TheDrifter Anfänger
  • Mitglied seit 28. August 2012
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von TheDrifter

    Die billige Lima hat bei mir 1 1/2 Jahre gehalten und dann Lagerschaden gehabt, wobei ich nicht viele Kilometer gefahren bin, hab noch ein Sommerfahrzeug.
    Denke das es ein Produktionsfehler war, Lager beschädigt beim Zusammenbau denke ich.


    Habe aber ansonsten mit anderen Fahrzeugen und billigen Produkten eigentlich noch nie Schwierigkeiten gehabt.


    Lima tauschen dauert eh nicht lange 1-2 Std ist da schon das absolute maximum würde ich sagen.
    Das einzig blöde ist das man den Plastikdeckel der auf der Lima ist, abmontieren muss beim aus bzw. Einbau, weil sich die Lima sonst nicht ausfädeln lässt.
    Und die zwei Bolzen wo die Lima drauf hängt müssen auch raus, sind auch im weg beim Ausbau.


    Wenn das erledigt ist gehts ruckzuck.


    Na dann hoffe ich das die Rechnung nicht all zu hoch ausfallen wird. Ich persönlich mache mir alles selbst, alleine schon aus dem Grund weil ich viel sauberer
    arbeite als die meisten Werkstätten. Als gelernter Schlosser weis ich mit Werkzeug umzugehen. Alles gute


    mfg Karlheinz

    So stop. Es hat sich wer geirrt und fertig.
    Also papabear ich habe noch eine lima liegen inkl rechnung von atp. Ich denke die könnte bei dir passen.


    Hat ca. 100 euro gekostet. Ich weis nicht ob dir bei der Werkstatt wo das auto steht schon kosten entstanden sind.


    Lima tauschen ist keine schwere sache. Hab ich bei mir auch selber gemacht.
    Habe zugang zu einer Hebebühne.


    Habe glaube ich auch noch die Rechnung vom regler von der orig lima nur sollte man
    vorher die lima ausbauen um die Nummern zu vergleichen.


    Da aber bei dir die spannung so extrem hoch ist und unter last zusammen bricht bin ich
    Mir nicht sicher ob es nur der Regler ist. Dafür habe ich dann zuwenig Ahnung.


    Falls ich dir helfen soll oder du die lima von mir brauchen kannst schreib mir eine Nachricht.


    Mfg Karlheinz

    Also da ich der Ersteller dieses Eintrags war hier mal ne Info von mir.


    Hatte damals die defekte Original Lima getauscht gegen eine Nachbau.
    Halbes Jahr später Lagerschaden.


    Hatte aber die alte aufgehoben. Deckel bei der Lima abgebaut und siehe da
    Da ist ja doch ein Regler verbaut. Welchen es angeblich ja nicht gab.


    Habe dann die Lichtmaschinen Nummer durch Google gejagt und von dem Hersteller
    Metzler einen Regler bestellt.


    Seit dem läuft meine alte Lima wieder mit 14 Volt. Denn das steht am Regler!


    Kann mir nicht vorstellen das das Steuergerät die Spannung regelt.


    Mfg Karlheinz


    PS: die Nachbau Lima habe ich getauscht bekommen. Wäre zu haben.
    Denke war ein Produktionsfehler. Mfg


    Wenn die Funktionstüchtigkeit geprüft wurde, kann Luft im System tatsächlich ein Lösungsansatz sein. Wie alt ist Deine Bremsflüssigkeit? Wenn die sowieso fällig ist, beim Wechsel darauf achten (am besten beim Tausch dabei bleiben), dass auch an der Kupplung die alte Bremsflüssigkeit abgelassen wird. Die Werkstätten "vergessen" den Teil der Arbeit gerne, weil der Wechsel dort ist nicht ganz so einfach ist, da man nicht so gut rankommt. ;)


    Ok dann werde ich mal einfach entlüften, mach das alles selbst, gibt fast nix was ich nicht selbst mache! Ein Schlosser sollt schon etwas schrauben können :)


    mfg und danke

    Hallo Leute


    Da bin ich mal wieder mit meinem nächsten Problem, es hat ja nicht all zu lange gedauert.


    Also Fehler wie folgt.


    Wollte die Tage mal beim Fahren den Tempomat benützen, komischerweise ging er aufeinmal nicht mehr, komisch natürlich.
    Sicherung gecheckt, kein Defekt.


