Nabend,
ich hab zwar mal die Suche bemüht, auf die schnelle aber nichts passendes gefunden...
Ich hatte vor gut 3 Jahren mal eine defekte Zündspule, daher dachte ich vor einigen Tagen, als mein Mondi Zündaussetzer auf dem 2. Zylinder hatte, das die Neue ZS schon wieder die Grätsche gemacht hat. Also bin ich zur Werkstatt, wo festgestellt wurde das in allen Kerzenschächten Kühlwasser stand und die Zündkerze im 2. Zyl. einen gebrochenen Keramikkörper hatte. Der Meister (gelernter Ford-Mann und -Meister) erzählte was von einem rostgeschädigten Frostschutzstopfen (was nach der Reparatur doch nicht der Fall gewesen sei). Jedenfalls wurde die Ventildeckeldichtung und weitere Dichtungen in dem Bereich, sowie die Kerzen erneuert.
Nun hab ich mir mittlerweile etliche Bilder vom Zylinderkopf des 1,8er Duratec HE (92 KW / 125 PS) angeschaut und hab darauf nirgendwo etwas entdecken können, das darauf schliessen läßt, das es irgendwo Verbindungen des Kühlkreislaufes mit dem Ventildeckel gibt.
Daher wollte ich hier mal fragen ob jemand ähnliche Erfahrungen hatte oder ob ich damit rechnen muß, das der Kopf irgendwo gerissen ist (dann geht er auf den Schrott oder in den Export) bzw. eine Idee hat wie und woher das Kühlwasser dorthin gelangt sein könnte.
Was mich auch stutzig macht, ist das es beim ausblasen in meinem beisein der Kerzenschächte aus allen Schächten "sprudelte", insbesondere daher, dass ja laut den Bildern die ich gesehen habe, nur die 2. und 3. Kerze in einem gemeinsamen Schacht liegen, während die Kerzen vom 1. und 4. Zyl. in gesonderten Schächten liegen, welche zu den anderen keine Verbindung haben. Im Öl sind keine Spuren von Wasser zu finden. Das es sich um Kühlwasser handelt, war am Geruch von Kühlerfrostschutz eindeutig zu erkennen.
Der Meister meinte das müsse man jetzt mal im Auge behalten, ob sich in den nächsten 2-4 Wochen wieder Kühlwasser ansammelt.
Ich danke schon mal im voraus!
Chris
ich hab zwar mal die Suche bemüht, auf die schnelle aber nichts passendes gefunden...
Ich hatte vor gut 3 Jahren mal eine defekte Zündspule, daher dachte ich vor einigen Tagen, als mein Mondi Zündaussetzer auf dem 2. Zylinder hatte, das die Neue ZS schon wieder die Grätsche gemacht hat. Also bin ich zur Werkstatt, wo festgestellt wurde das in allen Kerzenschächten Kühlwasser stand und die Zündkerze im 2. Zyl. einen gebrochenen Keramikkörper hatte. Der Meister (gelernter Ford-Mann und -Meister) erzählte was von einem rostgeschädigten Frostschutzstopfen (was nach der Reparatur doch nicht der Fall gewesen sei). Jedenfalls wurde die Ventildeckeldichtung und weitere Dichtungen in dem Bereich, sowie die Kerzen erneuert.
Nun hab ich mir mittlerweile etliche Bilder vom Zylinderkopf des 1,8er Duratec HE (92 KW / 125 PS) angeschaut und hab darauf nirgendwo etwas entdecken können, das darauf schliessen läßt, das es irgendwo Verbindungen des Kühlkreislaufes mit dem Ventildeckel gibt.

Daher wollte ich hier mal fragen ob jemand ähnliche Erfahrungen hatte oder ob ich damit rechnen muß, das der Kopf irgendwo gerissen ist (dann geht er auf den Schrott oder in den Export) bzw. eine Idee hat wie und woher das Kühlwasser dorthin gelangt sein könnte.
Was mich auch stutzig macht, ist das es beim ausblasen in meinem beisein der Kerzenschächte aus allen Schächten "sprudelte", insbesondere daher, dass ja laut den Bildern die ich gesehen habe, nur die 2. und 3. Kerze in einem gemeinsamen Schacht liegen, während die Kerzen vom 1. und 4. Zyl. in gesonderten Schächten liegen, welche zu den anderen keine Verbindung haben. Im Öl sind keine Spuren von Wasser zu finden. Das es sich um Kühlwasser handelt, war am Geruch von Kühlerfrostschutz eindeutig zu erkennen.
Der Meister meinte das müsse man jetzt mal im Auge behalten, ob sich in den nächsten 2-4 Wochen wieder Kühlwasser ansammelt.
Ich danke schon mal im voraus!
Chris