.

    der rote ist wirklich ein schöner so als stepside.

    ich hab sowas als chevy aus 1986.


    gruß aus der oase und willkommen :flatto-hallo: hier du stiller mitleser. ;)

    die mondeos haben eine "inteligente" ladespannung (um es einfach, also in meinen worten auszudrücken da ich davon wenig ahnunhg haben) von daher sollte auch immer eine entsprechende batterie verbaut sein. viele batterien können den teilweise sehr hohen ladestrom nicht ab und geben frühzeitig auf.

    es ist normal das der ladestrom trotz erhöhter drehzahl niedrig sein kann, oder auch umgekehrt.


    das ist nicht mein wissen, sondern wurde mir mal so erklärt, leider kann ich nicht mehr sagen wer das war damit derjenige das lob bekommt. :hmm:

    eine für mich sehr traurige mitteilung an die mk3 gemeinde.

    einige von euch die zu schrauber, pflege oder smokertreffen in der oase anwesend waren kennen unsere "große beschwerdestelle" bestimmt noch.


    &thumbnail=1 er hat die oase nach längerer krankheit am 3.1.2023 verlassen müssen.


    wir sind sehr traurig das unser treuer freund und beschützer von uns gegangen ist, ruhe in frieden mein freund. ;( ;(

    Ich weiß nicht ob die bisherige mit den 3 roten Buchstaben da die richtigen sind.

    lass mich mal kurz überlegen ......... N E I N !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ;) :phat:

    Was heisst man kann das Rad ein paar Millimeter hin und her schieben?

    Die Querlenkerlager sind aber in Ordnung?

    ist natürlich ne berechtigte frage ob die sowas erkennen können. :phat:


    könnte mir aber auch vorstellen das wenn ein neues traggelenk verbaut wurde das die buchsen vom dreieckslenker beschädigt wurden.

    da gab es doch ne vorgabe wie weit die nach unten gedrückt werden dürfen damit sie keinen schaden nehmen.

    (ich muß allerdings sagen das ich sie auch immer runterziehe bis sie aus dem auge rausgehen und noch ie probleme hatte danach)


    ansonsten ist es ja fast nicht möglich ein neues traggelenk so schnell kaputt zu bekommen meine ich.

    :/ da ist doch aber auch noch was anderes undicht wenn ich mir das so ansehe, oder?

    für mich sieht das fast so aus als wenn da was auf deine leitung drauftropft.


    würde vorschlagen das ganze einmal richtig zu reinigen und zu schauen wo es herkommt.

    hast du denn auch kühlwasserverlust am ausgleichsbehälter?

    Ich finde die Analoge Temperaturanzeige ist zu ungenau um so eine Aussage zu treffen, da sollte man mal die Live Werte der Motortemperatur auslesen.

    egal wie ungenau sie auch sein mag, wenn die wapu so kaputt sein soll, oder der thermostat klemmen soll wird das reichen damit die temperatur laut anzeige deutlich höher ist als normalstellung. ;)


    nicht jeder kann die live werte messen, von daher meine ich das es zunächst immer der normale weg (den jeder gehen kann) sein sollte um einen fehler zu suchen.

    wer gibt denn den wert aus für die wassertemperatur bei einer live werte messung?

    eventuell hängt das Thermostat

    dann würde die motortemperatur aber nicht auf normal stehen bleiben.



    Bei laufenden Motor schauen ob im Kühlwasserbehälter am dünnen Schlauchanschluss Kühlwasser kommt. (kommt da nix, Wapu defekt)

    auch hier würde die motortemperatur nicht auf normal stehen bleiben


    Temperaturfühler hinter dem Gitter ( höhe rechtes Knie) mal reinigen.

    auf jeden fall kann das nicht schaden


    sind beide schläuche (spritzwand motorraum) die in den innenraum zum wärmetauscher verlaufen gleich warm wenn der wagen betriebstemperatur hat?
    das wäre wie mein vorredner schon sagte eine möglichkeit warum es nicht warm wird wenn der wärmetauscher verstopft ist.


    die andere, auch wie mein vorredner sagte könnte das bedienteil sein.

    diesen fehler habe ich hier schon gelesen.