    Die Tage hatte ich dann aufeinmal Probleme die Gänge zu wechseln, war auch sehr kalt draussen, heute war es wieder wärmer, da gings wieder besser,
    dachte schon Luft in der Kupplung, dann ist mir aufgefallen das das Kupplungspedal nicht vollständig raus kommt,
    dadurch wird der Tempomat Sensor, der unten beim Kupplungspedal hängt nicht richtig betätigt,
    und zusätzlich regelt das Steuergerät die Leistung weg, was mir jetzt natürlich manchmal den Leistungsverlust erklärt.


    So jetzt meine Frage, warum kommt das Kupplungspedal nicht vollständig heraus, Luft im System oder doch eher an der Kupplung was defekt?
    Kupplungsrutschen ist mir bisher nicht aufgefallen, werde den Handbremsen Test noch machen!


    Bitte um Tips und Tricks.


    mfg Karlheinz

    Hey Leute,


    Danke für die zahlreiche Hilfe.


    Problem ist mittlerweile behoben, war tatsächlich das kleine Thermostat unter der Ansaugbrücke.
    War schon etwas fummelig da den Schrauben herauszubekommen, der Rest ging ganz einfach eigentlich.
    So eine Verruste Ansaugbrücke hab ich mein Leben noch nie gesehen, Gott sei dank ist mein [lexicon]AGR[/lexicon] ja schon zu.


    mfg Karlheinz

    Alle Diesel haben 2 Thermostate. ;)


    Na gut das ist mir neu, aber wo sitzt den dann bitte das zweite, wüsste nicht wo das verbaut sein sollte.


    Das was ich gewechselt habe, liegt zwischen Batteriekasten und [lexicon]AGR[/lexicon], also direkt am Motorblock Fahrerseitig.
    Hab da im Youtube noch ein Video gefunden von einem [lexicon]TDDI[/lexicon] ich hab aber den [lexicon]TDCI[/lexicon], wo ein Thermostat unter der Ansaugbrücke ist.
    Wenn ich aber nach Thermostaten suche finde ich nur das eine, krieg ich das Teil nur Original?


    Hat vielleicht wer nenn Link?


    mfg Karlheinz

    Hallo Leute


    Jetzt bin ich wieder mal da, von einem Problem zum anderen Problem.


    Also, mein MK3 wird nicht richtig warm, bzw. erst nach langer Fahrt oder auf der Autobahn, daraus folglich auch die Heizung schlecht.
    Erster Anhaltspunkt wie schon bekannt, Thermostat, da das große Thermostat nur ein paar Euros kostet, und ziemlich einfach zu wechseln ist, gleich mal getauscht.


    Gebracht hat es gar nix, er braucht ewig bis er warm wird, ausser auf der Autobahn da gehts halbwegs. Altes Thermostat schaut auch gut aus.


    Hat der [lexicon]BWY[/lexicon] mit 85kw noch möglicherweise ein zweites Thermostat? (Weiter unten gibts ne Info über ein 2tes Thermostat, das kleine)


    Dann hab ich mich ja heute um mein vorheriges Problem gekümmert, danke an alle Helfer, dabei ist mir etwas aufgefallen.


    Und zwar hab ich den MK3 am Stand laufen lassen, Lüftung war OFF, keine Kühlerlüfter liefen. Temperatur ging erst nach mind. 10-15min am Stand auf Standardtemperatur.
    Das ganze war in der Halle bei 18° Raum Temperatur laut Fahrzeuganzeige. Schon etwas lange finde ich! Weiters war der Schlauch zum Kühler Handwarm. Lüfter hat sich keiner eingeschaltet,
    was irgendwie komisch ist, möglicherweise war er aber auch noch nicht warm genug, bzw. weil nicht unter Last betrieben.


    Sobald ich die Klimaautomatik einschalte laufen beide Kühlerlüfter, was mir etwas komisch erscheint, wenn ich auf manuelle Regelung gehe und die Klima aus ist, laufen trotzdem beide.
    Stelle ich wieder auf OFF schalten sich beide Lüfter wieder ab. Wassertemperatur ist natürlich gleich wieder in den Keller gegangen, was aber komisch ist da ich ja das Thermostat
    bereits getauscht habe. Das sollte doch den kleinen vom großen Kreislauf trennen.


    Ich habe jetzt mal momentan den Fahrerseitigen Lüfter abgesteckt, weils sonst einfach nicht warm wird. Bei den derzeitigen Aussentemperaturen ist das ja kein Problem.
    Das einer der beiden Lüfter für die Klimaanlage ist bzw. dazu geschaltet wird wenn die Temperatur zu hoch wird ist mir klar.


    Bei der Plastikhalterung von den beiden Kühlerlüftern ist ja auch ein Temperaturfühler verbaut, der misst die Kühlwassertemperatur? Kann der schuld sein?


    Ich bin momentan ratlos, mach aber alles selbst, also wenn ihr Tips für mich habt, dann her damit.


    Besten dank


    Karlheinz


    PS: ich hab noch was im kommen, aber eins nach dem anderen, scheint sich ja von den Vorbesitzern keiner gekümmert zu haben.

    Hallo Leute.


    Komischerweise hab ich keine Email-Benachrichtigung bekommen das soviele Antworten gekommen sind.


    Hab mir derweil mal eine Batterie (Varta 85Ah 129€) und eine LIMA (117€ inklusive Versand) besorgt.


    Da es bei mir etwas stressig war, hab ich mich derzeit mit aufladen und Starterpack um die Runde geholfen.


    Wollte heute die LIMA tauschen, danke FORD für die super Verbauweise, wo geht die leichter Raus?


    Unten bei der Bodenabdeckung oder Radkasten?


    Zur Fehlerbeschreibung was auf Batterie hindeutet, da es so sch.... ist die LIMA zu tauschen, werde ich jetzt mal


    die Batterie tauschen und dann Spannung messen, LIMA kann ich ja Notfalls zurück geben.


    Werde euch weiter informieren


    mfg Karlheinz


    PS: guten Rutsch falls ich bis dahin noch nicht Antworte

    Hallo Leute.


    Mal eine Frage,


    Mir ist die Tage die Batterie zusammen gesackt, nicht mehr die jüngste, deshalb mal Wasser kontrolliert und voll geladen.
    Momentan gehts wieder, nur heute ist mir aufgefallen das das Licht aussen bzw innen etwas flackert, ganz leicht.


    Deshalb mal Spannung gemessen an der Batterie während der Motor läuft, Ladespannung 15.2 Volt


    Ist das korrekt? Scheint mir etwas hoch zu sein, da fängt die Batterie auf Dauer doch zu kochen an?


    Hat die Lima beim 2.0L 85kw [lexicon]BWY[/lexicon] MK3 Kombi einen Regler und kann man den separat tauschen oder nur komplette Lima?


    mfg Karlheinz

    Besten dank Leute


    Der Fehler wurde gefunden, wie ihr eh vermutet habt, der Schlauch von unten von der Plastikleiste wo der Ladedrucksensor sitzt,
    nach oben zum Metallrohr, welches dann [lexicon]AGR[/lexicon] und Ansaugbrücke verbindet.


    Komplett aufgerissen, deshalb hat man auch nichts zischen gehört, ist jetzt mal kurzfristig notdürftig repariert, mit anderem Bogen und
    einem kurzen Rohr und dem Rest des Schlauchs welcher gerissen war.


    Vielen dank


    Thread kann somit als geschlossen betrachtet werden!


    Mfg Karlheinz

    Hallo w-mk.3


    Danke für die schnelle Antwort.


    Bezüglich Ladedruckschlauch bin ich mir gerade nicht sicher welchen du meinst.


    Das Metallrohr von [lexicon]AGR[/lexicon] kommend, endet in einem dickeren Metallrohr, dieses ist oben mit einem Bogen an die Ansaugbrücke angeschlossen, und von unten kommt ein Schlauch vom [lexicon]LLK[/lexicon] aus diesem Plastikteil wo auch der Ladedrucksensor sitzt.


    Oder meinst du den vom Turbo kommend, durch das Plastikteil, durch das Metallrohr (bis hier wurde bereits kontrolliert), Schlauchbogen nach unten Links zum LLK?


    mfg Karlheinz

    Hallo Leute


    Habe die letzten Tage das Forum sehr gequält und auch schon viele selbstversuche am Auto gestartet, nach den Infos was ich gefunden habe.


    Fahrzeugdaten:
    2.0l 16V [lexicon]TDCI[/lexicon] Bj 07/2001 85KW [lexicon]BWY[/lexicon] D6BA Kombi


    Erst mal die Geschichte:


    Ausfahrt Tschechei zur Verwandschaft, und Kartbahn, beim Hinfahren hat er angefangen richtig schwarz zu rauchen, absolut keine Leistung mehr, nur noch hohe Drehzahl hat das
    rauchen etwas unterdrückt. Keine Warnleuchten im Fahrzeug! Auf Standdrehzahl läuft er absolut Rund, kein ruckeln, und Drehzahl knapp unter 1000 Touren!


    Nach Hause dasselbe, dann Forum gequält, [lexicon]AGR[/lexicon] vermutet, [lexicon]AGR[/lexicon] gereinigt, funktion probiert, scheinte gut, trotzdem viel schwarzer Rauch.
    [lexicon]AGR[/lexicon] stillgelegt durch abziehen des Unterdruckschlauches (Unterdruckgesteuerte Variante) und mit einer Schraube versiegelt.
    Rauchen war weg, Leistung wieder etwas besser, aber immer noch sehr wenig Durchzug, scheint als läuft er als Saugdiesel.


    Dann weitere Fehlersuche möglicherweise, Luftmassenmesser [lexicon]LMM[/lexicon] abgesteckt, keine Veränderung des Motors, komisch, normalerweise sollte er sofort reagieren wenn der [lexicon]LMM[/lexicon] abgesteckt wird.
    Somit gedacht [lexicon]LMM[/lexicon] defekt, neuer [lexicon]LMM[/lexicon] gekauft (102€) eingebaut. Gestartet, läuft schön Rund wie auch vorher, immer noch keine Reaktion wenn der [lexicon]LMM[/lexicon] abgesteckt wird.
    Kumpel angerufen, der Mechaniker ist, meinte möglicherweise ist er im Notlauf, deshalb keine Änderung durch [lexicon]LMM[/lexicon].
    So heute bei ihm gewesen, Boschtester angeschlossen, 3 Fehler Luftmassenmesser, gelöscht, Fahrzeug trotzdem immer noch lahm, denke der [lexicon]LMM[/lexicon] war nicht defekt! Bleibt aber mal verbaut bis
    der Fehler gefunden ist.


    Heute dann nochmals [lexicon]AGR[/lexicon] ausgebaut, [lexicon]AGR[/lexicon] mittels Blech dicht gemacht und Schlauch wieder angeschlossen, des weiteren alle Ladedruckschläuche die vom Turbo bis zur Ansaugbrücke gehn, ausgebaut,
    auf Risse kontrolliert, keine Defekte gefunden, alle Schläuche schön weich und nicht Porös. Etwas Öl in den Leitungen, aber Ölverlust selbst nicht Messbar. Scheint auch normal.
    Weiters alle Schlauchklemmen kontrolliert die zum Ladeluftkühler gehen, etwas nachgezogen, aber keine Veränderung der Leistung.


    Der Turbo ist Unterdruckgesteuert, komischerweise funktioniert der nicht so wie bei meinem Benzinturbo (Nissan 200Sx S13) dort macht die Druckdose die Auspuffklappe auf sobald zuviel Überdruck im System ist,
    also wenn man mit einem Luftdruckprüfer leicht reinbläst zb. oder wenn mein Turbo 1.2-1.4 Bar bringt.
    Bei dem Turbo beim Mondeo ist das aber anders, der Schieber bewegt sich nur wenn man zb mit dem Mund ansaugt. Ist das normal? Sind das VTG Turbos? Oder normale Unterdruckgesteuerte Turbos?
    Wie dieser Turbo hier beim Mondeo funktioniert ist mir nicht ganz klar! Vielleicht kann mir das jemand erklären.


    Mein Mechaniker-Freund meinte auch er habe ein zischen gehört, man konnte aber nicht genau sagen woher, somit werde ich weiter suchen müssen.


    Jetzt mal meine Frage, wo kann ich eine Ladedruckanzeige anschließen (Foto vielleicht?) und wieviel Bar sollte der Turbo eigentlich bringen?
    Wie regelt der Mondeo den Ladedruck? Was für eine Funktion hat das Teil welches ganz unten hinterm Kühler mittig in der Ladedruckleitung sitzt, wo ein Stecker dran ist? Ladedrucksensor?
    Gibt es irgendwo die Möglichkeit das System mit Druck zu beaufschlagen, um es abzudrücken? Muss ich da etwas bauen? max Druck was der [lexicon]LLK[/lexicon] aushält?


    Werde die nächsten Tage falls ihr mir nicht weiter helfen könnt, die restlichen Ladedruckschläuche ab dem Metallrohr unterhalb der Ansaugbrücke bis [lexicon]LLK[/lexicon] und von [lexicon]LLK[/lexicon] Richtung Turbo bis
    Plastikschalldämpfer (schätze mal das Ding in der Druckleitung ist soetwas weils wie ein Auspuff innen aussieht) kontrollieren, den Rest habe ich ja schon kontrolliert.


    Ich hoffe ich bekomme ein paar Kompetente und hilfreiche anworten von euch ;)
    Schöne Grüße aus Österreich


    Karlheinz